Unglaublich, was im Europa-League-Final zwischen Liverpool und Sevilla in der ersten Halbzeit abgeht. Zwar steht es zur Pause 1:0 für die Engländer – doch es hätte auch ebenso gut 4:0 stehen können. Gleich dreimal hätte man nach einem Handspiel Penalty für die «Reds» geben können, doch dreimal bleibt die Pfeife des schwedischen Schiedsrichters Jonas Eriksson stumm.
Sevilla liess sich von den hadernden «Reds» jedenfalls nicht beeindrucken. Nach der Pause machten die Spanier aus dem 0:1 ein 3:1 und holten damit die dritte Europa-League-Trophäe in Serie. Aber haben sie ihren Triumph den Unparteiischen zu verdanken? Entscheide selbst! (pre/qae)
12. Minute: Firminho will an Carriço vorbei, doch dessen Hand ist dazwischen. streamable
27. Minute: Morenos Flanke lenkt Sevillas Rami mit der Hand ab.streamable
40. Minute: Sturridge trifft die Hand von Krychowiak.streamable
Das ging am Tag des Europa-League-Finals in Basel ab
1 / 24
Das ging am Tag des Europa-League-Finals in Basel ab
Enttäuschte Liverpool-Fans trauern im Public Viewing in der Basler Innenstadt der 1:3-Finalniederlage nach.
quelle: keystone / manuel lopez
Unvergessene Fussball-Geschichten aus Grossbritannien
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
ksayu45
18.05.2016 22:07registriert August 2015
also video 1 und 3 ganz sicher! abr video 2 nie im leben! er hat den ball fast nicht berüehrt und er war sowieso schon praktisch im aus.
Penaltys hin oder her. Wie kann es sein, dass ein top Team dermassen einbricht. War bestimmt nicht das erste mal, dass sie mit Fehlentscheiden umgehen mussten. Gerade wenn Fehlentscheide zu Ungunsten für einem ausfallen, gibt dies normalerweise besonders Ansporn. Unter dem Motto: jetzt erst recht.
Der grösste Trade der Geschichte mit Gretzky macht aus der NHL ein Millionen-Business
9. August 1988: Eine verwegene Idee macht aus dem Eishockey-Sport ein riesiges Business. Ein windiger Geschäftsmann lotst mit Wayne Gretzky den grössten Star der Sportart nach Los Angeles. Der Trade gibt der NHL ein ganz neues Gesicht.
Bis in die 80er-Jahre hinein ist die National Hockey League eine kanadische Angelegenheit. Gewiss: Hin und wieder holt ein Team aus den USA den Stanley-Cup. Aber das Mass aller Dinge bleiben die Montreal Canadiens und die Edmonton Oilers. Eishockey ist ein beschauliches Geschäft. Nur zwei NHL-Stars verdienen mehr als eine Million Dollar: Wayne Gretzky und Mario Lemieux. Der Durchschnittslohn liegt bei 125'000 Dollar.