Sport
Fussball

Sepp Blatter äussert sich im «Sommermärchen»-Prozess

The former Fifa President, Joseph Blatter, center, surrounded by media representatives, speaks to the press in front of the Swiss Federal Criminal Court in Bellinzona, Switzerland, at the last day of  ...
Sepp Blatter hat im «Sommermärchen»-Prozess als Zeuge ausgesagt. Bild: keystone

«Wir haben nur Bank gespielt»: Das sagt Blatter als Zeuge im «Sommermärchen»-Prozess

Der frühere Fifa-Präsident Joseph Blatter hat als Zeuge im sogenannten Sommermärchen-Prozess vor dem Frankfurter Landgericht wenig über die ominösen Geldflüsse rund um die Fussball-WM 2006 in Deutschland verraten. Sein häufigster Satz war: «Wir haben nur Bank gespielt.»
27.02.2025, 13:1827.02.2025, 13:18
Mehr «Sport»

Der 88-jährige Walliser Blatter, von 1998 bis 2016 Präsident des Weltfussballverbandes Fifa, meinte damit die 10 Millionen Franken beziehungsweise 6,7 Millionen Euro, die im Zentrum der Affäre stehen. Im April 2005 überwies der Deutsche Fussball-Bund (DFB) den Betrag an die Fifa, die das Geld einen Tag später auf ein Konto des französischen Unternehmers Robert Louis-Dreyfus weiterleitete.

Blatter bezeichnete den Vorgang als «Dienstleistung» und erklärte: «Wir haben ein Bankgeschäft gemacht und nicht gefragt, warum.» Deklariert war die Überweisung als Beitrag zu einer geplanten WM-Gala, die Anfang 2006 aus Kostengründen aber abgesagt wurde – so sah es auch Blatter.

Louis-Dreyfus hatte im Jahr 2002 ein Darlehen in Höhe von zehn Millionen Franken auf ein Konto des WM-OK-Chefs Franz Beckenbauer überwiesen. Diese Summe war am Ende auf einem Firmenkonto des damaligen Fifa-Vizepräsidenten, Mohamed bin Hammam, in Katar gelandet. Warum, ist immer noch unklar.

FILE - Germany's Ogranizing Committee Chairman Franz Beckenbauer, right, talks to Joseph Sepp Blatter, chairman of the International Football Federation FIFA, from Switzerland, left, prior to the ...
Sepp Blatter und Franz Beckenbauer im Gespräch.Bild: keystone

Vergangene Woche hatte der langjährige Beckenbauer-Vertraute Fedor Radmann eine Version aus den Anfangstagen der Affäre genährt: Demnach sei eine Überweisung von zehn Millionen Franken auf ein Firmenkonto von Bin Hammam als Sicherheit für einen späteren 250-Millionen-Franken-Zuschuss der Fifa für die WM in Deutschland gedacht gewesen.

Vorwurf der Steuerhinterziehung

Nach bisherigen Zeugenaussagen hatte Beckenbauer in einem Vier-Augen-Gespräch mit Blatter den WM-Zuschuss rausgeholt. Blatter selbst sprach von einem «Kredit», konnte sich aber an das Einzelgespräch mit Beckenbauer «wirklich nicht erinnern».

Der DFB verbuchte die 6,7 Millionen Euro im Jahr 2006 als Betriebsausgabe. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft war dies unzulässig. Der Verband habe dadurch Steuern in Höhe von mehr als 13 Millionen Euro hinterzogen. Diesen Vorwurf weist der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger als einzig verbliebener Beschuldigter in dem Verfahren strikt zurück. (riz/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991
1 / 36
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991
2023: Lionel Messi. Im Alter von 36 Jahren wird er zum achten Mal gekürt, taucht bei der Preisvergabe jedoch nicht auf. Dahinter belegten Erling Haaland und Kylian Mbappé die Plätze 2 und 3.
quelle: keystone / martin meissner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fussball-WM 2026 findet in den USA, Mexiko und Kanada statt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    WM-Teilnahme von Nico Hischier ist fraglich – Josi sicher nicht dabei
    Das Schweizer Eishockey-Nationalteam wird definitiv ohne die NHL-Spieler Roman Josi, Pius Suter und Philipp Kurashev an die WM in Dänemark reisen. Fraglich ist auch Nico Hischier.

    Überraschend kommt die Bestätigung durch Nationalcoach Patrick Fischer nicht mehr. Roman Josi wird nach seiner Hirnerschütterung für die kommende WM nicht zur Verfügung stehen. «Er muss sich darauf konzentrieren, wieder zu hundert Prozent fit zu werden», sagt Fischer bei einer Medienkonferenz in Kloten.

    Zur Story