Sport
Formel 1

Formel 1: Ein klarer Favorit, ungelöste Probleme und die finanziellen Sorgen bei Sauber

Peter Sauber und Monisha Kaltenborn sahen sich zuletzt mit diversen Negativ-Schlagzeilen konfrontiert.
Peter Sauber und Monisha Kaltenborn sahen sich zuletzt mit diversen Negativ-Schlagzeilen konfrontiert.
Bild: Sutton/freshfocus

Vor der neuen Formel-1-Saison: Ein klarer Favorit, ungelöste Probleme und Geldsorgen bei Sauber

Die Formel 1 ist derzeit ein starres Gebilde. Aus sportlicher Warte wird Mercedes auch in der am Wochenende beginnenden Saison das Sagen haben, abseits der Rennstrecken sind nach wie vor zahlreiche Probleme ungelöst.
17.03.2016, 19:4818.03.2016, 13:39
Mehr «Sport»

Ab Freitag wird der Fokus in der Formel 1 wieder aufs Sportliche gerichtet sein. Nicht nur die Fahrer sehnen den Saisonauftakt im Albert Park in Melbourne herbei. Auch für die Verantwortlichen des Internationalen Automobil-Verbandes FIA und für all die Entscheidungs- und Mandatsträger, die kleineren und grösseren Machthaber, kommt der Start in Australien zum richtigen Zeitpunkt.

Restanzen und neue Probleme

Der erste Grand Prix des Jahres lenkt wenigstens vorübergehend von den nicht enden wollenden Wirren abseits der Rennpisten ab, vom steten Kampf um Macht, Einfluss und Geld. Involviert sind irgendwie alle, sei es als Vertreter der Teams, des Verbandes oder des Rechteinhabers. Restanzen wie die gerechtere Aufteilung des den Rennställen zustehenden Anteils an den allgemeinen Einnahmen sind noch nicht abgebaut, schon befeuern neue Ungereimtheiten die ohnehin gereizte Stimmung zusätzlich. Grösster Streitpunkt sind derzeit die angedachten Veränderungen im Reglement im Hinblick auf die Saison 2017. Ursprünglich hatte die FIA den 29. Februar als letztmöglichen Termin für eine Einigung genannt – ein Ansinnen, das sich wie so vieles in der Formel 1 als Trugschluss erwiesen hat. Nun sollen Ende April die Weichen gestellt sein.

Ecclestone hat die aktuelle Formel 1 harsch kritisiert.
Ecclestone hat die aktuelle Formel 1 harsch kritisiert.
Bild: EPA/DPA

Alle wissen um die Notwendigkeit einer Attraktivitätssteigerung des Produkts Formel 1. Sinkende Besucherzahlen an den Rennstrecken und eingebrochene Zuschauerquoten für die Fernsehstationen sind alarmierende Indizien. Promoter Bernie Ecclestone schoss mit seinen Äusserungen in einem Interview mit der britischen Zeitung «Daily Mail» («Die Formel 1 ist so schlecht wie nie zuvor») zwar übers Ziel hinaus. Einen Funken Wahrheit beinhalten die Worte gleichwohl.

Die Formel-1-Fahrer in der Saison 2016

Alle sind sie deshalb auf der Suche nach Lösungen, um die Königsklasse des Automobilrennsports wieder interessanter zu gestalten. Alle sind sie aber nach wie vor in erster Linie darauf bedacht, im eigenen Interesse zu handeln. Der Egoismus verhindert, in Sachfragen im Sinne des Gemeinwohls zu verfahren. Die Probleme sind hausgemacht. Die verzettelten Machtverhältnisse sind kein idealer Nährboden für Einigkeit; die Machtzentrale fehlt, in der alle Fäden zusammenlaufen. Selbst die grossen Teams wie Mercedes und Ferrari nehmen Einfluss auf Entscheide, und zwar sowohl den sportlichen als auch den kommerziellen Teil betreffend.

