Sport
Fussball

Super League: Servette trennt sich von Trainer Thomas Häberli

Thomas Haeberli, coach of Servette FC, observes the game, during the UEFA Champions League Second qualifying round 2nd leg soccer match between Servette FC and FC Viktoria Plzen, at the Stade de Genev ...
Thomas Häberli ist nicht mehr Trainer bei Servette. Bild: keystone

Knall nach nur zwei Runden: Thomas Häberli bei Servette freigestellt

04.08.2025, 11:5704.08.2025, 11:57
Mehr «Sport»

Die neue Super-League-Saison ist erst zwei Runden alt und trotzdem ist schon der erste Trainer seinen Job los. Servette-Genf trennt sich per sofort von Thomas Häberli. Interimistisch übernehmen Alexandre Alphonse und Bojan Dimic die Leitung der Mannschaft, wie der Klub mitteilt.

Auch CH Media berichtete am Sonntagabend, dass der Stuhl des 51-Jährigen bei den Grenats nach dem missglückten Saisonstart bereits wackle.

Nach dem frühestmöglichen Ausscheiden in der Qualifikation zur Champions League und den zwei Niederlagen zum Auftakt der Super-League-Saison sahen sich die Verantwortlichen von Servette zum Handeln gezwungen. Der Verein dankte Häberli in einem Communiqué für sein «Engagement und seine Professionalität», die er als Trainer von Servette gezeigt habe, und wünschte ihm für seine weitere Karriere alles Gute.

Der 51-jährige Luzerner hatte seine Aufgabe in Genf im letzten Sommer angetreten. Die vergangene Spielzeit schloss Servette hinter Meister Basel im 2. Rang ab.

Der Start in die neue Saison missriet allerdings komplett. Zum Auftakt gegen YB setzte es eine 1:3-Niederlage ab. Am letzten Samstag unterlag Servette im Heimspiel St. Gallen gar 1:4. Dazu scheiterten die Genfer in der Qualifikation zur Champions League an Viktoria Pilsen. Auf den glückhaften 1:0-Auswärtssieg folgte vergangene Woche im Rückspiel vor Heimpublikum eine 1:3-Heimniederlage.

Neben den Resultaten sorgte auch die Art und Weise des Auftritts für Kritik: Die Mannschaft fand spielerisch nie richtig in den Rhythmus. Zusätzlich bereitete die Torhüterfrage Sorgen: Jérémy Frick und Joël Mall wechselten sich je nach Wettbewerb ab, doch beide leisteten sich seit Saisonbeginn wiederholt Fehler.

Schlägerei unter eigenen Fans

Auch sonst rumort es beim Genfer Klub. Nach der Niederlage im Fussballspiel von Servette gegen St. Gallen (1:4) ist es am Samstag in Genf zu einer Schlägerei zwischen zwei rivalisierenden Fan-Clans des Servette FC gekommen, an der rund 100 Personen beteiligt waren. Es gab keine Verletzten und keine Festnahmen. Die beiden Gruppen konnten laut der Kantonspolizei Genf getrennt werden.

Wie die «Tribune de Genève» berichtete, war es seit dem Frühjahr zu Scharmützeln zwischen den beiden Gruppen auf den Rängen des Stadions gekommen, ebenso wie zu einer Schlägerei vor einer Woche vor der Reise der Mannschaft nach Bern zum Spiel gegen die Young Boys. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
FC Servette 1967/68
1 / 15
FC Servette 1967/68
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mario Basler verrät uns, was ihn am modernen Fussball nervt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas Meister
04.08.2025 10:20registriert April 2019
Wieso genau macht man das? Da hätte man den Trainer eher rauswerfen müssen dann hätte diese die ganze Vorbereitung machen können.
391
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
04.08.2025 10:45registriert Februar 2015
«Nach der Niederlage im Fussballspiel von Servette gegen St. Gallen (1:4) ist es am Samstag in Genf zu einer Schlägerei zwischen zwei rivalisierenden Fan-Clans des Servette FC gekommen, an der rund 100 Personen beteiligt waren. »

Na bravo, die Grenats haben wirklich einige schwer bedenkliche Elemente in ihrer Kurve. Eine der übelsten Gestalten stand wegen des ominösen Fackelwurfs von Winterthur vor Gericht und hat ein Jahr Gefängnis für seine Assi-Aktion gefasst, die Familien und Kinder gefährdete.

Einmal ausmisten in Genf, merci beaucoup les mecs!
324
Melden
Zum Kommentar
17
Weshalb die Fussballer oftmals gute Gründe für einen Streik haben
Während der Ball unter anderem in der Schweiz schon wieder rollt, nähert sich der Saisonstart auch in den Topligen. Da nun auch diese Teams noch letzte Veränderungen am Kader vornehmen wollen, häufen sich derzeit die Meldungen von Spielern, die mittels eines Streiks einen Wechsel erzwingen wollen. Die Empörung über solche «Charakterschweine», wie es dann gerne heisst, ist jeweils gross.
Zur Story