Sport
Fussball

Champions-League-Qualifikation: Young Boys scheitern am FC Midtjylland

epa08674270 FC Midtjylland's Erik Sviatchenko heads the ball behind and BSC Young Boys' Jean-Pierre Nsame during the UEFA Champions League qualifying match between FC Midtjylland and BSC You ...
Nach einer guten ersten Halbzeit brach YB gegen Midtjylland komplett ein.Bild: keystone

YB lässt sich von Midtjylland vorführen und verpasst die Champions League

16.09.2020, 22:56

Nach einer guten ersten Hälfte und einem bösen Nachlassen nach der Pause sind die Young Boys bei Dänemarks Meister Midtjylland aus der Champions-League-Qualifikation ausgeschieden. Die Berner verloren 0:3.

Für den Schweizer Meister wird es in den nächsten Wochen darum gehen, das kleinere der beiden Ziele im Europacup zu erreichen: die Teilnahme an der Gruppenphase der Europa League. Hierfür werden sich die Berner in einem Playoff mit Hin- und Rückspielen durchsetzen müssen.

Alles Unheil in Herning kam für YB in der ersten Viertelstunde der zweiten Halbzeit. Die Dänen, von denen in den ersten 45 Minuten wenig zu sehen war, machten plötzlich Druck, und die Berner liessen sich erdrücken. Das 0:1 hätte aus ihrer Sicht auf kaum ärgerlichere Weise fallen können. Verteidiger Jordan Lefort liess sich bei einer Freistossflanke irritieren und lenkte den Ball mit dem Oberarm ins Tor ab. Der bis dorthin nicht geprüfte Torhüter David von Ballmoos hatte keine Möglichkeit einzugreifen. Beim 2:0 elf Minuten später nutzten die Dänen einen Abpraller von der Latte nach einer Flanke mit einem Abstauber.

Von diesem Rückschlag fingen sich die Berner nicht mehr richtig auf. Sie konnten das Spielgeschehen in der letzter halben Stunde offenhalten, und Goalgetter Jean-Pierre Nsame scheiterte mit einer Direktabnahme knapp. Das 3:0 kurz vor Schluss tat nicht mehr viel zur Sache. Aber die Berner fanden nicht mehr in die Verfassung zurück, um das Blatt zu wenden. Für den schwachen Auftritt in der zweiten Halbzeit gab es zunächst kaum eine Erklärung.

Das 3:0 durch Mabil.Video: streamable

Am Beispiel der Partie in Herning traten die unterschiedlichen Charaktere eines K.o.-Duells über ein einziges Spiel oder über zwei Spiele (Hin- und Rückspiel) deutlich zutage. Die Dänen waren in diesem Heimspiel nicht darauf angewiesen, einen möglichst klaren Sieg als Reserve für das Rückspiel herauszuholen. Sie gingen keinerlei Risiken ein und waren lange Zeit mehr am Mauern als am Angreifen – was indes auch damit zusammenhing, dass die Berner von Beginn an dominant auftraten.

epa08674120 FC Midtjylland's Sory Kaba (R) and BSC Young Boys' Fabian Lustenberger (bottom) in action during the UEFA Champions League qualifying match between FC Midtjylland and BSC Young B ...
YB hatte gegen den dänischen Meister das Nachsehen.Bild: keystone

Zu Saisonbeginn kann YBs Trainer Gerardo Seoane immerhin zur Kenntnis nehmen, dass er – ganz im Gegensatz zur gleichen Zeit vor einem Jahr – personell aus dem Vollen schöpfen. Es führte dazu, dass valable Spieler, potentielle Fanionspieler wie Gianluca Gaudino und Ulisses Garcia nicht ins Aufgebot kamen.

Midtjylland - Young Boys 3:0 (0:0)
Herning. - 100 Zuschauer. - SR Kabakov (BUL). -
Tore: 51. Lefort (Eigentor) 1:0. 62. Dreyer 2:0. 84. Mabil 3:0.
Midtjylland: Hansen; Andersson, Sviatchenko, Scholz, Paulinho; Cajuste, Onyeka; Dreyer (84. Evander), Kraev (62. Sisto), Mabil; Kaba (78. Junior Brumado).
Young Boys: Von Ballmoos; Hefti, Camara, Lustenberger, Lefort; Sulejmani (66. Spielmann), Martins, Aebischer, Moumi Ngamaleu (66. Siebatcheu); Fassnacht (82. Mambimbi), Nsame.
Bemerkungen: Young Boys ohne Lauper, Elia (beide rekonvaleszent), Petignat (verletzt) und u.a. Gaudino und Garcia (beide nicht im Aufgebot). Verwarnungen: 31. Kaba (Reklamieren), 41. Onyeka (Foul), 59. Aebischer (Foul), 76. Fassnacht (Foul), 77. Sviatchenko (Reklamieren).

(zap/sda)

Der Liveticker zum Nachlesen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
1 / 54
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

Saison 2025/26: Lausanne-Sport schafft den Sprung in die Conference League – dank einem überzeugenden 1:0-Auswärtssieg bei Millionenklub Besiktas Istanbul.

quelle: keystone / erdem sahin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chefsache: Keine Fussball-Fans im Büro, bitte!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
flo5
16.09.2020 23:46registriert August 2017
Viele überschätzen die Super League masslos und wissen die dänische Liga nicht einzuschätzen. Der FC Kopenhagen der hinter Midtjylland nur zweiter wurde konnte in den vergangen Jahren ähnliche nationale und internationale Erfolge aufweisen wie der FCB. YB und der FC Midtjylland sind Teams auf Augenhöhe. Heute hat die Tagesform und Spielglück entschieden, da waren die Dänen besser.
1969
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steven86
16.09.2020 23:06registriert März 2016
YB hat absichtlich verloren, damit sie sich voll und ganz auf die Meisterschaft konzetentrieren können 😂
16723
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinePrieseR
16.09.2020 22:25registriert August 2014
Veryoungboyst - what else..?
202136
Melden
Zum Kommentar
45
Revolution bei der Tour de Suisse: Frauen fahren erstmals parallel zu den Männern
Die Tour de Suisse geht im nächsten Jahr neue Wege. Künftig bestreiten die Frauen das identische Pensum wie die Männer, und dies am gleichen Tag.
Das teilten die Verantwortlichen der Tour de Suisse in einem Communiqué mit. Dies hat zur Folge, dass die Männer nicht mehr acht Etappen fahren, sondern nur noch deren fünf. Derweil wird das Programm der Frauen um eine Etappe verlängert. Diese bestreiten vor den Männern die identische Strecke. Gefahren wird vom 17. bis 21. Juni. Der Weltverband UCI unterstützt das neue Konzept.
Zur Story