Sport
Fussball

Nati: Petkovic und die Nati gegen mit Selbstvertrauen

01.09.2016; Rapperswil; Fussball WM Quali - Training Schweiz; Trainer Vladimir Petkovic (SUI) und das Team (Marc Schumacher/freshfocus)
Vladimir Petkovics (Mitte) Stimme findet bei den Nationalspielern Gehör.Bild: freshfocus

«Mein Weg wird akzeptiert» – Petkovic und die Nati gehen gestärkt in das Spiel gegen Portugal

Das Topspiel zum Start der WM-Ausscheidung: Die Schweiz will in Basel gegen Portugal ihre Fortschritte unter Vladimir Petkovic bestätigen. Die SFV-Auswahl träumt vom Coup gegen den Europameister.
06.09.2016, 06:2106.09.2016, 06:56
Mehr «Sport»

Kleinlaut sind sie nicht, die Schweizer Fussballer. «Wir wollen uns mit den Besten messen», sagt etwa Granit Xhaka, der im Premier-League-Alltag mit Arsenal ohnehin kein anderes Credo kennt. Der unumstrittene Chef im zentralen Mittelfeld verspricht 72 Tage nach dem EM-Achtelfinal-Out gegen Polen eine «noch bessere Qualifikations-Kampagne als zuletzt».

Breel Embolo, Ricardo Rodriguez und Granit Xhaka, von links, beim Training der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft in Rapperswil-Jona, am Donnerstag, 1. September 2016. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Granit Xhaka (r.) gibt sich auch im Kreis der Nationalmannschaft selbstbewusst.Bild: KEYSTONE

Im Kreis der Mannschaft, die innerhalb der letzten zwölf Jahre nur die vorletzte EM verpasst hat, ist eine ausgeprägte Zuversicht spürbar. Der Tenor zur Gruppe B mit Portugal, Ungarn, Lettland, den Färöern und Andorra: «Interessant, aber machbar.» Sie müssten angesichts ihrer Qualitäten in der Lage sein, bis zum Schluss um die Topklassierung zu spielen, hatte Stephan Lichtsteiner vor etwas mehr als 13 Monaten am Tag der Auslosung gesagt. Der Captain revidierte seine Einschätzung nach dem Titelgewinn der Portugiesen nicht. «Sie sind gut, aber launisch.»

Erfreuliche Signale

Ihre Ambitionen verheimlichen auch die Protagonisten des Schweizer Fussballverbandes (SFV) nicht. Selbst die in der Regel eher diplomatische SFV-Führung wünscht sich explizit eine vierte WM-Teilnahme in Folge. «Ziel ist die direkte Qualifikation», sagt auch Präsident Peter Gilliéron und bezeugt damit, wie viel er Team und Trainer zutraut.

epa05379447 Peter Gillieron, President of the Swiss Football Association (ASF-SFV) speaks during a press conference at the Stade de la Mosson stadium, in Montpellier, France, 20 June 2016. The Swiss n ...
SFV-Präsident Peter Gillieron ist überzeugt von der Nati.Bild: EPA/KEYSTONE

An der vergangenen EM-Endrunde bekräftigten die Schweizer mit ihrer energischen Haltung, an der erweiterten Spitze nicht nur mitspielen zu wollen. Ihr taktischer Entwurf soll die nächste Vorwärtsbewegung einleiten: «Unser Ziel ist es, gegen jeden Gegner mehr Ballbesitz zu haben», bestätigt Blerim Dzemaili am Wochenende in der Trainingsbasis den in Frankreich eingeschlagenen Kurs.

Bis zum Penalty-Drama gegen Polen in Saint-Etienne sandte die Schweizer Equipe erfreuliche Signale. Sie fand eine hervorragende Balance zwischen Angriffslust und defensiver Organisation. Die UEFA-Statistiker erhärteten die überzeugenden Impressionen. Keine andere Nation erreichte im Passspiel eine höhere prozentuale Quote (91) als Petkovics Ensemble.

Das Problem vor dem Tor

Nicht nur die blanken EM-Kennzahlen und übrigen statistischen Hochrechnungen, sondern auch die moderne Ausrichtung auf dem Rasen belegen: Lichtsteiner und Co. haben ein gewisses Selbstverständnis entwickelt und sich europaweit in den Top 16 etabliert. «Wir wollen Akzente setzen – gegen jeden!» Xhakas Sicht ist keine exklusive. Nicht nur der Arsenal-Profi ortet weiteres Wachstumspotenzial.

