Sport
Fussball

Drei Tage Staatstrauer in Brasilien nach Tod von Pelé

Amir Hussain, visiting from Denmark, uses table salt to draw a tribute to late soccer legend Pel� in Times Square in New York on Thursday, Dec 29, 2022. (AP Photo/Ted Shaffrey)
Fussballfans weltweit trauern um Pelé.Bild: keystone

Nach Tod von Pelé: Brasilien ordnet drei Tage Staatstrauer an

30.12.2022, 06:5430.12.2022, 16:37

Nach dem Tod von Fussball-Idol Pelé hat die brasilianische Regierung eine dreitägige Staatstrauer angeordnet. Das teilte der scheidende Präsident Jair Bolsonaro in einem am Donnerstag im Amtsblatt veröffentlichten Dekret mit.

Sarg mit Pelé soll im Stadion des FC Santos aufgebahrt werden
Der Sarg des am Donnerstag verstorbenen brasilianischen Fussball-Idols Pelé soll am frühen Montagmorgen vom Albert-Einstein-Krankenhaus in São Paulo in dessen Heimatstadt Santos transportiert werden. Dort findet am Dienstag im engen Familienkreis die Beerdigung statt, wie Pelés langjähriger Club FC Santos mitteilte.

Demnach soll der Sarg mit dem Leichnam am Montag zunächst im Stadion des FC Santos in der Mitte des Spielfelds aufgebahrt werden. Die öffentliche Totenwache wird dann voraussichtlich um 10 Uhr beginnen.

Die Zeremonie soll bis 10 Uhr am Dienstag andauern, wenn der Leichenzug durch die Strassen von Santos führt – vorbei auch am Kanal 6, wo Pelés Mutter Dona Celeste wohnt. Sie wurde kürzlich 100 Jahre alt. (sda/dpa)

«Wir trauern um einen Mann, der durch den Fussball den Namen Brasiliens in die Welt getragen hat. Er verwandelte Fussball in Kunst und Freude», hatte der rechte Staatschef zuvor auf Twitter geschrieben. «Möge Gott seine Familie trösten und ihn in seiner unendlichen Barmherzigkeit aufnehmen.» Bolsonaro scheidet am Sonntag aus dem Amt, dann übernimmt der Linkspolitiker Luiz Inácio Lula da Silva die Regierungsgeschäfte im grössten Land Lateinamerikas.

Das Leben von Pelé in Bildern

1 / 36
Das Leben von Pelé in Bildern
Der Brasilianer Pelé (geboren am 23. Oktober 1940) gilt als einer der besten Fussballer der Geschichte. Als einziger Spieler wurde er drei Mal Weltmeister.
quelle: imago sportfotodienst / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Pelé war am Donnerstag im Alter von 82 Jahren im Krankenhaus Albert Einstein in São Paulo an Krebs gestorben. Edson Arantes do Nascimento, wie der Stürmer mit bürgerlichem Namen hiess, war im vergangenen Jahr ein Tumor am Dickdarm entfernt worden. Danach musste er immer wieder zur Chemotherapie, die Medienberichten zufolge zuletzt nicht mehr anschlug. Seine letzten Tage verbrachte Pelé im Kreise seiner Familie im Krankenhaus.

Der Brasilianer war schon zu Lebzeiten eine Legende. Der Weltverband Fifa kürte ihn - ebenso wie den Argentinier Diego Maradona - zu einem «Spieler des 20. Jahrhunderts». Pelé bestritt 92 Länderspiele und gewann mit Brasiliens Nationalmannschaft drei WM-Titel (1958, 1962, 1970).

Die europäischen Ligen in England, Italien, Frankreich und Spanien kündigten an, Pelé an den kommenden Spieltagen mit Gedenkminuten zu würdigen. (meg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Belinda Bencic: «Ein zweites Mutterschafts-Comeback wird es nicht geben»
Nach der Geburt ihrer Tochter gelingt Belinda Bencic ein starkes Comeback. Die Olympiasiegerin spricht von 2021 über Kinder im Flugzeug, Familienplanung, ihre Fans und die Pläne für das nächste Jahr.
Nach zwei Wochen Ferien auf den Malediven ist Belinda Bencic schon wieder voll im Schuss. Soeben kommt sie vom Training in Monaco zurück in die Heimat. Ein Treffen am Flughafen bietet sich da am besten an. Im weissen Pullover, mit einem vierblättrigen Kleeblatt als Anhänger, macht sie es sich im Café der Ankunftshalle gemütlich. Glücklich ist die 28-jährige Ostschweizerin definitiv mit der ersten Saison nach der Geburt von Tochter Bella im April 2024. Sie gewann zwei Turniere, erreichte in Wimbledon die Halbfinals und ist bereits wieder die Nummer 11 der Welt.
Zur Story