Sport
Fussball

Axa Super League: Kantersiege für die FCZ Frauen und GC – FCSG gewinnt

Bild
Bild: fcz frauen

Kantersiege für die FCZ Frauen und GC – FCSG schlägt Basel – Nullnummer im Kellerduell

17.04.2023, 07:5717.04.2023, 13:28
Mehr «Sport»

Das Spitzentrio lässt in der zweitletzten Runde der Women's Super League nichts anbrennen. Insbesondere GC machte mit seinen Gegnerinnen in Luzern kurzen Prozess und gewann gleich mit 5:0. Eigentlich erwischten die Gastgeberinnen aus der Zentralschweiz den besseren Start, trafen nach vier Minuten aber nur den Pfosten.

Doch bald schlug es hinten ein. In der 16. Minute eröffnete Janina Egli den Torreigen für die Zürcherinnen. Keine zehn Minuten später erhöhte Marta Cazalla Garcia. Direkt nach der Pause sorgte Emanuela Pfister mit dem 3:0 bereits für die Vorentscheidung.

Etwas enger war es im Duell zwischen Meister Servette und YB. In der 16. Minute kamen die Genferinnen nach einem Angriff über die rechte Seite durch Paula Serrano in Führung. Kurz vor der Pause erhöhte Natalia Padilla auf 2:0. Diesen Vorsprung verwaltete Servette souverän. Der Anschlusstreffer der YB-Frauen durch Selina Ueltschi kam in der 82. Minute zu spät.

Viele Tore gab es zwischen den FCZ Frauen und Aarau. Die Zürcherinnen gewannen auswärts mit 5:2. Mit Saisontreffer Nummer 17 eröffnete Fabienne Humm den Torreigen. Zwar konnten die Gastgeberinnen dank Svenja von Felten kurze Zeit für ausgeglichene Verhältnisse sorgen, doch Alayah Pilgrim brachte die Zürcherinnen wenige Minuten darauf wieder auf die Siegerstrasse. Beim 3:1 von Viktoria Pinther profitierte der FCZ von einem haarsträubenden Fehler in der Aarauer Abwehr. In der Folge war die Messe gelesen, dem tat auch ein Zürcher Eigentor in der 88. Minute keinen Abbruch.

Die Frauen des FC St.Gallen legten zuhause gegen Basel einen Blitzstart hin. Bereits nach drei Minuten gingen die Ostschweizerinnen dank Yael Aeberhard in Führung. Die Gäste konnten aber in der Person von Heiddis Lillyjardottir sogleich reagieren. Dass auch St.Gallen mit Rückschlägen umgehen kann, bewiesen die Spielerinnen sogleich. Géraldine Ess und Yael Aeberhard mit ihrem zweiten Tor sorgten noch vor der Pause für den 3:1-Endstand aus Sicht der FCSG-Frauen.

Keine Tore gab es indes im Kellerduell zu sehen. Yverdon und Rapperswil-Jona trennten sich mit einem 0:0-Remis. Beide Teams bleiben damit abgeschlagen auf den Abstiegsplätzen.

Am Mittwoch steht noch ein Nachtragsspiel zwischen Luzern und Aarau an, bevor am kommenden Samstag die letzte Runde vor den Playoffs über die Bühne geht. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
1 / 10
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
Basel, St. Jakob-Park, 38'512 Plätze.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann zaubert im Training und begeistert damit Millionen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Weshalb Insta-Königin Alisha Lehmann in der TV-Werbung kaum eine Rolle spielt
Während der Fussball-EM ist Nati-Captain Lia Wälti fast omnipräsent. Werbeprofi Frank Bodin erklärt, warum sie als Werbefigur besser funktioniert als Alisha Lehmann.

Alisha Lehmann ist die bekannteste Schweizer Fussballerin. Das hat sich nicht geändert – obwohl sie an der Heim-EM nur eine Reservistinnenrolle innehat und noch nicht zum Einsatz kam. Die 26-jährige Bernerin hat auf Instagram fast 17 Millionen Follower und damit mehr als jede andere Fussballerin weltweit. Im Zürcher Hauptbahnhof wirbt sie auf 60 Quadratmetern für Bademode. Doch in der herkömmlichen Werbung rund um die Frauen-EM findet sie nicht statt.

Zur Story