Sport
Fussball

Super League: Basel stolpert über Lausanne – Luzern schlägt Yverdon

Morgan Poaty (LS), links, gegen Xherdan Shaqiri (FCB), rechts, im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Swiss Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC Lausanne-Sport im Stadion ...
Auch Shaqiri kann Basel gegen Lausanne nicht zum Sieg führen.Bild: keystone

Basel stolpert schon wieder über Lausanne – Luzern schlägt Yverdon

30.11.2024, 20:0930.11.2024, 21:01
Mehr «Sport»

Basel – Lausanne 1:1

Basel und Lausanne-Sport teilen sich im Duell der aktuell formstärksten Mannschaften der Super League die Punkte. Basel führt zur Pause verdient, doch dann findet Lausanne das richtige Mittel.

Eine Halbzeit lang war der FC Basel klar spielbestimmend. Er führte dank eines abgelenkten Schusses von Marin Soticek nach einer Viertelstunde 1:0 und liess auch ohne den gelbgesperrten Adrian Barisic keinen Schuss auf das Tor von Marwin Hitz zu. In der zweiten Halbzeit steigerten sich die Gäste aus Lausanne markant. Bereits in der 56. Minute belohnten sie sich mit dem Ausgleich durch Teddy Okou, der nach längerer Torflaute zum zweiten Mal in Folge traf.

In der Schlussviertelstunde jubelten beide Mannschaften noch einmal, allerdings nur kurzzeitig. Alvyn Sanches' vermeintlichem 2:1 für Lausanne in der 78. Minute lag ein knappes Abseits zugrunde, dem Treffer des eingewechselten Albian Ajeti ein klares.

Bei Sanches war es gar so eng, dass Lausanne aufgrund einer womöglich nicht korrekt gezogenen Abseitslinie Protest für die Wertung des Spiels einlegte. Dieser wurde aber bereits abgewiesen. Auf den TV-Bildern von «blue» liess sich die Szene nicht eindeutig aufschlüsseln. Schiedsrichter-Experte Adrien Jaccottet hatte die Chance auf Erfolg aufgrund der nicht eindeutigen Bilder und des Tatsachen-Entscheids bereits vor dem offiziellen Verdikt als sehr gering eingeschätzt.

Xherdan Shaqiri, der in den letzten Wochen heissgelaufen war und fünf Tore und sechs Assists in fünf Spielen verbucht hatte, blieb für einmal unauffällig. Einen Abschluss nach einer Flanke von Léo Leroy forderte Lausannes Goalie Karlo Letica nach einer halben Stunde nicht.

Albian Ajeti (FCB) im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Swiss Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC Lausanne-Sport im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Samstag, 30. No ...
Der FCB lässt gegen Lausanne Punkte liegen.Bild: keystone

Basel - Lausanne-Sport 1:1 (1:0)
SR Horisberger.
Tore: 14. Soticek (Traoré) 1:0. 55. Okou (Sène) 1:1.
Basel: Hitz; Mendes, Adjetey, Vouilloz, Schmid; Avdullahu, Leroy (77. Romário Baró); Soticek (62. Ajeti), Shaqiri, Traoré; Kevin Carlos (62. Kade).
Lausanne-Sport: Letica; Mouanga (75. Giger), Sow, Dussenne, Poaty (75. Polster); Okou, Roche, Bernede (66. Koindredi), Diabaté; Sanches, Sène (66. Ajdini).
Verwarnungen: 34. Sow, 63. Vouilloz, 65. Bernede, 76. Polster, 93. Diabaté.

Yverdon – Luzern 0:1

Der FC Luzern kommt in Yverdon zum zweiten Sieg in den letzten zwei Monaten. Donat Rrudhani verwertet in der zweiten Halbzeit einen Penalty zum 1:0-Sieg.

Zwar dauerte es im Stade Municipal fast eine Stunde bis zum ersten Treffer. Rrudhanis sicher verwerteter Penalty nach einem Foul von Christian Marques an Pius Dorn war aber die logische Folge von Luzerns anhaltender Überlegenheit.

Yverdon, das in den letzten vier Spielen nur einen Punkt geholt hat und zum zweiten Mal ohne den gesperrten Schlüsselverteidiger Anthony Sauthier auskommen musste, kam über das ganze Spiel zu keinen gefährlichen Torszenen. Der erste Abschluss, der den Weg in die Statistik fand, war ein Kopfball neben das Tor von Yverdons aufgerücktem Torhüter Paul Bernardoni in der Nachspielzeit nach einem Corner.

Luzern, das seit Ende September einzig gegen die Grasshoppers gewonnen hatte, am letzten Wochenende beim 1:1 gegen die Young Boys aber bereits Aufwärtstendenz erkennen liess, wäre bereits nach einer halben Stunde vorne gelegen, hätte Bernardoni eine Doppelchance von Thibault Klidjé und Pius Dorn nicht mit zwei starken Reflexen vereitelt.

Mauro Rodrigues (YS), gauche, lutte pour le ballon avec Andrejs Ciganiks (FCL), droite, lors de la rencontre de football de Super League entre Yverdon Sport FC et FC Luzern (FCL) le samedi 30 novembre ...
Bild: keystone

Yverdon - Luzern 0:1 (0:0)
SR Schärer.
Tor: 55. Rrudhani (Penalty) 0:1.
Yverdon: Bernardoni; Kamenovic, Christian Marques (84. Diop), Tijani (84. Sylla); Gnakpa (60. Tasar); Aké, Legowski (60. Baradji), Céspedes, Le Pogam (71. Ntelo); Komano, Mauro Rodrigues.
Luzern: Loretz; Dorn, Jaquez, Freimann, Ciganiks; Spadanuda, Stankovic, Winkler, Rrudhani (77. Walker); Villiger (77. Grbic), Klidje (82. Ottiger).
Verwarnungen: 21. Le Pogam, 36. Bernardoni, 49. Aké, 58. Ciganiks, 85. Céspedes. (abu/sda)

Die Tabelle

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So emotional waren die Fussballspiele der Schweiz
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Der Torfall von Madrid – 76 Minuten TV-Geschichte lassen jeden Aprilscherz alt aussehen
    1. April 1998: Anderthalb Minuten vor Anpfiff des Champions-League-Halbfinals zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund fällt im Bernabeu schon das erste Tor. Die heissblütigen spanischen Fans haben es zum Einsturz gebracht. Was folgt, ist Fernsehgeschichte.

    Wenn ein TV-Kommentator live von einer Halbfinal-Partie der Champions League berichtet, macht er sich auf einige Eventualitäten gefasst. Das Szenario, welches sich dem deutschen Profi-Plapperer Marcel Reif an einem Abend im April 1998 bietet, hat er sich aber wohl nicht in seinen schlimmsten Albträumen ausgemalt.

    Zur Story