Sport
Fussball

Nach dem 0:1 in Basel: Englische TV-Experten stänkern über ManUnited

Gary Lineker analysiert mit Rio Ferdinand, Frank Lampard und Steven Gerrard die ManUtd-Pleite in Basel.
Gary Lineker analysiert mit Rio Ferdinand, Frank Lampard und Steven Gerrard die ManUtd-Pleite in Basel.bild: screenshot youtube

Englische Experten stänkern über ManUnited – und Mourinho? Der stellt einen Reporter bloss

23.11.2017, 10:4523.11.2017, 11:00

Da hat sich einer aber mächtig verzockt: Weil ZSKA Moskau gegen Benfica Lissabon mit 2:0 gewonnen hatte, wusste ManUnited-Trainer José Mourinho schon vor dem Champions-League-Gastspiel beim FC Basel, dass seinem Team ein Unentschieden genügen würde, um sich definitiv für die Achtelfinals zu qualifizieren. Deshalb verzichtete der «Special One» auf Stammkräfte wie David De Gea, Juan Mata, Antonio Valencia, Henrik Mkhitaryan oder Ashley Young und stellte seine Mannschaft im Vergleich zum 4:1-Sieg in Newcastle am Wochenende auf sieben Positionen um.

Mourinho bezahlte dafür einen hohen Preis: Die «Red Devils» waren in der ersten Halbzeit zwar drückend überlegen, in der zweiten Halbzeit entglitt ihnen die Partie wegen ihrer zunehmenden Passivität und einer Basler Leistungssteigerung aber zusehends. Michael Lang bestrafte Mourinhos Taktik der Resultat-Verwaltung in der 89. Minute mit dem 1:0-Siegestreffer.

Die Statistiken zum Spiel:

Bild
bild: screenshot youtube

Mourinho trauerte nach dem Spiel den vielen Torchancen in der ersten Halbzeit nach, als Romelu Lukaku, Marouane Fellaini und Marcos Rojo beste Möglichkeiten ausliessen: «Wir hätten 5:0 führen müssen, hatten zwei Aluminium-Treffer. Da fing die Frustration an», klagte der Portugiese und führte aus: «Neun von zehn solchen Spielen gewinnst du ohne Probleme. Eines verlierst du eben und das war heute der Fall.»

Der ManUnited-Trainer wusste, warum es so weit kam: «Wir haben den Gegner aufgebaut. Wahrscheinlich auch in dem Wissen, dass ein Punkt zum Weiterkommen reichen würde. Der Gegner hatte dann seine Konter und Enthusiasmus. Am Ende verlierst du. So ist Fussball.»

Auf die Frage, ob er trotzdem zuversichtlich auf das letzte Gruppenspiel gegen ZSKA Moskau schaue, reagierte Mourinho dann aber ziemlich gereizt. Der zweifache Champions-League-Sieger fragte nach, welches Resultat die United denn brauche. Als der Reporter sagte, dass ein Sieg sicher reichen werde, stellte Mourinho ihn sogleich in den Senkel und korrigierte den Interviewer ziemlich harsch:

Mourinho im Interview wie er leibt und lebt (englisch).Video: streamable

Etwas verstimmt waren nach der unerwarteten Niederlage auch die Experten des britischen TV-Sender BT Sport. Ex-United-Verteidiger Rio Ferdinand ging besonders mit Mourinho hart ins Gericht: «Aufgrund der Chancen hätte Manchester gewinnen müssen. Sie hatten Basel komplett unter der Kontrolle, doch dann kommen sie in der zweiten Halbzeit raus und lassen das Spiel völlig unnötig so offen werden. Es war dann wie beim Basketball, wo jeder Treffer die Entscheidung bringen kann. Das war nicht professionell.

Die Spielanalyse der «BT Sport»-Experten (englisch).Video: YouTube/TheFinalWhistle HD

Ferdinand warf der United in der zweiten Halbzeit mangelnde Disziplin vor, was gerade bei einer Mannschaft von Mourinho ziemlich ungewöhnlich sei. «Basel kam deshalb immer wieder einfach durchs Mittelfeld. In der zweiten Halbzeit war das einfach nicht gut genug.»

Frank Lampard konnte nur zustimmen, als Moderator Gary Lineker anmerkte, dass man es hatte kommen sehen. «Mit ihrer Passivität gaben sie Basel mehr Raum und so auch das Selbstvertrauen zurück. Sie hatten selbst kaum mehr Chancen. Die Niederlage ist verdient.» Steven Gerrard war vom Auftreten der «Red Devils» nach der Pause ebenfalls überrascht: «Das war keine José-Mourinho-Performance», sagte die Liverpool-Legende. «Manchester hat gekriegt, was es verdient.» 

Alle drei sind sich aber einig, dass Manchester United trotz der unerwarteten Pleite im «Joggeli» weiterkommen wird. Keine sehr gewagte Prognose übrigens: Der englische Rekordmeister müsste im letzten Gruppenspiel zu Hause gegen ZSKA Moskau höher als 0:4 verlieren, um die K.o.-Phase im schlechtesten Fall noch verpassen zu können.

