Sport
Fussball

Gratis Eintritt für Fans – was wirklich hinter dem Projekt steckt

Fussball, 2. Bundesliga, Deutschland, Herren, Saison 2022/2023, 26. Spieltag, Merkur-Spiel-Arena Düsseldorf, Fortuna Düsseldorf - Hamburger SV 2:2 Fortunas Startelf vor der Choreografie derFortuna Fan ...
Fortuna Düsseldorf will seinen Fans in Zukunft freien Eintritt zu Heimspielen ermöglichen. Bild: www.imago-images.de

Fortuna Düsseldorf mit freiem Eintritt: Was wirklich hinter dem Projekt steckt

Harald Lange hält die Idee von Fortuna Düsseldorf, Fans den kostenlos Besuch des Stadions zu ermöglichen, für genial. Der deutsche Fanforscher sieht allerdings auch einige Tücken in der Umsetzung des Projekts.
28.04.2023, 19:2428.04.2023, 19:24
Harald Lange / watson.de
Mehr «Sport»

Der Zweitligist Fortuna Düsseldorf legt ein brandneues Marketingkonzept vor. Im Kern geht es um den freien Eintritt. Die Stadiontore sollen in der kommenden Saison für Fans kostenlos geöffnet werden – zumindest für drei Spiele. Danach wird das Gratiskonzept weiter ausgebaut, sodass in absehbarer Zeit alle Spiele der Fortuna bei freiem Eintritt besucht werden können. Das ist eine geniale Idee. Und der Clou: Das Konzept wird nicht nur viele Fans erfreuen, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht punkten.

Die dahinterstehende wirtschaftliche Strategie erschliesst sich nicht gleich auf den ersten Blick. Und all diejenigen, die glauben, die grösste Freispielaktion im deutschen Fussball hätte ihre Wurzeln in einer sozialen oder solidarischen Idee, werden in den kommenden Monaten und Jahren enttäuscht sein.

Selbstverständlich wollen die Düsseldorfer mithilfe Ihres neuen Konzepts auch Profit erwirtschaften und als Verein möglichst bald genug Geld einnehmen, um sicher und nachhaltig in die erste Liga und vielleicht sogar im Kampf um Titel und die Teilnahme an internationalen Wettbewerbe mitspielen zu können.

Harald Lange
Harald Lange ist Professor für Sportwissenschaften an der Uni Würzburg.Bild: Uni Würzburg
Über den Autor
Harald Lange ist seit 2009 Professor für Sportwissenschaft an der Universität Würzburg. Er leitet den Projektzusammenhang «Fan- und Fussballforschung» und gilt als einer der bekanntesten Sportforscher in Deutschland. Der 55-Jährige schreibt und spricht täglich über Fussball, auch in seinem Seminar «Welchen Fussball wollen wir?»

Dafür verzichten sie demnächst auf die Einnahmen aus dem Ticketverkauf. Das dadurch entstehende Loch in der Kasse wird überschaubar sein, denn bislang haben die Erlöse aus dem Handel mit Eintrittskarten lediglich zwischen 10 und 15 Prozent am Gesamtetat von knapp 50 Millionen Euro pro Saison ausgemacht. So eine Summe lässt sich an anderer Stelle wieder einspielen.

In Düsseldorf setzt man in dieser Hinsicht auf Sponsoren und Partner, die genau dort einspringen und öffentlichkeitswirksam die zu erwartenden Verluste ausgleichen. Die machen das ebenfalls nicht aus Nächstenliebe, sondern erwarten positive Effekte eines überaus sympathischen Sponsorings.

Fortuna Düsseldorf hat enorme Bedeutung der Fans erkannt

Das positive Image, dass dieses Konzept einfahren wird, sei allen Beteiligten gegönnt. Statt Fans weiter zu melken, haben die Verantwortlichen in Düsseldorf erkannt, dass ihr Spiel ohne das Engagement und die Euphorie der Fans nichts wert ist. Deshalb sehe ich die Ankündigung des freien Eintritts als ersten Schritt einer neuen Marketingstrategie, die den Fussball vom Fan aus denken will.

