Sport
Fussball

Nottingham mit heftiger Kritik: «Der VAR ist Luton-Fan»

Nottingham Forest's Chris Wood and Nottingham Forest's Morgan Gibbs-White, left, show dejection during the English Premier League soccer match between Everton and Nottingham Forest at Goodis ...
Im Abstiegskampf liegen bei Nottinham Forest die Nerven blank.Bild: keystone

Nottingham Forest mit heftiger Kritik: «Der VAR ist Luton-Fan»

Im Kampf gegen den Abstieg zählt jeder Punkt für Nottingham Forest. Nach der Niederlage gegen Everton schiessen die Nordengländer nun über ihren offiziellen X-Account gegen den Video-Schiedsrichter – und ernten dafür Spott.
22.04.2024, 07:3822.04.2024, 15:00

Der Premier-League-Verein Nottingham Forest befindet sich mitten im Abstiegskampf. So war die gestrige Partie gegen den FC Everton entsprechend emotionsgeladen. Nach der 0:2-Niederlage fanden die Nordengländer schnell einen Schuldigen. Der VAR, so Nottingham Forest, sei Luton-Fan. Luton liegt nur einen Punkt hinter Nottingham und ist somit ein direkter Konkurrent im Kampf gegen den Abstieg.

«Wir haben PGMOL gewarnt, dass der Videoschiedsrichter Luton-Fan ist, aber sie haben ihn nicht ausgetauscht»
Nottingham Forest

«Drei extrem schlechte Entscheidungen – drei nicht gegebene Elfmeter – die wir einfach nicht akzeptieren können», schrieb der Klub auf seinem offiziellen X-Account. «Wir haben [den Schiedsrichterverband] PGMOL gewarnt, dass der Videoschiedsrichter Luton-Fan ist, aber sie haben ihn nicht ausgetauscht. Unsere Geduld wurde mehrfach strapaziert.»

Bei Evertons 2:0-Sieg gab es mehrere kontroverse Szenen. Für besonders viel Protest sorgte ein vermeintliches Handspiel des Everton-Verteidigers Ashley Young in der 44. Minute, das weder Schiedsrichter Anthony Taylor noch der als «Luton-Fan» bezeichnete Video-Assistent Stuart Attwell als penaltywürdig erachtete.

Nach dem Spiel äusserte sich auch Nottingham-Trainer Nuno Espírito Santo kritisch zu der Leistung des Unparteiischen: «Ich teile die Meinung des Klubs, denn es geht nicht nur um dieses Spiel, sondern schon eine ganze Weile um Fehlentscheidungen gegen uns», meinte der Portugiese.

Crystal Palace kontert

Crystal Palace, mit über zehn Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze, hatte nach dem 5:2-Sieg gegen West Ham derweil gut lachen. Auf die Kritik von Nottingham Forest am VAR reagierte der Verein ebenfalls mit einem Post auf X: «Fünf sehr schöne Tore – zwei Gegentore – das muss man einfach akzeptieren», liess der Verein auf seinem offiziellen Account ausrichten.

Nottingham Forest kämpft derzeit nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz um Punkte. Aufgrund von Verstössen gegen das «Financial Fair Play» wurden dem Verein in der laufenden Saison vier Punkte abgezogen. Ein Entscheid, gegen den Nottingham Einspruch erhoben hat. (kat)

Premier League Tabelle 22. April 2024
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die teuersten Trainer-Transfers
1 / 13
Die teuersten Trainer-Transfers
Julian NagelsmannAblösesumme: 25 Millionen Euroabgebender Verein: RB Leipzigaufnehmender Verein: FC Bayern München
quelle: keystone / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Odermatt zeigt am «80ies Skiday», dass er es auch in Retro-Ausrüstung kann
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Diese defizitären Schweizer Sportanlässe profitieren 2025 von Bundesgeldern
Vor einem Jahr machte der Bundesrat den Weg frei, um neben einmaligen Grossanlässen auch jährlich wiederkehrende Sportevents in der Schweiz mit Geld durch den Bund zu unterstützen. Erstmals passiert das im aktuellen Jahr.
Geht es nach dem Willen des Bundesrats, bleibt diese Ausschüttung von maximal 5 Millionen Franken an den Schweizer Sport 2025 eine einmalige Sache. Die Abschaffung der erst 2023 beschlossenen finanziellen Hilfen für jährlich wiederkehrende Sportanlässe ist Teil des Sparpakets von Finanzministerin Karin Keller-Sutter. Das Parlament debattiert in der Wintersession über die geplanten Kürzungen.
Zur Story