Sport
Fussball

Deutsche-Fans stürmen Londoner Pub vor dem Spiel in Wembley

Video: twitter/carefreeblues97

Deutsche Fans stürmen Londoner Pub vor dem Spiel in Wembley

Unschöne Szenen vorm Fussballklassiker England gegen Deutschland: Hunderte deutsche Fans haben englische Fans vor Anpfiff attackiert und verletzt.
27.09.2022, 14:0027.09.2022, 14:45
Mehr «Sport»

Vor Anpfiff des Nations-League-Duells zwischen England und Deutschland haben deutsche Hooligans einen Pub in der Nähe des Wembley-Stadions gestürmt, verwüstet und Gäste verletzt. Das berichten mehrere Augenzeugen in den sozialen Medien. Demnach ist eine vermummte, mit Macheten und Schlagringen bewaffnete Gruppe von etwa 100 Personen in den Biergarten des Green Man Pub in Wembley eingefallen und hat für Angst und Schrecken gesorgt. Die Polizei schritt zügig ein und nahm mehrere Angreifende fest.

«Ich trinke nur entspannt ein paar Pints im Green Man und aus dem Nichts stürmen 100 bewaffnete Deutsche hinein und attackieren Kinder und ältere Frauen», berichtet ein von der «Daily Mail» zitierter Augenzeuge. Eine Person beschreibt die Szenerie wie folgt: «Die englischen Fans hatten einfach nur eine gute Zeit, als vermummte Hooligans hinterhältig diesen bei Familien so beliebten Pub überfielen. Menschen wurden verletzt, die Reiterstaffel der Polizei traf schnell ein».

Video: twitter/carefreeblues97

Die Londoner Polizei erklärte in einer Mitteilung: «Gegen 17.50 Uhr Ortszeit wurden die Beamten auf eine Unruhe im Aussenbereich eines Pubs in Wembley aufmerksam. Die Beamten reagierten schnell und trennten die involvierten Gruppen. Mehrere Festnahmen wurden getätigt.»

Der Deutsche Fussball-Bund (DFB) hat sich bislang nicht zu der heimtückischen Attacke geäussert. (t-online/dsl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Transfers des Sommers 2022
1 / 69
Die wichtigsten Transfers des Sommers 2022
Mauro Icardi, 29: Galatasaray leiht den Stürmer von Paris Saint-Germain aus. Es holt zudem Juan Mata, Yusuf Demir und Milot Rashica.
quelle: keystone / galatasaray press office / ho
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Videos sollen zeigen, wie russische Reservisten betrunken einrücken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
27.09.2022 15:01registriert Januar 2019
Die deutschen "Fans" machen ja zurzeit eine grossartige Falle bei Spielen im Ausland. Zuerst Kölner in Nizza, dann Frankfurter in Marseille, jetzt noch London..

Hach Freunde, Fussballreisen wäre doch was lustiges ohne Fäuste (und vor allem ohne Macheten, ihr durchgeknallten Idioten).
244
Melden
Zum Kommentar
avatar
Uhu-ciao
27.09.2022 16:23registriert August 2022
Mit Macheten bewaffnet? Wtf?
212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ciri
27.09.2022 17:18registriert Januar 2015
Erbärmlich. Einfach nur hohl und unzivilisiert solche Typen.
202
Melden
Zum Kommentar
10
Wirr und ideenlos – Deutschland verliert in der Slowakei
Deutschland, das – selbstbewusst wie immer – schon vom WM-Titel träumte, startet ganz mies in die WM-Qualifikation.
Die erste Partie auf dem Parcours an die Fussball-WM in Nordamerika warf das deutsche Team weit zurück. Nach dem Aufschwung vor der Heim-EM, der Viertelfinal-Qualifikation dort mit dem unglücklichen Ausscheiden gegen Spanien und anschliessend einer gelungenen Saison in der Nations League – also nach so vielen guten Spielen, ist Deutschland plötzlich unverhofft wieder gleich weit wie vor zwei Jahren. Damals, 2023, verloren die Deutschen im September Testspiele gegen Kolumbien (0:2) und Japan (1:4).
Zur Story