Sport
Fussball

EM 2024: Demirals Wolfsgruss und Özils Tattoo – Zeitpunkt ist auffällig

epa06905259 (FILE) Mesut Oezil of Germany reacts during the UEFA EURO 2016 semi final match between Germany and France at Stade Velodrome in Marseille, France, 07 July 2016 (reissued 22 July 2018). Ac ...
Ist nicht mehr der schlaksige Fussballer von einst – mit Kontroversen fällt Mesut Özil aber noch immer auf.Bild: EPA/EPA

Özil zeigt umstrittenes Tattoo mit rechtsextremem Symbol – der Zeitpunkt ist auffällig

Merih Demiral sorgte mit seinem «Wolfsgruss» bei der EM für Empörung. Am selben Tag zeigte auch Mesut Özil ein rechtsextremes Tattoo. Und das ausgerechnet am Jahrestag eines Massakers türkischer Ultranationalisten.
04.07.2024, 07:0304.07.2024, 07:44
Christoph Cöln / t-online
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Mesut Özil, der ehemalige Weltmeister und Star von Real Madrid und Arsenal, hat vor dem Spiel der Türkei gegen Österreich für Aufsehen gesorgt, als er nach einem Fitness-Workout ein Foto seines nackten Oberkörpers bei Instagram postete. Dabei kam auf seiner linken Brust ein Tattoo zum Vorschein, das das Symbol der rechtsextremistischen Gruppierung «Graue Wölfe» zeigt.

Özil lacht in die Kamera, offenbar stolz auf seinen Trainingserfolg, präsentiert er die gestählte Brust – mit dem rechtsextremen Tattoo darauf. Er kann zu dem Zeitpunkt noch nicht wissen, dass Stunden später der türkische Nationalspieler Merih Demiral einen veritablen Skandal bei der EM auslöst. Sehr wohl aber, dass der 2. Juli, also der Zeitpunkt des Postings, nicht irgendein Tag in der Türkei ist.

Demiral hatte am Dienstag im Achtelfinale der EM für Empörung gesorgt, als er nach einem Treffer für sein Team den Wolfsgruss zeigte, ein Handzeichen, das mit den «Grauen Wölfen» in Verbindung gebracht wird. Diese Geste wird von vielen Experten als Zeichen der Unterstützung für eine rechtsextreme Ideologie gewertet. Demiral hingegen distanzierte sich umgehend von dieser Interpretation. Er verwies darauf, dass er die Geste lediglich als Zeichen seiner Freude über seine Tore und den 2:1-Sieg seiner Mannschaft verstanden wissen wollte.

«Graue Wölfe» werden vom Verfassungsschutz beobachtet

Özils Tattoo könnte die Debatte nun erneut entfachen. Der Weltmeister von 2014 hatte schon 2018 eine Debatte ausgelöst, als er kurz vor der WM seine Nähe zum Autokraten Erdogan zeigte. Im Mittelpunkt stehen damals wie heute Bedenken hinsichtlich der Verbreitung umstrittener Symbole und Ideologien im Fussball, die nicht mit der vermeintlichen Vorbildfunktion der Stars vereinbar sind.

Der Sport allgemein, so die Position vieler Funktionäre, solle sich doch ohnehin nicht politisch geben. Politik habe im Sport nichts zu suchen, so argumentiert etwa seit Jahren der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach. Oder auch Fifa-Boss Gianni Infantino.

Nicht wenige Sportler sehen das anders. Sie engagieren sich und zeigen ihre Gesinnung auch nach aussen. Die Verbindung von Sportlern zu den «Grauen Wölfen» wird allerdings als besonders besorgniserregend gesehen, da die Gruppierung für ihre ultranationalistischen, rechtsextremen und oft gewalttätigen Ansichten bekannt ist.

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte wegen des Vorfalls die UEFA auf, Sanktionen zu prüfen. «Die Symbole türkischer Rechtsextremisten haben in unseren Stadien nichts zu suchen», schrieb Faeser im Onlinedienst X. «Die Fussball-Europameisterschaft als Plattform für Rassismus zu nutzen, ist völlig inakzeptabel», fügte sie hinzu. Die Innenministerin verwies zudem darauf, dass die Grauen Wölfe vom Verfassungsschutz beobachtet werden.