Träumerei und ein anderer Planet

Die Zugkraft eines Wettkampfs beruht unter anderem auf einem ausgewogenen Leistungsniveau der Teilnehmer respektive der Chancengleichheit – Voraussetzungen, welche die am Sonntag beginnende Formel-1-WM nicht bieten kann. Vielmehr muss erneut von der Dominanz des Teams von Mercedes ausgegangen werden. Die von verschiedener Seite vorgenommenen Einschätzungen verheissen für die Gegnerschaft nichts Gutes. Von einem «immensen Vorsprung» ist da die Rede. Oder von «Träumerei, dass Ferrari Mercedes regelmässig zu schlagen vermag». Oder davon, dass Mercedes «von einem anderen Planeten» sei und «in der ersten Saisonhälfte alles gewinnen» werde. Aufgrund von Datensimulationen soll die Marge zugunsten der Weltmeister-Equipe der vergangenen zwei Jahre rund eine halbe Sekunde pro Runde betragen.

Hamilton und Rosberg laufen noch nicht ansatzweise am Limit.
Hamilton und Rosberg laufen noch nicht ansatzweise am Limit.
Bild: Siu Wu/AP/KEYSTONE

Exakte Vergleichswerte fehlen noch. Im Gegensatz zur Konkurrenz sind Titelhalter Lewis Hamilton und Nico Rosberg bei den Testfahrten Ende Februar und Anfang März in Montmeló nicht mit den weichsten Reifenmischungen ausgerückt, mit denen die besten Rundenzeiten möglich sind. «Wir sind noch nicht an die Grenzen gegangen», resümierte Hamilton nach den Übungsfahrten in Katalonien. «Möglicherweise sind wir in einer noch stärkeren Position als im Vorjahr.» Erste Erkenntnisse werden die ersten freien Trainings am Freitag in Melbourne liefern.

Ferrari «gut vorbereitet»

Allen düsteren Prognosen zum Trotz glaubt die Crew von Ferrari daran, das technische Defizit auf den Primus minimiert zu haben. Sebastian Vettel verweist auf markante Fortschritte und darauf, «gut vorbereitet zu sein» – auch wenn er hat erkennen müssen, dass «wir noch nicht ganz dort sind, wo wir sein wollen». Eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, als Vettel in seinem ersten Jahr im Solde der Scuderia drei Grands Prix gewonnen hat, soll es aber auf jeden Fall sein. Wozu er und Kimi Räikkönen mit dem neuen Auto fähig sein werden, dazu wollte und konnte auch der Deutsche selbstredend nichts Konkretes sagen.

Kann Sebastian Vettel die Mercedes-Piloten fordern?
Kann Sebastian Vettel die Mercedes-Piloten fordern?
Bild: Manu Fernandez/AP/KEYSTONE

Die Hierarchie-Stufen 1 und 2 sind also besetzt. In Bezug auf die Positionen dahinter präsentiert sich die Ausgangslage offener. Zu rechnen ist wiederum mit Williams, das sich im letzten Jahr als dritte Kraft etabliert hat. Die Zielsetzung, Rennen aus eigener Kraft zu gewinnen, scheint allerdings etwas gar hoch gegriffen. Weniger Optimismus verbreitet Red Bull. Vor allem in der ersten Hälfte des saisonalen Pensums sieht sich der einstige Primus auf einer Stufe mit Williams, Force India und Toro Rosso. Im Gegensatz zu den Autos der ersten Equipe der «Roten Bullen» sind jene des zweiten Teams nunmehr mit Antriebssträngen von Ferrari ausgerüstet. Die Aggregate sind wohl letztjährigen Datums, werden in der Schaltzentrale von Red Bull aber trotzdem als leistungsstärker eingestuft als die neuen Modelle, die Renault zur Verfügung stellt – obwohl die Entwicklung in der Motorenabteilung in Viry-Châtillon in Frankreich offenbar (endlich) in die richtige Richtung läuft.