Die wichtigsten Rekordmarken in der Königsklasse

1 / 17
Die wichtigsten Rekordmarken in der Königsklasse
Die wichtigsten Rekorde in der Könisklasse, seit 1992/93 die Champions League den Europapokal der Landesmeister ersetzte. (Stand: 15.03.2019)
quelle: x00102 / eric gaillard
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Betrinken und Beklagen mit Quentin

Video: watson/Quentin Aeberli, Emily Engkent
Unvergessene Champions-League-Geschichten
21.05.2008: John Terrys fataler Ausrutscher: Im ersten rein englischen CL-Final stösst er Chelsea ins Tal der Tränen
21.05.2008: John Terrys fataler Ausrutscher: Im ersten rein englischen CL-Final stösst er Chelsea ins Tal der Tränen
von Philipp Reich
12.11.2002: Basel spielt 3:3 gegen Liverpool und Beni Thurnheer schwärmt: «Das müsste man zeigen, wenn ich gestorben bin»
6
12.11.2002: Basel spielt 3:3 gegen Liverpool und Beni Thurnheer schwärmt: «Das müsste man zeigen, wenn ich gestorben bin»
von Ralf Meile
26.05.1999: Sheringham und Solskjaer – zwei Namen und du weisst sofort, worum es hier geht
2
26.05.1999: Sheringham und Solskjaer – zwei Namen und du weisst sofort, worum es hier geht
von Ralf Meile
18.04.2001: Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt wird geknipst – wie sich ein ehemaliger Boxer als 12. Mann unsterblich macht
1
18.04.2001: Das berühmteste Mannschaftsfoto der Welt wird geknipst – wie sich ein ehemaliger Boxer als 12. Mann unsterblich macht
von Quentin Aeberli
25.05.2005: Liverpool schafft gegen Milan dank «sechs Minuten des Wahnsinns» und Hampelmann Jerzy Dudek die unglaublichste Wende aller Zeiten
2
25.05.2005: Liverpool schafft gegen Milan dank «sechs Minuten des Wahnsinns» und Hampelmann Jerzy Dudek die unglaublichste Wende aller Zeiten
von Philipp Reich
23.05.2001: Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter und wird endgültig zum Titan
23.05.2001: Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter und wird endgültig zum Titan
von Philipp Reich
25.09.1996: Murat Yakin sticht mit seinem Freistoss mitten ins Ajax-Herz und bringt Mama Emine zum Weinen
25.09.1996: Murat Yakin sticht mit seinem Freistoss mitten ins Ajax-Herz und bringt Mama Emine zum Weinen
von Corsin Manser
28.05.1980: Underdog Nottingham überrascht Europa erneut und sorgt für eine kuriose Bestmarke
1
28.05.1980: Underdog Nottingham überrascht Europa erneut und sorgt für eine kuriose Bestmarke
von Reto Fehr
30.9.2009: Dank Tihinens Hackentrick, «abgeschaut bei einem finnischen Volkstanz», bodigt der FC Zürich das grosse Milan
30.9.2009: Dank Tihinens Hackentrick, «abgeschaut bei einem finnischen Volkstanz», bodigt der FC Zürich das grosse Milan
von Syl Battistuzzi
18.03.2003: Der FC Basel schafft gegen Juve nur die «kleine» Sensation – für die grosse fehlen dann doch vier Tore
18.03.2003: Der FC Basel schafft gegen Juve nur die «kleine» Sensation – für die grosse fehlen dann doch vier Tore
von Tobias Wüst
01.04.1998: Jauch und Reif lassen beim Torfall von Madrid jeden Aprilscherz alt aussehen
1
01.04.1998: Jauch und Reif lassen beim Torfall von Madrid jeden Aprilscherz alt aussehen
von Alex Dutler
04.11.1992: Sion träumt von der Champions-League-Gruppenphase, kassiert trotz ansprechender Ausgangslage in Porto jedoch eine 0:4-Klatsche
1
04.11.1992: Sion träumt von der Champions-League-Gruppenphase, kassiert trotz ansprechender Ausgangslage in Porto jedoch eine 0:4-Klatsche
von Syl Battistuzzi
20.11.1996: Wegen 20 fatalen Minuten landet Champions-League-Überflieger GC in Glasgow auf dem harten Boden der Realität
2
20.11.1996: Wegen 20 fatalen Minuten landet Champions-League-Überflieger GC in Glasgow auf dem harten Boden der Realität
von Philipp Reich
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Fans fetten Gleise ein und hindern Rivalen am Halt in der Stadt
7. November 1896: Im College-Sport in den USA gibt es die Tradition von Streichen auf Kosten der Erzrivalen. Bisweilen arten sie aus – so wie vor weit über 100 Jahren in Auburn, wo sich leicht ein Zugunglück hätte ereignen können.
Rund 180 Kilometer liegen zwischen der Auburn University in Alabama und dem Georgia Tech in Atlanta, im Nachbarstaat Georgia. Für amerikanische Verhältnisse ist das ein Katzensprung – heute. 1896 ist das Reisen hingegen noch mühsamer, solche Distanzen stellen eine halbe Weltreise dar.
Zur Story