Auch der Brasilianer Dentinho verliess das Feld unter Tränen. Screenshot: twitter
Gestern stand in der Ukraine das Spitzenspiel zwischen Dynamo Kiew und Schachtar Donezk an – die Partie wurde jedoch von Rassismus-Vorfällen überschattet. Nach wiederholten rassistischen Beleidigungen von den Zuschauer-Rängen hatte Schachtars Brasilianer Taison genug: Er schnappte sich den Ball und schoss ihn in Richtung der Fankurve und zeigte den Rassisten den Mittelfinger.
Absolutely heartbreaking seeing Shakhtar player Dentinho in tears after receiving racist abuse in today’s game against Dynamo. Taison retaliates by kicking the ball into the crowd and gets sent off. More needs to be done. pic.twitter.com/S9CA5uNfcw
— Tom Sleeman (@TomSleeman11) November 10, 2019
Der Schiedsrichter unterbrach die Partie anschliessend – wie im Drei-Stufen-Protokoll der UEFA vorgesehen – und veranlasste eine Stadiondurchsage.
1. Wird ein Schiedsrichter das erste Mal auf rassistische Beleidigungen aufmerksam gemacht, muss er die Partie unterbrechen und eine Stadiondurchsage veranlassen.
2. Werden die rassistischen Anfeindungen daraufhin nicht eingestellt, wird der Schiedsrichter angehalten, das Spiel für fünf bis zehn Minuten zu unterbrechen. Zudem wird eine zweite Durchsage durch den Stadionsprecher in Auftrag gegeben.
3. Wenn der Schiedsrichter ein drittes Mal rassistische Zwischenfälle wahrnimmt oder darauf aufmerksam gemacht wird, ist er dazu aufgefordert, das Spiel endgültig abzubrechen.
Als die Spieler auf das Feld zurückkehrten, zeigte der Schiedsrichter, noch bevor die Partie wieder aufgenommen wurde, Taison für seine Aktion die rote Karte und schickte ihn gleich zurück in die Kabine. Der Brasilianer lief weinend vom Feld.
In einem Statement äusserte sich Schachtar nach der Partie zu den Vorfällen und verurteilte das Verhalten der Fans:
quelle: shakhtar.com
#НетРасизмуhttps://t.co/nIepqGUKuB pic.twitter.com/fNRfp8dbmq
— ⚒FC SHAKHTAR DONETSK (@FCShakhtar) November 10, 2019
Schachtar-Trainer Luis Castro lobte die Profis für ihr Verhalten auf dem Platz. «Ich möchte jeden unterstützen, der unter Rassismus leidet und die Jungs, die heute leiden mussten. Jede Form von Rassismus ist inakzeptabel. Wir müssen gemeinsam dagegen kämpfen – jeden Tag, jede Minute und jede Sekunde», liess sich der Portugiese nach der Partie zitieren.
Die Anhänger von Dynamo Kiew beliessen es nicht nur bei Beleidigungen. Sie produzierten bereits im Vorfeld der Partie Sticker mit der Aufschrift «Ja zu Rassismus».
#Brazil international Taison walking off the pitch after horrendous racist abuse by #Dynamo Kyiv fans. Shattered, in tears, sent off for reacting to racism.
— Pavel Klymenko (@Pavel_Klymenko) November 10, 2019
Dynamo fans mocked club's campaign by producing stickers saying 'Like to racism' for today's derby against #Shakhtar pic.twitter.com/eibGFUae9L
(zap)
7. Dezember 2011: Serienmeister Basel sorgt in der Champions League für eine Sternstunde des Schweizer Klubfussballs. Im letzten Gruppenspiel der Champions League besiegt der FCB den grossen Favoriten Manchester United mit 2:1 und zieht auf Kosten der Engländer in die Achtelfinals ein.
Es ist der Abend, an dem einer der in der jüngsten Zeit populärsten Basler Fan-Songs entsteht:
Eine Stunde ist vorbei im sechsten und letzten Gruppenspiel der Champions-League-Saison 2011/12. Der FC Basel führt gegen das grosse Manchester United, das mit den Superstars Wayne Rooney, Luis Nani, Rio Ferdinand und Ryan Giggs antritt, mit 1:0. Xherdan Shaqiri hatte von links vors Tor geflankt, dort wurde Marco Streller nicht gedeckt und mit einer Direktabnahme erzielte er nach neun Minuten schon die …