Sport
Fussball

Registrierte Hooligans sollen keine Sport-Tickets mehr kaufen können

Fans of FC Lugano during the Super League soccer match FC Lugano against FC Zuerich, at the Cornaredo stadium in Lugano, Saturday, March 11, 2023. (KEYSTONE/Ti-Press/Samuel Golay)
Registrierte Hooligans sollen keine Sport-Tickets mehr kaufen dürfen.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Ständerat: Registrierte Hooligans sollen keine Sport-Tickets mehr kaufen können

Wer in der Hooligan-Datenbank Hoogan registriert ist, soll kein Ticket mehr für Sportveranstaltungen kaufen dürfen. Der Ständerat fordert dafür die nötigen Rechtsgrundlagen, trotz Datenschutz-Bedenken des Bundesrates. Der Nationalrat hat noch zu entscheiden.
18.12.2024, 09:4418.12.2024, 13:19
Mehr «Sport»

Mit 29 zu 14 Stimmen sagte der Ständerat am Mittwoch Ja zur Motion seiner Sicherheitspolitischen Kommission (SIK-S). Anlass für diese war ein Entscheid der Justiz- und Polizeidirektoren der Kantone, personalisierte Tickets künftig auch gegen den Willen der Sportclubs einzuführen. Das Hooligan-Konkordat soll dafür revidiert werden.

Dazu brauche es eine Anpassung der einschlägigen bundesrechtlichen Bestimmungen, schrieb die SIK-S. In Zukunft solle schon beim Ticketkauf ein Daten-Abgleich zwischen der Käuferin oder dem Käufer und der Datenbank möglich sein.

Personen erst beim Betreten des Stadions zu kontrollieren und Abgleiche mit der Datenbank zu machen, sei illusorisch, sagte Kommissionspräsidentin Andrea Gmür-Schönenberger (Mitte/LU). Die SIK-S handle auf Begehren der Kantone. Es gebe immer wieder Ausschreitungen und zerstörte Züge, sagte sie.

«An der Realität vorbei»

«Hier wird weit an der Realität vorbeigefuhrwerkt», kritisierte Flavia Wasserfallen (SP/BE) das Vorgehen der SIK-S. In der letzten Zeit seien die Gewaltereignisse zurückgegangen. Das gelte auch für die Zahl der Menschen mit Fussballbezug im Hoogan-System. Zuerst müsse die Diskussion über personalisierte Tickets geführt werden.

Werner Salzmann (SVP/BE) warnte davor, Datenschutz statt Täterschutz zu betreiben. Die von der Motion aufgeworfene Frage müsse mindestens geprüft werden. Es gehe um die Sicherheit der Stadionbesucher, sagte auch Charles Juillard (Mitte/JU). Die Kantone seien nicht in der Lage, alleine mit der Situation umzugehen.

Justizminister Beat Jans machte datenschutzrechtliche Bedenken geltend. Es gebe einfachere und bessere Lösungen als die Bekanntgabe der sensiblen Daten an Tickethändler. «Entscheidend ist nicht, wer ein Ticket kauft, sondern wer am Stadion-Eingang steht.»

Sportclubs könnten bereits heute Ausweise kontrollieren, mit Hoogan abgleichen, und gegebenenfalls den Zugang verwehren, führte Jans aus. Dafür brauche es keine Gesetzesänderung. Das Risiko, dass Hoogan-Daten in die Hände Unbefugter gelangten, würde mit der verlangten Neuerung steigen.

Schweizweite Antwort verlangt

Der Ständerat fordert zudem vom Bundesrat, mit den Kantonen auszuloten, ob neue gesetzliche Bestimmungen auf Bundesebene etwas bewirken könnten gegen Gewalt bei Sportveranstaltungen. Mit 29 zu 12 Stimmen und mit einer Enthaltung nahm der Rat diese zweite Motion an. Sie geht ebenfalls an den Nationalrat.

Eingereicht hatte den Vorstoss ebenfalls die SIK-S. Da gewalttätige Gruppierungen regelmässig landesweit unterwegs seien, sei Föderalismus hinderlich, schrieb sie zum Vorstoss. Zwar seien die Kantone für die Sicherheit zuständig, doch es brauche eine schweizweite Antwort auf dieses Phänomen.

Justizminister Beat Jans beantragte auch zu dieser Motion ein Nein. Der Bund habe die verlangten Arbeiten schon gemacht, sagte er. Die Federführung bei den geforderten Arbeiten müsse bei den Kantonen liegen. Der Bund habe eine Unterstützungs- und Koordinationsaufgabe und nehme diese auch wahr. Die Zusammenarbeit sei bereits eng. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
1 / 10
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
Basel, St. Jakob-Park, 38'512 Plätze.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Fans machen in Frankfurt richtig Stimmung – unsere Salome ist mittendrin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bullet-Tooth-Joni
18.12.2024 10:07registriert September 2015
Die Begründung der SikS macht als Sportfan einfach nur stinksauer: "Die Gewalt bei Sportveranstaltungen nimmt sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer Intensität zu" NEIN NEIN NEIN! Statistisch ist das einfach Humbug, selbst wenn man sich als KKJPD sehr grosse Mühe gibt dies so aussehen zu lassen - in dem beispielsweise jede Pyro einzeln als Gewaltereignis gezählt wird - sprechen die Zahlen eine deutliche und unmissverständliche Sprache! Die Zahlen sind rückläufig und so tief wie nie zuvor. Das einzelne Ereignis ist medial (vA social Media) einfach deutlich sichtbarer.
9030
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kieran Murphy
18.12.2024 10:36registriert Januar 2016
Die Verschiebung der Kontrollen vom Stadioneingang zum Ticketkauf öffnet den Hooligans doch Tür und Tor? Bei einem Ticketkauf via Internet gebe ich immer Fantasienamen und Fantasieadressen an. Schlussendlich kriegt man einen QR-Code, egal was für einen Namen man angibt. Die Vereine können das gar nicht überprüfen, sonst müssten sie an die Daten der Einwohnerämter angeschlossen werden und in den Kaufprozess eine ID-Prüfung einbauen. Zudem dürfte jeder nur genau ein Ticket für sich selbst kaufen. Das ist doch völlig illusorisch?
4310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Landjäger Bitterli
18.12.2024 10:10registriert April 2024
Wieder so ein Rohrkrepierer. :-D
4613
Melden
Zum Kommentar
77
    Belinda Bencic kämpft als Mutter für ihren Traum und gegen den Karrierekiller Kind
    Belinda Bencic setzt mit ihrem Sieg gegen die frühere French-Open-Siegerin Jelena Ostapenko bei den Australian Open ein Ausrufzeichen. Nun verfolgt die Olympiasiegerin eine Mission, die vor ihr noch keiner Frau gelungen ist: den ersten Grand-Slam-Titel als Mutter zu gewinnen.

    Als der Ball ihrer Gegnerin an der Netzkante hängen blieb und der Sieg feststand, da streckte Belinda Bencic die Arme in den Himmel, liess das Racket fallen und ballte die Faust. Das 6:3, 7:6 gegen Jelena Ostapenko (WTA 17), die lettische French-Open-Siegerin von 2017, bei den Australian Open in Melbourne ist ihr erster Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier seit 500 Tagen, der erste als Mutter einer Tochter. Und ein Ausrufezeichen.

    Zur Story