Für weniger Geld als erhofft: Wilfried Gnonto verlässt den FCZ doch noch und geht zu Leeds
Wilfried Gnonto verlässt den FC Zürich kurz vor Schluss des Transferfensters also doch noch. Nur zu einer deutlich geringeren Ablösesumme, als die zwölf Millionen Euro, die Ancillo Canepa zunächst verlangte. Der 18-jährige Italiener wechselt zu Leeds United, wo er einen Fünfjahresvertrag unterschreibt.
✍️ #LUFC is pleased to confirm the signing of Italian international Wilfried Gnonto from FC Zurich
— Leeds United (@LUFC) September 1, 2022
Dafür bezahlt der Premier-League-Klub gemäss Transferexperte Gianluca Di Marzio 4,5 Millionen Euro zuzüglich allfälliger Bonuszahlungen. Ausserdem hat sich der FCZ eine Weiterverkaufsgebühr zugesichert. Damit würde der Meister an einem zukünftigen Transfer von Gnonto mitverdienen. Über die offiziellen Vertragsmodalitäten zum Transfer nach England haben die Verantwortlichen von Leeds und Zürich Stillschweigen vereinbart.
Die Zürcher hatten Gnonto vor zwei Jahren von Inter Mailand engagiert. Für den Stadtklub absolvierte er 74 Pflichtspiele und schoss zwölf Tore. Sein Aufstieg war in dieser kurzen Phase rasant. Er entwickelte sich vom Nachwuchstalent zum Nationalspieler Italiens.
Sein Debüt mit der Squadra Azzurra gab Gnonto Anfang Juni im Rahmen der Nations League beim 1:1-Unentschieden gegen Deutschland. Als Einwechselspieler bereitete er den Führungstreffer des Europameisters vor. Zehn Tage später bei der 2:5-Niederlage abermals gegen Deutschland erzielte er sein erstes Länderspieltor.
Derweil Gnonto den Schweizer Meister auf dem letzten Tabellenplatz verlässt, stösst er auf der Insel auf einen Verein, dem die erste Phase der Meisterschaft geglückt ist. Leeds belegt in der Premier League nach fünf Runden den 7. Rang. (nih/sda)
- Um Stars anzuziehen, «baggert Constantin sie wie Frauen an»
- PSG plant Transfer-Hammer am Deadline-Day +++ Denis Zakaria wird an Chelsea ausgeliehen
- Dartpfeile, «Why Always Me?» und der Insta-Jubel – die verrücktesten Balotelli-Storys
- Manuel Akanji wechselt zu Manchester City – ein Erfolg für beide Seiten