Israelische Fans bei Aston Villa nicht erlaubt – Behörden befürchten Ausschreitungen
Das Europa-League-Spiel zwischen dem englischen Klub Aston Villa und dem israelischen Vertreter Maccabi Tel Aviv findet erst in vier Wochen statt – und trotzdem macht die Partie schon internationale Schlagzeilen. Der Grund: Für das Spiel vom Donnerstag, dem 6. November, sind keine Auswärtsfans zugelassen. Es sei für MaccabiFans nicht möglich, Tickets für das Spiel zu kaufen. Dies bestätigte Aston Villa am Donnerstagabend.
Aston Villa can confirm the club has been informed that no away fans may attend the UEFA Europa League match with Maccabi Tel Aviv.
— Aston Villa (@AVFCOfficial) October 16, 2025
Der Entscheid wurde nicht vom Klub gefällt, sondern von der lokalen Safety Advisory Group (SAG), die im Auftrag der Behörden die Sicherheit an Fussballspielen beurteilt. Die SAG folgt damit dem Wunsch der West Midlands Police. Die Polizei der Region befürchtete schwere Krawalle in Birmingham, falls israelische Fussballfans in Birmingham auf pro-palästinensische Demonstranten treffen sollten.
Aston Villa ist im Birminghamer Vorort Aston zuhause. In der zweitgrössten Stadt Englands werden rund 30 Prozent der Bevölkerung dem muslimischen Glauben zugeordnet. Nicht mit dem Entscheid der SAG einverstanden ist der britische Premierminister Keir Starmer. «Das ist die falsche Entscheidung. Wir werden Antisemitismus auf unseren Strassen nicht tolerieren. Die Aufgabe der Polizei ist es, dafür zu sorgen, dass alle Fussballfans das Spiel geniessen können, ohne Angst vor Gewalt oder Einschüchterung haben zu müssen», schrieb der Politiker auf X.
This is the wrong decision.
— Keir Starmer (@Keir_Starmer) October 16, 2025
We will not tolerate antisemitism on our streets.
The role of the police is to ensure all football fans can enjoy the game, without fear of violence or intimidation.https://t.co/8aBeqE4qbA
Im vergangenen November kam es bereits bei einem anderen Auswärtsspiel von Maccabi Tel Aviv zu gewalttätigen Ausschreitungen. Beim Auswärtsspiel gegen Ajax Amsterdam gerieten die israelischen Fans ebenfalls mit pro-palästinensischen Demonstranten aneinander. Die Ausschreitungen waren so heftig, dass sich sogar der damalige US-Präsident Joe Biden einschaltete. (abu)