Sport
Fussball

Winterthur schlägt den FC Zürich: erst Klamauk, dann Dramatik beim 2:1

Die Winterthurer jubeln nach ihrem Sieg im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Winterthur und dem FC Zuerich im Stadion Schuetzenwiese, am Mittwoch, 13. Dezember 2023 in Wint ...
Vor ihren Fans der Bierkurve feiern Winterthurs Spieler den späten Siegtreffer.Bild: keystone

Erst Klamauk, dann Dramatik – Winterthur schlägt den FCZ in der 93. Minute

Der FC Zürich liegt neu vier Punkte hinter Leader YB zurück. Er verliert ein Nachtragsspiel beim Kantonsrivalen FC Winterthur mit 1:2. Zwei besondere Tore lieferten einigen Gesprächsstoff.
13.12.2023, 22:3914.12.2023, 14:20

Der FC Zürich hat es derzeit nicht besonders gut mit Glücksgöttin Fortuna. Am Wochenende wurde der vermeintliche 2:1-Siegtreffer gegen Luzern in der Nachspielzeit (zurecht) vom VAR kassiert. Nun in Winterthur schoss das Heimteam in der 93. Minute das 2:1, das zunächst aberkannt wurde, aber nach Konsultation der Videobilder doch zählte.

Nishan Burkart war Winterthurs umjubelter Torschütze. «Ich wusste nicht, weshalb wir auf den VAR-Entscheid warten mussten und habe einfach aufs Beste gehofft», sagte er im SRF-Interview. «In letzter Minute ein Derby zu gewinnen, das sind coole Emotionen.»

Winterthur, das dank des Dreiers bis auf einen Punkt auf das Trio GC, Lausanne und Yverdon aufschloss, war in der 23. Minute in Führung gegangen. Routinier Basil Stillhart traf aus der Distanz.

Für den kuriosen Ausgleich war praktisch mit dem Pausenpfiff Antonio Marchesano besorgt – aber nicht alleine. Der FCZ-Angreifer wurde im Strafraum von Winterthurs Loic Lüthi angeschossen, Marchesano traf mit dem Rücken per Lob über Goalie Marvin Keller zum 1:1.

Am Ende war der FCZ näher am Siegtreffer. Doch er fiel auf der anderen Seite. Damit steht YB noch vor der letzten Runde in diesem Jahr als Wintermeister fest.

Winterthur – Zürich 2:1 (1:1)
8400 Zuschauer. - SR von Mandach.
Tore: 23. Stillhart (Ltaief) 1:0. 45. Marchesano 1:1. 93. Burkart 2:1.
Winterthur: Keller; Sidler, Lüthi, Arnold, Schättin; Stillhart (89. Corbaz), Zuffi; Ballet (68. Burkart), Schneider (68. Di Giusto), Ltaief (55. Gantenbein); Turkes.
Zürich: Brecher; Kamberi, Katic, Wallner; Boranijasevic (83. Nils Reichmuth), Conde, Mathew (74. Rohner), Guerrero; Marchesano (74. Krasniqi), Okita; Afriyie (61. Santini).
Bemerkungen: Verwarnungen: 19. Mathew, 21. Kamberi, 31. Katic, 57. Ballet, 71. Stillhart, 85. Burkart. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sergio Ramos im Wandel der Zeit
1 / 56
Sergio Ramos im Wandel der Zeit
Sergio Ramos gehört seit einer halben Ewigkeit zu den auffälligsten Figuren im europäischen Fussball – auch weil er seinen Look immer wieder auf den Kopf stellt. Das sind die besten Ramos-Bilder seit 2005.
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tattoo-Talk mit dem Bachelor
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cinzomat
13.12.2023 23:45registriert Januar 2015
Winti🥰
336
Melden
Zum Kommentar
4
Rattenplage und Plastik-Problem: Sind Nati-Spiele in der Romandie schon bald passé?
Das Stade de Genève ist die Heimat der Schweizer Fussballnati in der französischsprachigen Schweiz. Doch dieses Kapitel könnte schon bald zu Ende sein. Verbandspräsident Peter Knäbel schlägt Alarm.
2003 eröffnet, zählt das Stade de Genève im Vorort Lancy zu den schönsten Fussballstadien der Schweiz. Mit einem Fassungsvermögen von 30'084 Plätzen ist es das drittgrösste hinter dem Basler St. Jakob-Park und dem Wankdorf in Bern. Und es war schon einige Male Schauplatz Schweizer Sternstunden. Zuletzt im vergangenen Sommer, als Riola Xhemaili beim 1:1 gegen Finnland die Schweizerinnen in der Nachspielzeit in den EM-Viertelfinal schoss und die Stimmung im Stade de Genève zum Kochen brachte.
Zur Story