Sport
Fussball

Bayerns gescheiterte Transfers – Sportvorstand Eberl zu der Kritik

epa12040637 Munich's director of sports Max Eberl reacts before the German Bundesliga soccer match between 1. FC Heidenheim 1846 and FC Bayern Munich in Heidenheim, Germany, 19 April 2025. EPA/RO ...
Wegen mehrerer gescheiterter Transfers steht Max Eberl zunehmend in der Kritik – nun wehrt sich der Bayern-Sportvorstand.Bild: keystone

«Bayern bekommt jeden Spieler»: Sportvorstand Eberl wehrt sich gegen Kritik

An der Transferpolitik des FC Bayern gab es zuletzt einige Kritik. Jetzt wehrt sich der Sportvorstand mit deutlichen Worten.
13.08.2025, 06:4813.08.2025, 06:48
Nils Kögler / t-online
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hält den deutschen Rekordmeister für Stars immer noch für interessant. Er könne «aus den Erfahrungen» vieler Transfergespräche sagen: «Wer behauptet, der FC Bayern hätte international an Strahlkraft für Topstars verloren, der kennt den Markt nicht. Der FC Bayern bekommt jeden Spieler, wenn er dafür bereit ist, die aufgerufenen Summen zu zahlen. Das tun wir aber eben nur, wenn wir wie im Fall von Luis Diaz hundertprozentig überzeugt sind», betonte Eberl in der «Sport Bild».

epa12288715 Luis Diaz of Bayern Munich puts his hands on his head during the Telecom Cup soccer match between FC Bayern Munich and Tottenham Hotspur in Munich, Germany, 07 August 2025. EPA/RONALD WITT ...
70 Millionen Euro blätterte Bayern für Luis Diaz hin.Bild: keystone

Werbung für Diaz machte übrigens Jörg Schmadtke, der 2023 als Sportdirektor beim FC Liverpool fungierte. Eberl erkundigte sich bei Schmadtke nach Diaz. Dessen Urteil: Diaz wäre eine Topverstärkung.

«Eine der gefährlichsten Angriffsreihen in Europa»

Auch Spieler wie Nico Williams von Athletic Bilbao und Jamie Gittens (wechselte vom BVB zum FC Chelsea) waren bei Bayern im Gespräch, sagten aber wohl ab. Eberl sagte dazu: «Wir haben uns natürlich mit verschiedenen Spielern beschäftigt, das ist unsere Aufgabe.»

Für Diaz hatten die Bayern rund 70 Millionen Euro an den FC Liverpool überwiesen. An der Transferpolitik der Münchner hatte es in den vergangenen Wochen immer wieder Kritik gegeben. Doch Eberl ist zufrieden. «Wir hatten eine klare Idee von unserer neuen Offensive. Wenn ich mir beispielsweise nun ein Quartett mit Harry Kane, Michael Olise, Jamal Musiala und jetzt auch Luis Diaz auf dem Rasen vorstelle, haben wir mit Sicherheit eine der gefährlichsten Angriffsreihen in Europa», sagte er.

Bayern Munich's Harry Kane, right, gestures as he talks with teammate Michael Olise during the Club World Cup Group C soccer match between Bayern Munich and Boca Juniors in Miami Gardens, Fla., F ...
Begeisterten in der letzten Saison: Die Offensivstars Michael Olise und Harry Kane (r.).Bild: keystone

Schon zuletzt hatte der Münchner Sportvorstand unterstrichen, dass der Kader auch ohne Wunschtransfer Nick Woltemade vom VfB Stuttgart für die neue Saison gut aufgestellt sei. Auf Diaz habe man «klar den Fokus gesetzt. Momentan sind wir sehr, sehr glücklich mit dem Kader. Wir haben unsere Arbeit erst einmal getan, wir schauen natürlich weiter, was der Markt hergibt. Die Transferperiode geht ja noch bis zum 1. September», hatte Eberl bei der Vorstellung von Diaz gesagt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
1 / 60
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025

Mit einer Ablösesumme von 63 Millionen Euro ist Illia Sabarnyj der teuerste Verteidiger des Sommers. Der Ukrainer wechselt von Bournemouth zu PSG.

quelle: psg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Viel Sonne, bunte Kleider und Musik! So war die Street Parade 2025
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Deutscher Tennisprofi aus kuriosem Grund disqualifiziert – nach gewonnenem 1. Satz
Mats Rosenkranz wollte sich bei sengender Hitze nur kurz erfrischen. Doch als der Tennisprofi zurück auf den Court kam, hatte er das Match verloren.
Kurioses Aus im Achtelfinale des ATP-Challengers von Hersonissos in Griechenland: Der deutsche Tennisprofi Mats Rosenkranz wurde beim Stand von 7:5 nach dem ersten Satz gegen Pietro Fellin disqualifiziert – weil er in der Satzpause kurz geduscht hatte.
Zur Story