Allerdings – und das muss auch kritisch mit bedacht werden – kann auch dieses Konzept scheitern. Der freie Eintritt wird kein Selbstläufer sein. Die Schritte des Konzepts müssen sorgsam gegangen werden, sodass es realistisch scheint, mithilfe der Freikarten tatsächlich auch die Auslastung des Düsseldorfer Stadions zu verdoppeln. Bislang war lediglich das Spiel gegen den HSV mit 52'200 Zuschauern ausverkauft. Ansonsten pendelt sich der Zuschauerdurchschnitt bei ansehnlichen 29'000 Fans ein.

Fußball 2. Bundesliga 26. Spieltag Fortuna Düsseldorf - Hamburger SV am 31.03.2023 in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf Anzeigetafel / Videowand Zuschauer / Besucher / Fans 52.200 DFL regulations p ...
In dieser Saison war das Stadion in Düsseldorf lediglich einmal ausverkauft.Bild: www.imago-images.de

Des Weiteren wird es wichtig sein, auch Support, Stimmung und authentische Stadionatmosphäre zu sichern. Erst dann werden sich die Sponsoren, die demnächst für die Tickets bzw. Freikarten einspringen, im Schatten der lebendigen Fankultur sonnen können. Das Management muss also weiterhin auf Fans zugehen und deren Interessen und Wünsche zu einem Fussball der Zukunft ernst nehmen.

Düsseldorf muss sich DFB-Fanklub als mahndes Beispiel nehmen

Ansonsten würde die gut gemeinte Idee rasch wieder im Nichts verpuffen und allerhöchstens an die Freikartenaktionen erinnern, die der DFB für die Spiele der Nationalmannschaft ins Leben gerufen hat. Die waren – von der Stimmung her gesehen – genauso langweilig wie alle anderen Aktionen, die der Fanclub Nationalmannschaft bis dahin auf die Beine stellen konnte.

Wer den Stadionbesuch mit den Pfründen der Fankultur attraktiv machen und darüber neue Finanzquellen erschliessen will, der ist gut beraten, wenn er die aktiven Fanszenen versteht und von Beginn an mit ins Boot holt. Sollte den Düsseldorfern dieser Schritt gelingen, dann schaffen sie in der Tat ein wirtschaftliches Modell für den Fussball der Zukunft. Ich halte die Daumen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die teuersten Trainer Transfers
1 / 13
Die teuersten Trainer-Transfers
Julian Nagelsmann[/strong]
[strong]Ablösesumme:[/strong] 25 Millionen Euro
[strong]abgebender Verein:[/strong] RB Leipzig
[strong]aufnehmender Verein:
FC Bayern München
quelle: keystone / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann zaubert im Training und begeistert damit Millionen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    3 Gegentore gegen Barça? Yann Sommer begeistert im CL-Halbfinal trotzdem
    Inter Mailand kam im Halbfinal-Hinspiel in Barcelona zu einem 3:3-Unentschieden. Das Ergebnis deutet nicht auf ein besonders gutes Spiel für die beiden Goalies – doch Yann Sommer sorgte in der Champions League erneut für Begeisterung.

    Kann ein Goalie, der drei Gegentore kassiert hat, wovon eines ein Eigentor von ihm selbst war, ein gutes Spiel gemacht haben? Ja, kann er, wie Yann Sommer am gestrigen Mittwochabend in der Champions League gezeigt hat. Denn wie so oft kommt es auch bei der Bewertung von Sommers Leistung beim 3:3-Unentschieden im Halbfinal-Hinspiel in Barcelona auf den Kontext an. Und der spricht klar für den 36-jährigen Schweizer im Tor von Inter Mailand.

    Zur Story