Zeitpunkt der Gesten wirkt kaum wie Zufall

Die UEFA hat auf die Geste Demirals im Spiel gegen Österreich jedenfalls eindeutig reagiert: Sie leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den Spieler ein. Bei einer Verurteilung droht dem Doppel-Torschützen aus dem Achtelfinale eine Sperre für das laufende Turnier.

Die Türkei protestierte umgehend gegen die empörten Reaktionen aus der Bundespolitik. Das Land des autokratisch regierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bestellte den deutschen Botschafter in Ankara ein. «Die Reaktion der deutschen Behörden gegenüber Herrn Demiral sind selbst fremdenfeindlich», erklärte das türkische Aussenministerium. Es verwies ebenfalls auf die Einschätzung des deutschen Verfassungsschutzes, wonach «nicht jeder Mensch, der den Wolfsgruss zeigt, als rechtsextrem bezeichnet» werden könne.

epa11453662 Merih Demiral of Turkey celebrates after scoring his second goal during the UEFA EURO 2024 Round of 16 soccer match between Austria and Turkey, in Leipzig, Germany, 02 July 2024. EPA/HANNI ...
Doppeltorschütze Demiral wehrte sich gegen die Vorwürfe.Bild: keystone

Der Zeitpunkt von Demirals Jubelgeste oder Özils Tattoo-Posting kann nur ein Zufall sein. Auffällig ist er dennoch. Fallen beide Aktionen doch auf den 31. Jahrestag des Massakers von Siva. Damals, am 2. Juli 1993, griffen türkische Ultranationalisten ein Hotel in der Stadt Siva an, in dem sich Teilnehmer eines alevitischen Literaturfestivals aufhielten. 35 von ihnen starben. Unter den Angreifern waren auch Mitglieder der «Grauen Wölfe.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das «Hawk-Tuah»-Girl lebt! Ihr erster Auftritt, seit sie ein Meme ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
anonymer analphabet
04.07.2024 08:03registriert April 2016
Nach der "Schande von Istanbul" habe ich mir immer wieder mühe gegeben, meine Ressentiment abzubauen, aber sie machen es einem wirklich nicht einfach...
3405
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
04.07.2024 07:54registriert Februar 2022
"Wie lebt es sich als türkischer Nationalist?"

"Berlin ist eine schöne Stadt."
3077
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sitzplätzler
04.07.2024 07:34registriert April 2017
Wir wärs mit nem Umzug in die Türkei?
3045
Melden
Zum Kommentar
101
    Vom Meme bei Manchester United zum Helden von Real Betis – Antony kann es doch
    Für 95 Millionen Euro wechselte Antony im Sommer 2022 von Ajax Amsterdam zu Manchester United und wurde zu einem bilderbuchmässigen Flop-Transfer. Doch seit seiner Leihe zu Real Betis blüht der Brasilianer auf und sein Mitspieler fordert ein Crowdfunding für seinen Verbleib.

    «Wir müssen ein Crowdfunding machen, damit wir ihn für ein weiteres Jahr behalten können» – so sehr schwärmte Isco nach dem Derby-Sieg von Real Betis gegen Sevilla über seinen Mitspieler Antony. Der Brasilianer ist aktuell von Manchester United an Betis ausgeliehen und überzeugt bei seinem momentanen Verein. Und das nicht nur spielerisch, wie Isco im Interview mit DAZN weiter erklärt: «Er hat uns alle überrascht mit seiner Bescheidenheit und Bereitschaft, dem Team zu helfen.» Auch Antony hatte nur lobende Worte für seinen spanischen Mitspieler: «Mit Isco zu spielen, ist genial. Wenn man weiss, wie die Dinge funktionieren, wird alles einfacher. Er ist ein unglaublicher Spieler und Mensch.»

    Zur Story