Sport
Fussball

Nmecha muss BVB erst fragen, bevor er etwas auf Social Media postet

epa12383661 Borussia Dortmund Felix Nmecha celebrates after scoring a goal during the UEFA Champions League soccer match Juventus FC and Borussia Dortmund in Turin, Italy, 16 September 2025. EPA/Aless ...
Felix Nmecha (Mitte) sorgte schon mehrmals für Wirbel mit seinen Posts.Bild: keystone

Nach Kirk-Statement: BVB-Star muss jetzt Verein fragen, bevor er auf Social Media postet

Viele Fussballprofis nutzen die sozialen Medien ausgiebig. Das sorgt manchmal für einigen Wirbel. Dem will Borussia Dortmund mit einer ungewöhnlichen Massnahme entgegenwirken.
24.09.2025, 06:5424.09.2025, 07:01
Christoph Cöln / t-online
Ein Artikel von
t-online

Dass Fussballprofis durch umstrittene Äusserungen für Wirbel sorgen, ist nicht neu. Es gehört zum Geschäft, wie die Bratwurst zum Stadion. Da gab es legendäre Verfehlungen, denken wir nur an Torsten Legat (Trinkflaschen-Eklat), Stefan Effenberg (Mittelfinger-Eklat) oder Marko Arnautović (Polizeistreifen-Eklat). Damals vollzogen sich diese Fauxpas häufig live und in Farbe, heute finden sie meist im Internet statt.

Da ist etwa der Dortmunder Felix Nmecha. Der postet gerne in sozialen Medien und bezieht dabei auch zu gesellschaftlichen Themen Stellung. Er teilte bei Instagram Beiträge, die als homophob gewertet wurden. In einem der Beiträge des selbsternannten «theokratischen Faschisten» Matt Walsh wird der «Pride»-Begriff geschmäht. Bei dem Begriff handelt es sich um eine zentrale Selbstbezeichnung der LGBTQ-Gemeinschaft. Walsh setzte diesen mit dem Teufel gleich.

Nmecha musste nach dem Teilen des Postings Abbitte bei den BVB-Bossen leisten, die ihn zu jener Zeit vom VfL Wolfsburg verpflichten wollten. Er sei keineswegs homophob, versicherte der Stürmer. «Mein Ziel ist es, Menschen zu lieben und die Wahrheit zu teilen. Ich glaube nicht, dass ich homophob oder transphob bin, nicht mal annähernd», sagte der tiefgläubige Profi, der einer evangelikalen US-Kirche mit erzkonservativen Positionen angehört.

Nmecha erklärte dann noch etwas umständlich, warum er sich in Sachen «Pride» missverstanden fühlte. Den BVB-Bossen genügte das, um ihn unter Vertrag zu nehmen.

Nun greift der Verein aber offenbar zu anderen Mitteln. Nmecha muss ab sofort seine Postings vom Klub absegnen lassen, wie die «Bild»-Zeitung berichtet. Demnach wolle man den Profi auf mögliche Konsequenzen und Wirkungen seiner Posts aufklären, bevor dieser die Inhalte in sozialen Medien an die Öffentlichkeit bringt. Der 24-Jährige, für den der Verein 30 Millionen Euro Ablöse zahlte, soll seine dem Social-Media-Team des BVB vorlegen.

epa12340898 Felix Nmecha of Dortmund celebrates scoring the 3-0 goal during the German Bundesliga soccer match between Borussia Dortmund and 1. FC Union Berlin in Dortmund, Germany, 31 August 2025. EP ...
Nmecha feiert seinen Treffer gegen Union Berlin vor drei Wochen.Bild: keystone

Auch Werder Bremen hat Redebedarf in Sachen soziale Medien

Anlass war ein Kommentar Nmechas zum Tode des ultrarechten Maga-Aktivisten Charlie Kirk vor einigen Tagen. «Ruhe in Frieden bei Gott. So ein trauriger Tag», hatte der gläubige Christ Nmecha geschrieben. Kirk hatte sich unter anderem wiederholt abschätzig gegenüber alleinstehenden Frauen, Afroamerikanern oder Trans-Personen geäussert. Mit seiner Bewegung Turning Point USA war er in den vergangenen Jahren massgeblich daran beteiligt, die MAGA-Agenda Donald Trumps besonders bei jungen Amerikanern populär zu machen.