Renault selber, das als Nachfolger des Rennstalls von Lotus nach vier Jahren Unterbruch wieder mit einem eigenständigen Team am Start steht, wird sich nach einer knapp bemessenen Vorbereitungsphase vorerst wohl nach hinten orientieren müssen – in jene Regionen des Klassements, in denen auch die Equipen von Manor und Neuling Haas erwartet werden. Die Übernahme von Lotus war erst Anfang Dezember unter Dach und Fach gebracht worden.

Sauber erneut im Zeichen der Finanznot

Die Angestellten des Teams Sauber hatten im Vorfeld des Saisonauftakts erneut hektische Tage hinter sich. Die Erinnerungen kamen wieder hoch an die Zeit vor zwölf Monaten. Damals hatte der vor Gericht ausgefochtene Streit mit Giedo van der Garde für Verwirrung und Chaos gesorgt und die Formel 1 als Gesamtes in Atem gehalten.

Nunmehr war es ein weiteres Mal die finanzielle Not, die Unsicherheit und Existenzängste säte. Die Mitte letzter Woche aus Hinwil verbreitete Meldung über die Begleichung der ausstehenden Löhne für den Februar hat die Lage entspannt. Ausgestanden dürften die Sorgen rund um das liebe Geld indessen nicht sein. Dass rund zwei Drittel der Belegschaft das Gehalt mit erheblicher Verzögerung erhalten hat, lässt erahnen, dass die Lage sehr ernst ist. Zumal dies zuvor in der Firmengeschichte überhaupt noch nie vorgekommen ist.

Was können die beiden Sauber-Piloten Nasr (links) und Ericsson in dieser Saison zeigen?
Was können die beiden Sauber-Piloten Nasr (links) und Ericsson in dieser Saison zeigen?
Bild: Christian Palma/AP/KEYSTONE

Für die verbesserte Liquidität soll ein Hauptsponsor sorgen. Verhandlungen mit möglichen potenten Partnern sind offenbar im Gange. Allerdings sind solche Wasserstandsmeldungen aus Hinwil in den vergangenen Jahren oft zu hören gewesen – und haben sich stets in Luft aufgelöst. Seit dem Rückzug von BMW aus der Formel 1 Ende 2009 nach nur vier Jahren als Eigentümer und dem Rückkauf durch Firmengründer Peter Sauber ist der aufreibende Kampf um den Fortbestand des Teams ständiger Begleiter.

Auch wenn es schwer fällt. Primär für die Crew vor Ort in Australien gilt es dieser Tage, die unsichere, angespannte Situation beim Arbeitgeber auszublenden. Der Fokus ist ab sofort wieder auf das Sportliche zu richten – auf eine Saison, in der beim Team Sauber auf den Rennstrecken im Vergleich zum letzten Jahr vieles besser werden soll. Das neue Auto kam zwar erst Anfang März während der zweiten Tranche der Testfahrten in Montmeló zum Einsatz – was wohl auch mit dem finanziellen Engpass im Zusammenhang stand. Der C35 erwies sich in Katalonien aber in der auf vier Tage verkürzten Vorbereitung als zuverlässiges Gefährt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So stark schnitt Vorfahrerin Lindsey Vonn in der Abfahrt im Vergleich zu den Topstars ab
Bei der Abfahrt in Beaver Creek kehrte die 40-jährige Lindsey Vonn nach fast sechs Jahren Wettkampfpause vorerst als Vorfahrerin in den Weltcup zurück. Mit ihrer Fahrt hätte sie mit den besten Abfahrerinnen mithalten können.

Am nächsten Wochenende wird Lindsey Vonn, wenn alles nach Plan läuft, erstmals wieder im Weltcup starten. Für die beiden Super-G in St. Moritz hat das US-Ski-Team für die 40-jährige Rückkehrerin erfolgreich eine Wild Card beantragt. Am heutigen Samstag startete Vonn bei der Abfahrt in Beaver Creek aber vorerst noch als Vorläuferin. Dabei benötigte sie gemäss SRF 1.33,16 Minuten – eine sehr gute Zeit, wie der Vergleich mit den Top-Abfahrerinnen zeigt.

Zur Story