Sport
Fussball

FC Basel holt Xherdan Shaqiri nach 12 Jahren zurück

Xherdan Shaqiri FC Basel August 2024
Xherdan Shaqiri kehrt zum FC Basel zurück.Bild: FC Basel 1893/Luca Cavegn

«Willkomme dehei»: FC Basel holt Xherdan Shaqiri nach 12 Jahren zurück

16.08.2024, 14:4820.08.2024, 06:47

Nach 12 Jahren im Ausland kehrt Xherdan Shaqiri zu seinem Herzensverein zurück. Der 32-Jährige unterschreibt beim FC Basel einen Vertrag bis 2027 und bekommt die Nummer 10. Dies teilte der Super-League-Klub am heutigen Freitag mit. Erst am Mittwoch hatte der Offensivspieler seinen Vertrag bei Chicago Fire aufgelöst.

«Es erfüllt mich mit Stolz und ich freue mich sehr, dass ich heute in meine Heimat zum FCB zurückkehren kann», wird Shaqiri in der Medienmitteilung zitiert. «Seit meiner Kindheit bin ich mit dem Klub und der Region tief verbunden. Als Fan und natürlich auch als Spieler.» Der Schweizer mit kosovarischen Wurzeln kam im Alter von acht Jahren zum FC Basel und debütierte im Juli 2009 für den Klub.

Nach 130 Spielen für Rotblau, drei Meisterschaften und zwei Cupsiegen wechselte Shaqiri im Sommer 2012 zu Bayern München und begann von dort eine Weltreise, die ihn über Inter Mailand, Stoke, Liverpool und Lyon nach Chicago führte. Besonders bei den Bayern und den Reds erlebte er extrem erfolgreiche Zeiten, meist aber nur als Ersatzspieler. Seine Vita liest sich mit drei deutschen und einem englischen Meistertitel sowie zwei Champions-League-Triumphen aber trotzdem mehr als beeindruckend.

Mandatory Credit: Photo by BPI/Shutterstock 10265937wh Xherdan Shaqiri of Liverpool celebrates with the Champions League Trophy at the end Tottenham Hotspur v Liverpool, UEFA Champions League Final, F ...
Mit Liverpool gewann Shaqiri wie mit Bayern die Champions League.Bild: www.imago-images.de

«Dass ein Spieler von seinem Format wieder für Rotblau in der Super League aufläuft, ist ein starkes Zeichen an den Club, die Stadt Basel und die Region, aber auch an den Schweizer Fussball generell», erklärt FCB-Sportdirektor Daniel Stucki. Die Rückkehr sei auch aus finanzieller Sicht nur deshalb möglich gewesen, «weil der FCB, aber vor allem auch Xherdan selber, diese unbedingt wollten».

Im Sommer hatte Shaqiri seine Karriere im Nationalteam beendet. In 125 Spielen hatte er 32 Tore erzielt und 34 vorbereitet, ausserdem nahm er an vier Welt- und drei Europameisterschaften teil und war dabei meist einer der wichtigsten Spieler im Schweizer Trikot. In der Folge wurde über Wechsel nach Saudi-Arabien, Griechenland oder in die Türkei spekuliert. Gar ein Karriereende schien nicht ausgeschlossen. Jetzt will «Shaq» seine Karriere dort fortsetzen, wo sie einst begann.

Der Basler Xherdan Shaqiri freut sich ueber den Meistertitel, nach dem Fussballspiel der Super League zwischen dem FC Basel und dem FC Lausanne Sport, am Sonntag, 29. April 2012, im Stadion St. Jakob  ...
Noch etwas jünger und unerfahrener: Xherdan Shaqiri feiert den Meistertitel vor seinem FCB-Abschied im Jahr 2012.Bild: KEYSTONE

«Ich habe in Basel meine fussballerische Ausbildung durchlaufen und konnte dann meine internationale Karriere lancieren. Nun möchte ich mit dem FCB nochmal angreifen und ich kann den Moment kaum erwarten, unsere Fans im Joggeli wiederzusehen», erklärt Shaqiri. Die erste Möglichkeit dazu ergibt sich am Sonntag, den 25. August, gegen Yverdon. An diesem Wochenende trifft der FC Basel auswärts in der 1. Cuprunde auf Subingen. Shaqiri wird dann noch nicht vor Ort sein, teilte der Siebte der Super League mit. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
1 / 17
GC, Basel und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Meister
Grasshopper Club Zürich: 27-mal Meister, zuletzt 2003.
quelle: keystone / paolo foschini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die besten Shaqiri-Tore – 50 Sekunden Genuss pur
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Guerzo
16.08.2024 14:27registriert Februar 2016
Genial! Ich bin zwar kein FCB Fan, aber finde das super!
15013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simon (4)
16.08.2024 14:23registriert Januar 2019
Einfach nur geil😍❤️💙
12813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bert Stein
16.08.2024 14:34registriert November 2020
Auch ohne Sympathien für den FCB finde ich das eine schöne Geschichte, da die emotionale Verbundenheit beiderseits offenbar grösser war als finanzielle Diskrepanzen.

Und etwas sportliches Spektakel würde der “Super” League definitiv auch nicht schaden…
505
Melden
Zum Kommentar
77
Der blockierte Markt – (fast) alles dreht sich um einen einzigen Spieler
Wohl noch nie hat so vielen Teams so wenig für den Meistertitel gefehlt. Aber der Markt ist blockiert und wahrscheinlich nur ein einziger Spieler hat das Potenzial, um für die nächste Saison das fehlende Teilchen zu einem Meisterpuzzle zu sein: Gotterons Sandro Schmid.
Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Kino: Ein «Blockbuster» ist ein extrem erfolgreicher und massenwirksamer Film. Übertragen auf unser Hockey: Ein «Blockbuster-Transfer» ist ein Klubwechsel eines Spielers, der das Potenzial hat, die Landkarte der Liga zu verändern. Beispiele: Der Wechsel von Leonardo Genoni von Davos nach Bern und von Bern nach Zug. Die Wechsel von Sven Andrighetto von Omsk zu den ZSC Lions, Denis Malgin von Colorado zu den ZSC Lions, Andrea Glauser von Lausanne nach Fribourg.
Zur Story