Sport
Fussball

Knapp einer Nullnummer entgangen – später Penalty rettet Arsenal gegen Burnley

Premier League, 13. Runde
Southampton – Everton 4:1 (1:1)
Burnley – Arsenal 0:1 (0:0)
Huddersfield – Manchester City 1:2 (1:0)
Arsenal's Aaron Ramsey kicks the goalpost in frustration after missing a chance to score, during the English Premier League soccer match between Burnley and Arsenal, at Turf Moor, in Burnley, Eng ...
Lange war Arsenal frustriert, am Ende jubelten sie dennoch.Bild: AP/PA

Später Penalty rettet Arsenal gegen Burnley – City dreht Spiel gegen Huddersfield

26.11.2017, 16:5526.11.2017, 19:04

Das musst du gesehen haben

In der 92. Minute erkämpfte sich Arsenal in Burnley dank einem Foulpenaltytreffer von Alexis Sanchez einen glückhaften 1:0-Erfolg. Arsène Wengers Team hat sich am Tag nach Tottenhams und Liverpools Punkteinbussen in den Top 4 etabliert.

Die Story wiederholte sich zu Gunsten der Londoner. Bereits beim letzten intensiven Treffen im Emirates-Stadion hatte der Chilene Sanchez das entscheidende Tor in der Nachspielzeit (98.) vom Elfmeterpunkt aus markiert. Eine Touchierung von Burnleys Verteidiger James Tarkowski taxierte der Schiedsrichter als Schubser gegen Aaron Ramsey.

Die auswärts bislang diskreten Gunners mit Granit Xhaka in der defensiven Schaltzentrale gelangten spät zum maximalen Ertrag. Im Duell mit einem Gegner, der in 43 Jahren keine Premier-League-Spiel gegen Arsenal gewonnen hat, tat sich der Favorit vorwiegend schwer. Keeper Petr Cech hatte mehr prekäre Szenen zu entschärfen als sein Gegenüber. 

Das 1:0 durch Alexis Sanchez.Video: streamable

City dreht Spiel gegen Huddersfield

Manchester City verteidigt seinen Vorsprung an der Spitze der Premier League. Das Team von Pep Guardiola muss dafür gegen Aufsteiger Huddersfield aber einen Rückstand drehen.

In der Nachspielzeit des ersten Durchgangs geraten die «Citizens» durch ein Eigentor von Otamendi in Rückstand. Doch Sergio Agüero per Penalty und Raheem Sterling kurz vor dem Ende wenden die Partie zugunsten des Leaders.

Das 1:0 von Huddersfield ist ein Eigentor von Otamendi.Video: streamable
Ein Penalty von Agüero bringt den AusgleichVideo: streamable
Sterling schiesst City zum Sieg.Video: streamable

Die Tabelle

Bild
Bild: srf

Das Telegramm

Burnley - Arsenal 0:1 (0:0)
21'722 Zuschauer 
Tor: 92. Alexis Sanchez (Penalty) 0:1.
Bemerkungen: Arsenal mit Xhaka.

Huddersfield Town - Manchester City 1:2 (1:0)
24'169 Zuschauer.
Tore: 45. Otamendi (Eigentor) 1:0. 47. Agüero (Foulpenalty) 1:1. 84. Sterling 1:2. (abu/sda)

«Mario World» meets the Premier League

1 / 23
«Mario World» meets the Premier League
Der Künstler James Tyler verpasst den Logos der Premier League einen neuen Schliff. So sähen die Logos aus, wenn sie in der auf «Mario World» basierenden «Princess League», eine Anspielung auf Princess Peach, spielen würden.
quelle: james tyler / james tylers
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Fans fetten Gleise ein und hindern Rivalen am Halt in der Stadt
7. November 1896: Im College-Sport in den USA gibt es die Tradition von Streichen auf Kosten der Erzrivalen. Bisweilen arten sie aus – so wie vor weit über 100 Jahren in Auburn, wo sich leicht ein Zugunglück hätte ereignen können.
Rund 180 Kilometer liegen zwischen der Auburn University in Alabama und dem Georgia Tech in Atlanta, im Nachbarstaat Georgia. Für amerikanische Verhältnisse ist das ein Katzensprung – heute. 1896 ist das Reisen hingegen noch mühsamer, solche Distanzen stellen eine halbe Weltreise dar.
Zur Story