Sport
Fussball

Unify League: Die europäische Super League macht mit neuem Namen Ernst

So sieht das neue Format der Unify League aus.Video: twitter

Europäische Super League macht Ernst – aber mit neuem Namen und Modus

Im April 2021 scheiterte die europäische Super League krachend – mit einem neuen Namen und einem neuen Konzept, das die Kritikpunkte an den vorherigen Vorschlägen beseitigen soll, planen die Verantwortlichen nun die Unify League.
17.12.2024, 14:5517.12.2024, 15:13
Mehr «Sport»

Ein Jahr nach dem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der entschied, dass der Weltfussballverband FIFA und der europäische Fussballverband UEFA gegen das Wettbewerbsrecht verstossen hatten, als sie 2021 die Gründung einer europäischen Super League blockierten, macht das Unternehmen A22 Sports Management Ernst. Dieses wurde von Real Madrid und dem FC Barcelona – den einzigen Klubs, die den Plan der Super League weiterhin offiziell verfolgen – beauftragt, ein neues Konzept für die Super League auszuarbeiten.

epa11258567 European Super League promoting company A22 Sports Management CEO, Bernd Reichart participates in a meeting organized by the News Media Coalition under the title 'European Super Leagu ...
Er steckt hinter A22 Sports Management: Bernd Reichart.Bild: keystone

Nun wurde ein offizieller Vorschlag für «paneuropäische Klubfussballwettbewerbe» bei FIFA und UEFA zur Anerkennung eingereicht, wie A22 am Dienstagnachmittag mitteilte. In dem Schreiben an Theodoros Theodoridis, den Generalsekretär der UEFA, erklärt CEO Bernd Reichart, dass sein Unternehmen A22 vonseiten des Verbands immer wieder auf intensiven Widerstand gestossen sei. Dies sei «nicht konform mit einer Organisation, die jederzeit offen, transparent und frei von Interessenskonflikten sein muss». Deshalb fordert Reichart: «Rechtsstreitigkeiten sollten hinter uns liegen – das höchste Gericht der Europäischen Union hat gesprochen. Die Zeit ist gekommen, um gemeinsam zum Wohle des Sports voranzukommen.»

Neben einem neuen Format, bei dem anders als beim ursprünglichen Konzept der Super League die Platzierungen in der nationalen Liga für die Qualifikation ausschlaggebend sind, hat der Wettbewerb, der in Konkurrenz zu den europäischen Wettbewerben der UEFA steht, auch einen neuen Namen: Unify League.

Diese solle aus 96 Teams aus 55 Ländern bestehen und auf 4 Ligen aufgeteilt werden. Dabei handelt es sich einerseits um die Star League und die Gold League, die jeweils aus 16 Teams bestehen, die in 2 Gruppen aufgeteilt werden. Und andererseits um die Blue League sowie die Union League, an denen jeweils 32 in 4 Achtergruppen aufgeteilte Klubs teilnehmen.

Video: twitter

Dadurch ergeben sich jeweils 14 Gruppenspiele, doch würde die K.-o.-Phase erst mit den Viertelfinals losgehen. Dafür sind in Star League und Gold League die Erst- bis Viertplatzierten der Gruppe qualifiziert, während es in den unteren beiden Ligen nur die jeweils zwei Besten pro Gruppe in die Viertelfinals schaffen, die in Hin- und Rückspielen ausgetragen werden. Halbfinals und die Finals werden dann als Einzelspiele auf neutralem Boden durchgeführt.

Neben der Unify League für Männer ist auch eine im Fussball der Frauen geplant. Hier würden 32 Klubs in 2 Ligen teilnehmen. Der Modus ist derselbe wie in der Star League und der Gold League bei den Männern.

Das Format weist noch einmal deutliche Unterschiede auf zu dem Vorschlag, der im letzten Jahr nach dem EuGH-Urteil präsentiert wurde. So sollen sich die Klubs neu ausschliesslich über die nationalen Ligen qualifizieren können. Eine Ausnahme sind die Titelgewinner, die sich für die jeweils eine Stufe höhere Liga qualifizieren – der Sieger der Star League bleibt im Jahr danach in der höchsten Liga. Im Dezember 2023 war noch von Auf- und Abstieg zwischen den damals noch drei Ligen die Rede. So hätten neue Klubs ausschliesslich auf der untersten Stufe einsteigen können. Wie viele Klubs aus den jeweiligen UEFA-Mitgliedländern dabei sein sollen, hängt weiterhin von der Fünfjahreswertung ab.