Um einem Kontrahenten vom Weltklasseformat Portugals auf gleicher Höhe begegnen zu können, genügt ein perfekter Auftritt in der Abwehr nicht. In ihrer Turnier-Analyse haben die Techniker festgestellt, dass der Mannschaft in der offensiven Zone «etwas fehlt», sie «zu wenig konkret» sei. Kurzum: Die Stürmer müssen ihre Effizienz markant anheben.

Nationalspieler Alexander "Alex" Frei im Training der Schweizer Fussball Nationalmannschaft zur Vorbereitung auf das Laenderspiel gegen Bulgarien, am Mittwoch, 23. Maerz 2011, in Freienbach. ...
Einen Knipser wie Alex Frei haben die Schweizer aktuell nicht in ihren Reihen.Bild: KEYSTONE

Die zu geringe Torproduktion ist kein Thema, das innerhalb von zwei Monaten zu beseitigen ist. Deshalb strebt Petkovic vorerst im Bereich der weichen Faktoren eine weitere Optimierung an. Ihm schwebt vor, den im über vierwöchigen EM-Camp aufgebauten Spirit zu reanimieren: «Mit einer positiven Einstellung ist sehr viel möglich. Die Bereitschaft, mit vollem Herz dabei zu sein, hilft allen.»

Petkovics Erkenntnis

Anders als vor zwei Jahren bei seinem missratenen SFV-Debüt gegen England (0:2) und in Slowenien (0:1) sind Petkovics Ideen und Art im Kern verankert. Es gibt keinerlei Irritationen oder Interpretationsspielräume. Jeder hat verstanden, wie der Chef an der Linie funktioniert; im zwischenmenschlichen Bereich sind keine relevanten Störfaktoren wahrnehmbar.

Und in der medialen Aussendarstellung wird Petkovic inzwischen deutlich weniger oft als «Nachfolger von Ottmar Hitzfeld» apostrophiert. Der um Nuancen couragiertere Stil des Tessiners mit Wurzeln in Sarajevo ist mehrheitsfähig. «Mein Weg wird akzeptiert», sagte der Nationalcoach kürzlich zur Nachrichtenagentur SDA. «Wir haben einen Punkt erreicht, an dem ich sagen kann, dass man mir mehr Kredit einräumt.»

Vladimir Petkovic gewinnt den Award "TRAINER OF THE YEAR" bei den Swiss Football Awards am Montag, 29. August 2016 in Lachen SZ. (PPR/Dominik Baur)
Petkovic wurde bei den Swiss Football Awards als Trainer des Jahres ausgezeichnet.Bild: PPR

Neben dem Vertrauen schwillt auch die Erwartungshaltung an, der Fokus ist schärfer als in anderen nationalen Teamsportarten – das lässt sich nicht nur anhand der TV-Quoten belegen. Für den Pulsschlag des Nationalteams interessiert sich auch während einer profanen Vorbereitungswoche ein Millionen-Publikum. Petkovic bekommt den Hype mit: «Unser Projekt löst enorm viel aus.» (sda/drd)

Die Rekordspieler der Schweizer Nati

1 / 28
Die Rekordspieler der Schweizer Nati

1905 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ihr erstes Spiel aus. Diese Akteure liefen 75 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 10. Juni 2025]

quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
16
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
von Philipp Reich
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
2
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
von Ralph Steiner
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
1
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
von Reto Fehr
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
7
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
von Reto Fehr
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
4
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
von Alex Dutler, Ursin Tomaschett
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
21
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
von Reto Fehr
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
1
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
von Reto Fehr
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
2
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
von Alex Dutler
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
65
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
von Philipp Reich
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
7
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
von Ralf Meile
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
von Ralf Meile
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
von Philipp Reich
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
34
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
von Ralf Meile
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
4
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
von Philipp Reich
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
12
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
von Philipp Reich
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
6
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
von Ralf Meile
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
7
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
von Quentin Aeberli
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
von Ralph Steiner
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
von Syl Battistuzzi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Kampf gegen Fangewalt: Personalisierte Tickets stehen vor dem Aus
Der Nationalrat erteilt dem Ansinnen der Polizeidirektoren, bald personalisierte Tickets einzuführen, eine deutliche Abfuhr. Bei der Liga sieht man sich bestärkt.
Für den Besuch eines Fussball- oder Eishockeyspiels muss wohl auch künftig keine ID am Eingang gezeigt werden: Der Nationalrat hat sich am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit gegen einen Vorstoss ausgesprochen, der die Einführung personalisierter Tickets vorantreiben wollte. Bereits beim Online-Kauf sollten die Namen der Käufer mit der Hooligan-Datenbank abgeglichen werden, so die Forderung.
Zur Story