Nmecha musste wegen seines Postings den BVB-Verantwortlichen daraufhin erneut Rede und Antwort stehen. Später änderte seinen Post ab, wünschte den Hinterbliebenen Kirks lediglich viel Kraft und Gottes Segen. In Zukunft erhofft sich der Verein durch die nun bekannt gewordene Massnahme wohl, dass Nmecha mit seinen öffentlichen Äusserungen weniger Aufsehen erregt.

Bei Werder Bremen ist man im Fall Victor Boniface noch nicht ganz so weit. Allerdings soll auch er bei den Klub-Bossen wegen seiner Social-Media-Aktivitäten vorsprechen, wie wiederum die «Bild»-Zeitung erfahren haben will. Demnach sei man im Verein irritiert über die seltsamen Verlautbarungen, die der Ex-Leverkusener zuletzt auf seinen Kanälen machte.

Victor Boniface Werder Bremen schaut enttaeuscht, Bundesliga, SV Werder Bremen v Club Freiburg, Weserstadion am 20. September 2025 in Bremen, Deutschland. Foto von Marco Steinbrenner/DeFodi Images Vic ...
In Bremen ist Boniface noch kein Faktor.Bild: www.imago-images.de

Trainer über Boniface: «Nicht so, wie ich es mir gewünscht habe»

So teilte Boniface bei Instagram den Spruch: «Das Leben ist wie ein Schuh, du kannst keine Kuh trinken, weil die Erde eine Karrotte ist». Was damit gemeint sein sollte, wollten die Werder-Verantwortlichen wohl in Erfahrung bringen. Die Sache soll intern geklärt werden, berichtet die Zeitung.

Bei dem Gespräch dürfte Boniface dann auch Stellung zu folgendem Posting abgegeben, dass er auf der Plattform Snapchat veröffentlichte: «Wenn du dein Geld für zu viele Frauen verschwendest, wirst du im Leben nichts erreichen. Such' dir ein oder zwei Frauen und komm' zur Ruhe. Höchstens drei Frauen, oder wenn du viel durchmachst, sind vier auch okay».

Wie war das noch mal mit den Möwen und dem Fischkutter?

Sportlich sorgte Boniface seit seinem spektakulären Wechsel vom ehemaligen Meister Leverkusen an die Weser bislang für weniger Aufsehen. In drei Spielen gelang ihm gerade mal eine Vorlage.

Trainer Horst Steffen sieht da offenbar nach noch viel Luft nach oben beim nigerianischen Stürmer. Dessen Auftritt sei «nicht so, wie ich es mir gewünscht habe», bekannte Steffen nach der 0:3-Niederlage gegen den SC Freiburg am vergangenen Spieltag.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen
1 / 50
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen

2025 wird uns als Jahr, in dem Papst Franziskus starb, in Erinnerung bleiben. Hier erinnern wir uns an ihn und viele andere: An die einzigartige Hollywood-Legende Robert Redford (im Bild), den allzu früh verstorbenen portugiesischen Fussballer Diogo Jota, an die britische Sixties-Ikone Marianne Faithfull, an den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel, den intergalaktisch grossen Regisseur David Lynch oder den tragisch verstorbenen Gene Hackman und seine Frau.

... Mehr lesen
quelle: www.imago-images.de / courtesy everett collection
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erika Kirk vergibt dem Attentäter – Donald Trump gibt sich unversöhnlich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
24.09.2025 07:19registriert Februar 2020
„Mein Ziel ist es, Menschen zu lieben und die Wahrheit zu teilen. Ich bin weder homophob noch transphob – nicht einmal ansatzweise.“

Diese Aussage verliert jegliche Glaubwürdigkeit, wenn man sie trifft und gleichzeitig homophobe Inhalte in sozialen Medien verbreitet.
4614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Devante
24.09.2025 08:44registriert Mai 2014
Alter, was ist denn Boniface für einer? «Das Leben ist wie ein Schuh, du kannst keine Kuh trinken, weil die Erde eine Karrotte ist». --> klingt wie meine diskussionen mit den Jungs nach 10 gin tonics....da kommt jeweils auch nicht mehr viel gescheites raus.
386
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linksrechtsblablabla
24.09.2025 11:05registriert Januar 2021
«Ruhe in Frieden bei Gott. So ein trauriger Tag". Sorry verstehe das nicht, was an diesem Post geht denn nicht?
2912
Melden
Zum Kommentar
47
Schweizerinnen gewinnen an der Schiess-WM Silber +++ Alcaraz gewinnt auch gegen Fritz
Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story