Tottenham fans stage a protest against the Board over the planned creation of a European Super League, outside the Tottenham Hotspur Stadium in London, England, Wednesday, April 21, 2021. Over two fra ...
Fans protestierten im Frühling 2021 gegen die europäische Super League – jetzt starten die Verantwortlichen einen neuen Anlauf.Bild: keystone

Die Unify League plant zudem grössere Solidaritätszahlungen an die nicht teilnehmenden Klubs – die Verteilung solle von einem unabhängigen Unternehmen festgelegt werden. Die Spiele sollen allesamt kostenlos auf einer werbefinanzierten Streaming-Plattform namens Unify laufen. Es soll aber auch «kostengünstige» Premium-Abonnements geben.

Einige Dinge bleiben aber weiterhin unklar. So zum Beispiel, wie sich das Projekt genau finanzieren soll und wer die Geldgeber dahinter sind. Ebenfalls müssen die Reaktionen der Vereine abgewartet werden. Während Real Madrid und der FC Barcelona schon im letzten Jahr nach dem Urteil des EuGH euphorisch reagierten, erteilten mehrere Topklubs – darunter Bayern München, Manchester United und Inter Mailand – einer Teilnahme eine kategorische Absage.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europäische Ligen: Die höchsten Siege seit dem Jahr 2000
1 / 19
Europäische Ligen: Die höchsten Siege seit dem Jahr 2000
Die höchsten Siege in den grossen europäischen Ligen seit dem Jahr 2000:
Bundesliga: Ulm – Leverkusen 1:9 (18.03.2000)
quelle: ap / camay sungu
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Real-Life-Forrest-Gump stellt seinen eindrücklichsten Rekord auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simsalabimeon
17.12.2024 14:18registriert Oktober 2024
Soll das zusätzlich zur CL, EL etc. oder als Konkurrenz entstehen? Um die nationalen Ligen und Pokalwettbewerbe geht es ja wohl kaum... Irgendwann brauchen halt alle Teams 40 A-Spieler im Kader.

Die Kuh wird weiter gemolken...
822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bauerschweingruber
17.12.2024 16:20registriert August 2015
Also verstehe ich das richtig? A22 Sports Management hat soeben das Konzept von Champions League, Europa League und Conference League neu erfunden, einfach mit noch einer "League" mehr und man nennt das Ganze stattdessen Star, Gold, Union und Blue League?

Und da werden Leute bezahlt um sowas zu entwickeln?
663
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mandalayon
17.12.2024 14:53registriert Februar 2018
Wenn das anstatt Champions / Europa / Conference League stattfinden sollte, also alter Wein in neuen Schläuchen, von mir aus. Aber zusätzlich als Konkurrenz? Wie und wo soll das überhaupt noch Platz haben neben nationalen Meisterschaften und Cups, CL/EL, Nations League, Qualifikationsrunden für EM/WM und den grossen Turnieren selbst?
Fände beides zeitgleich statt, müssten Real / Barça entscheiden, ob sie in der CL oder diesem Unify-Ding spielen wollen? Oder dann zwei ganze Mannschaften stellen, die parallel in unterschiedlichen Wettbewerben spielt?

Nein, danke.
381
Melden
Zum Kommentar
56
    Nach der Gesangseinlage von Odermatt: Auch diese Sportler brillierten mit ihrer Stimme
    Marco Odermatt sorgte am Sonntag in Adelboden mit seiner Gesangseinlage zum «Vogellisi» für eine schöne Szene. Der dreifache Gesamtweltcupsieger ist aber bei weitem nicht der einzige Sportler, der sein Gesangstalent bereits unter Beweis stellte.

    Nach seinem vierten Sieg in Serie auf dem «Chuenisbärgli» in Adelboden macht Marco Odermatt so richtig Stimmung und singt mit den Zuschauern das bekannte Schweizer Mundart-Lied «Vogellisi».

    Zur Story