Sport
Fussball

FIFA hat entschieden: In diesem Stadion wird der Weltmeister 2026 gekürt

FILE - A general view as the Washington Redskins take on the New York Giants during an NFL football game Sunday, Oct. 28, 2018, at Metlife Stadium in East Rutherford, N.J. MetLife Stadium officials pl ...
Das MetLife Stadium in New Jersey, in dem sonst primär Football gespielt wird.Bild: keystone

FIFA hat entschieden: In diesem Stadion wird der Weltmeister 2026 gekürt

05.02.2024, 07:0605.02.2024, 07:06

Die FIFA hat den Spielplan für die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko bekannt gegeben. Der Final wird am 19. Juli im MetLife Stadium in New Jersey gespielt.

Das gab die FIFA in einer Show zur Veröffentlichung des Spielplans für das Turnier in gut zwei Jahren bekannt. In bester US-Manier sprach FIFA-Präsident Gianni Infantino bei der Bekanntgabe des Finalstadions von der «grössten Ankündigung in der Geschichte der Ankündigungen».

Im MetLife Stadium tragen die Football-Teams New York Giants und New York Jets aus der NFL ihre Heimspiele aus. Es bietet 82'500 Zuschauern Platz.

Sep 11, 2016; East Rutherford, NJ, USA; A aerial view of MetLife Stadium during the national anthem with a 100 yard American Flag before the start of the game between the Cincinnati Bengals and the Th ...
Der Blick von oben aufs Finalstadion.Bild: usa today sports

Das Eröffnungsspiel findet am 11. Juni 2026 im Azteken-Stadion in Mexiko-Stadt statt. Einen Tag später starten die USA in Los Angeles in das Turnier, für den dritten Co-Gastgeber Kanada geht es ebenfalls am 12. Juni in Toronto los.

Viele Teams, viele Spiele

Die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko ist die erste Endrunde mit 48 Teilnehmern. Bei dem Turnier werden insgesamt 104 Spiele angepfiffen und damit 40 mehr als bei den vorherigen Weltmeisterschaften seit 1998. Aufgrund der hohen Anzahl der Spiele ist das Turnier mit insgesamt 39 Tagen auch länger als die Vorgänger-Veranstaltungen. Gespielt wird wie bisher in Vierergruppen. Der Plan, stattdessen auf Dreiergruppen zu setzen, wurde in der Zwischenzeit verworfen.

Im legendären Azteken-Stadion in Mexiko-Stadt wurden die Endspiele der Weltmeisterschaften 1970 und 1986 ausgetragen. Auch das als Jahrhundertspiel bekannt gewordene 4:3 im WM-Halbfinale 1970 zwischen Italien und Deutschland wurde hier gespielt. Für das Turnier 2026 wird die Arena renoviert. (ram/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Als das Leder noch ein Leder war: Alle 22 WM-Bälle seit 1930
1 / 24
Als das Leder noch ein Leder war: Alle 22 WM-Bälle seit 1930
«Al Rihla Pro», WM 2022 in Katar: «Al Rihla» ist arabisch und bedeutet Reise. Gemäss Adidas handelt es sich um den «schnellsten Ball in der WM-Geschichte».
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die polnische «Surfer Barby» surft in Highheels und geht damit viral
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Das steckt hinter dem guten Saisonstart des HC Davos
Der HC Davos ist mit sechs Siegen aus sechs Spielen souveräner Leader der National League. Auch wenn es noch früh ist für eine Bilanz, lassen sich erste Tendenzen ablesen.
Kein anderes Team in der Liga hatte vergangenen Sommer so wenige Wechsel wie Davos. Andres Ambühl und Marc Wieser traten zurück, während Julius Honka das Landwassertal Richtung Rapperswil verliess. Dafür kamen Lukas Frick von Lausanne (siehe nächster Punkt), Rasmus Asplund aus Schweden und Tim Minder von Ajoie.
Zur Story