Sport
Formel 1

Lewis Hamilton eröffnete die Formel-1-Saison mit einer Bestzeit.

Mercedes driver Lewis Hamilton of Britain steers his car during the first practice session for the Australian Grand Prix in Melbourne, Australia, Friday, March 24, 2017. (AP Photo/Rick Rycroft)
Geglückte Eröffnung der Formel-1-Saison.Bild: Rick Rycroft/AP/KEYSTONE

Alles beim Alten: Hamilton fährt zweimal Bestzeit – Ericsson mit Dreher ausgeschieden

24.03.2017, 04:3724.03.2017, 10:04
Mehr «Sport»

Lewis Hamilton eröffnet die Formel-1-Saison mit Bestzeiten. Der Engländer ist im Mercedes am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Australien zweimal der Schnellste.

Zumindest im ersten «richtigen» Vergleich präsentiert sich die Rangliste an der Spitze im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Hamilton führt die beiden Klassemente mit über einer halben Sekunde Vorsprung an.

Die Prognosen, dass mit den aktuellen, breiteren Autos mit den breiteren Reifen dank besserer Aerodynamik und höherem Abtrieb die Rundenzeiten um rund fünf Sekunden besser sein werden, haben sich bewahrheitet. Hamilton, der schon vor zwölf Monaten in den ersten Trainings im Albert Park der Schnellste war, steigerte sich gleich um über sechs Sekunden. Der dreifache Weltmeister lag damit bereits eine halbe Sekunde unter dem Rundenrekord, der aus der Saison 2004 von Michael Schumacher stammt. Als Bestmarken werden allerdings nur im Rennen gefahrene Rundenzeiten anerkannt.

Fürs Erste hat sich die Hoffnung im Team von Ferrari nicht erfüllt, den Rückstand auf Mercedes wettgemacht zu haben. Allerdings dürften die Ranglisten der zwei anderthalb Stunden dauernden Trainings die wahren Kräfteverhältnisse noch nicht vollends wiedergeben. Mehr Klarheit werden das Qualifying am Samstag und natürlich das Rennen am Sonntag bringen.

Sebastian Vettel, der wie Teamkollege Kimi Räikkönen bei den vorsaisonalen Testfahrten in Montmeló mit sehr guten Rundenzeiten aufgewartet hatte, lag in der zweiten Einheit als Zweitplatzierter 54 Hundertstel hinter Hamilton zurück.

epa05867000 Swedish formula one driver Marcus Ericsson of Sauber team in action during the first practice session of the Formula One Grand Prix Qualifying Sessions at Albert Park GP Circuit in Melbour ...
Alles beim Alten ... leider auch bei Sauber.Bild: EPA/AAP

Das Fahrer-Duo des Teams Sauber klassierte sich in beiden Trainings im hintersten Ranglistenviertel. In der zweiten Session büsste der Schwede Marcus Ericsson 2,8 Sekunden, der neu verpflichtete Deutsche Pascal Wehrlein 3,3 Sekunden auf Hamiltons Bestzeit ein. Für Ericsson endete das Training fünf Minuten vor dem eigentlichen Schluss nach einem Dreher im Kiesbeet. (pre/sda)

Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1

1 / 19
Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1
Lewis Hamilton: 7x Weltmeister (2008 im McLaren, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020 im Mercedes).
quelle: keystone / mark thompson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Im königlichen Stolz gekränkt – nun lastet besonders auf Mbappé und Alonso viel Druck
Real Madrid erlebte eine enttäuschende Saison ohne Titel, aber mit Demütigungen national gegen Barcelona, in Europa gegen Arsenal und an der Klub-WM gegen PSG. Nun soll Trainer Xabi Alonso Besserung bringen – und benötigt dabei auch Hilfe vom Königstransfer der Vorsaison.
Real Madrid ist vom Selbstverständnis her der grösste Fussballklub der Welt. Da passen zwei zweite Plätze in der Meisterschaft und dem Cup hinter dem ewigen Rivalen aus Barcelona ebenso wenig ins Bild wie die Viertelfinalpleite gegen Arsenal in der Champions League. Lange wurden die Königlichen nicht mehr so vorgeführt wie bei den Niederlagen (0:3 in London, 1:2 in Madrid) gegen die Gunners. Eine solche Saison will beim Rekordsieger der Primera Division und der Königsklasse niemand noch einmal erleben.
Zur Story