Sport
Fussball

FC Basel hat eine wegweisende Woche vor sich, der FC Zürich aber nicht

FCB und FCZ stehen vor unterschiedlichen Ausgangslagen – sind aber beide gefordert.
FCB und FCZ stehen vor unterschiedlichen Ausgangslagen – sind aber beide gefordert.Bild: keystone, watson

Wegweisende Woche für den FC Basel und keine Erwartungen beim FCZ

In den nächsten vier Tagen steht für den FC Basel einiges auf dem Spiel. Weder in der Conference League noch in der Super League soll der Anschluss verpasst werden. Der FCZ ist bei Eindhoven erneut krasser Aussenseiter
13.10.2022, 15:0813.10.2022, 15:08

Basels Woche der Wahrheit

Eine Woche nach der indiskutabel schwachen Darbietung beim 0:2 im St.-Jakob-Park gegen Slovan Bratislava sind die Basler gut beraten, am Donnerstagabend in der Slowakei zu einer guten Leistung zurückzufinden. Slovan Bratislava hat einen guten Namen, war zuletzt viermal in Folge slowakischer Meister und ist auch nach zwölf Runden der neuen Meisterschaft Leader. Aber das Grundniveau der slowakischen «Fortuna Liga» ist nicht hoch, sodass sich der FC Basel eigentlich behaupten müsste.

Aber die Basler müssen sich nicht nur im Vergleich zum letzten Donnerstag deutlich verbessern, sondern ebenso im Vergleich zum Super-League-Spiel vom Sonntag, das sie nach einer neuerlich schwachen Leistung auswärts gegen den FC Lugano 0:1 verloren. Eine Formsteigerung in Bratislava könnten sie auch im Hinblick auf den nächsten Sonntag gut gebrauchen. Dannzumal müssten sie bei Servette gewinnen, um sich in der Super League nicht schon früh von etlichen Konkurrenten abhängen zu lassen.

Trainer Alex Frei stellte sich nach den letzten beiden Spielen vor seine Spieler und beauftragte sich selber damit, den Weg aus der Baisse zu finden.

FCZ erneut überfordert?

Nach dem 1:5 im Letzigrund vor einer Woche kann sich der FC Zürich für das Rückspiel beim PSV Eindhoven am Donnerstag nicht viel ausrechnen. Eine knappe Niederlage wäre als Erfolg zu werten.

Einen schwierigeren und undankbareren Einstand hätte man sich für Zürichs dänischen Trainer Bo Henriksen nicht vorstellen können. Am Sonntag spielen die Zürcher zuhause in der Super League gegen die Young Boys. Aus der jetzigen Sicht ist nicht auszumachen, wie sie dem recht souveränen Leader Paroli bieten könnten.

Auf dem Papier ist der Auftritt beim aktuellen Dritten der niederländischen Meisterschaft noch deutlich schwieriger, wenn nicht aussichtslos. Das 1:5 im Letzigrund war das zweite von drei Spielen, in denen Interimscoach Genesio Colatrella die Mannschaft des Schweizer Meisters führte. Die Leistung war erbärmlich. Die Niederländer hätten fast beliebig hoch gewinnen können, wenn sie sich nach dem früh in der zweiten Halbzeit gefallenen 5:0 weiterhin angestrengt hätten.

Auch wenn man eine Niederlage in Eindhoven annehmen muss, könnte Henriksen bereits etwas bewirken. Zum Beispiel dadurch, dass die zuletzt stark verunsicherten Spieler wenigstens zeitweise mithalten, das Ergebnis in einem erträglichen Rahmen halten und den einen oder anderen konstruktiven Angriff zeigen. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Trainer des FC Zürich seit dem Jahr 1991
1 / 24
Die Trainer des FC Zürich seit dem Jahr 1991
Wer im Letzigrund-Stadion schon alles das Sagen hatte – und Titel gewonnen hat.
quelle: keystone / christoph ruckstuhl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht es aus, wenn zwei Laien ein Fussballspiel kommentieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Gaël Monfils verkündet seinen Rücktritt – und erwähnt im Abschiedspost auch Roger Federer
Unmittelbar vor Beginn des ATP-1000-Masters von Schanghai verkündet Gaël Monfils, dass er am Ende der nächsten Saison zurücktreten wird. Damit beginnt jetzt die Abschiedstournee des 39-Jährigen.
Gaël Monfils verkündete den Rücktritt in einem Jahr in einem rührenden Statement auf seinem X-Account. «Ich bin ein paar Mal nahe an einen Grand-Slam-Sieg gekommen – und ich nehme nicht an, dass ich im nächsten Jahr noch ein Grand-Slam-Turnier gewinnen werde. 'Du hättest das schaffen können! Du hättest das schaffen sollen!' Alle, die mich besser kennen, können bestätigen, dass ich nie so gedacht habe. Das Leben ist zu kurz, um Dingen nachzutrauern. Glaubt mir, wenn ich sage: Ich bereue nichts!»
Zur Story