Sport
Fussball

«Bin niedergeschmettert» – Thomas Tuchel äussert sich zum Chelsea-Aus

epa10147885 Chelsea's manager Thomas Tuchel reacts during the English Premier League soccer match between Southampton FC and Chelsea FC in Southampton, Britain, 30 August 2022. EPA/VINCE MIGNOTT  ...
Thomas Tuchel: Der deutsche Trainer wurde nach 20 erfolgreichen Monaten beim FC Chelsea gefeuert.Bild: keystone

«Ich bin niedergeschmettert» – Thomas Tuchel äussert sich erstmals zum Chelsea-Aus

Thomas Tuchel wurde trotz seiner drei Titelgewinne in weniger als zwei Jahren beim FC Chelsea gefeuert. Nun schrieb sich der deutsche Trainer den Frust von der Seele.
12.09.2022, 07:2812.09.2022, 07:28
Ein Artikel von
t-online

Thomas Tuchel hat sich zum ersten Mal über sein Aus als Trainer des englischen Spitzenklubs FC Chelsea geäussert.

«Dies ist eines der schwersten Statements, die ich je schreiben musste», beginnt der 49-Jährige eine Reihe von Nachrichten auf seinem offiziellen Twitter-Account. «Ich bin niedergeschmettert, dass meine Zeit bei Chelsea zu Ende ist.»

Tuchel weiter: «Dies ist ein Klub, bei dem ich mich zuhause gefühlt habe, sowohl auf beruflicher als auch auf persönlicher Ebene. Danke an alle Mitarbeiter, die Spieler und die Fans, dass ihr mich von Beginn an so willkommen fühlen lassen habt.»

Tuchel wurde 100 Tage nach Einstieg des neuen Chelsea-Besitzers gefeuert

Der Stolz und die Freude, die er fühle, das Team zum Champions-League-Titel und zur Klubweltmeisterschaft geführt zu haben, werde ihn für immer begleiten, so Tuchel. «Ich fühle mich geehrt, dass ich ein Teil der Klubgeschichte sein konnte und die Erinnerungen an die vergangenen 19 Monate werden für immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben», beschliesst der frühere Bundesliga-Coach seine Stellungnahme.

Tuchel war am vergangenen Mittwoch als Trainer des FC Chelsea gefeuert worden. Vorausgegangen war eine 0:1-Niederlage in der Champions League bei Aussenseiter Dinamo Zagreb sowie ein durchwachsener Saisonstart in der Premier League. Der neue Besitzer und Sportdirektor der «Blues» Todd Boehly erklärte die Entscheidung in einer knappen Mitteilung damit, dass 100 Tage nach Übernahme des Klubs der richtige Zeitpunkt gekommen wäre, um diesen Schritt zu gehen und so neue Impulse zu ermöglichen. Tuchels Vertrag war eigentlich noch bis Sommer 2024 datiert. (t-online, dsl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 52
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt

Platz 50: Kevin De Bruyne (BEL), offensives Mittelfeld. Wechselte im August 2015 für 76 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.

quelle: epa/epa / nigel roddis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eigentor: Brasilianischer Kartellboss enttarnt sich bei Fussballspiel selbst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
12.09.2022 11:02registriert Februar 2021
Wenn ich mir die Kommentare angucke, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Viele argumentieren hier mit der Abfindung.

Wenn ein Trainer sich mit der Abfindung zufrieden geben würde, dann wäre jener Trainer kein guter Trainer, der Titel einholen will.

Einige scheinen hier extrem naiv zu sein.
231
Melden
Zum Kommentar
20
Perfekter Freistoss in der 90. Minute! Leader Thun siegt in Genf
Der FC Thun ist nicht zu bremsen. Der Leader kommt bei Servette zum sechsten Sieg in Folge. Der goldene Treffer fällt in der 90. Minute.
Thun glaubt bis zum Schluss an den Sieg. Das macht auch die Stärke des erstaunlichen Aufsteigers aus. Nach einer guten Thuner Startphase, unter anderem mit zwei Penaltys, die durch den Videoschiedsrichter kassiert wurden, hatte Servette das Zepter in die Hand genommen und war näher an den drei Punkten, bis den Genfern scheinbar etwas die Luft ausging.
Zur Story