Sport
Fussball

Frauen-WM: Diese vier Personen unterstützen unsere Nati im Hintergrund

Switzerland's players line up for a group photograph before the FIFA Women's World Cup 2023 soccer match between Switzerland and Norway at Waikato Stadium in Hamilton, New Zealand on Tuesday ...
Die Nati ist bei der WM in Australien und Neuseeland aktuell noch ungeschlagen.Bild: keystone

Das Team hinter dem Team – vier Personen im Hintergrund des Schweizer Nationalteams

26.07.2023, 19:1727.07.2023, 12:37
Mehr «Sport»

Hinter den 23 Schweizer Nationalspielerinnen arbeiten in Neuseeland 23 Angestellte des Schweizer Fussballverbands (SFV). Sie sorgen unter anderem dafür, dass die Spielerinnen mental, physisch und materialmässig bereit sind.

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat vier Mitglieder des Schweizer Betreuungsstabs zu ihrer Tätigkeit befragt:

Die Materialwartin

Für die Weltmeisterschaft transportierte der SFV 1,22 Tonnen Material nach Neuseeland. Verteilt war es auf 51 Gepäckstücke, wie Materialwartin Martina Pfluger verrät. «Es war auf jeden Fall nötig, mehr Thermounterwäsche mitzunehmen.» Ihre Hauptaufgabe ist es, den Spielerinnen und dem Betreuungsstab die richtige und frisch gewaschene Ausrüstung bereitzustellen. Pfluger kennt die Vorlieben der Spielerinnen. Ana-Maria Crnogorcevic trage immer extra lange Stulpen. Ramona Bachmann wechsle meistens in der Halbzeit ihr Trikot. Auf den Leibchen steht jeweils auch das Land der Gegnerinnen. «Für den allfälligen Achtelfinal sind die Aufdrucke der möglichen Paarungen vorbereitet.»

Switzerland's Coumba Sow, Ramona Bachmann, Amira Arfaoui, Alisha Lehmann and Julia Stierli, left to right attend a training session next to the Dunedin Stadium the day before the FIFA Women' ...
Martina Pfluger sorgt dafür, dass die Spielerinnen für das Training bestens ausgerüstet sind.Bild: keystone

Die Sportpsychologin

An der Weltmeisterschaft sind die Spielerinnen weltweit im Fernsehen zu sehen. «Natürlich können die vielen Kameras auch Angst machen», sagt Sportpsychologin Kathrin Staufenbiel. Wichtig sei es, während dem Spiel nicht daran zu denken. Sie ist zur mentalen Unterstützung nach Neuseeland gereist. Bislang erlebe sie die Spielerinnen mit wenig Angst. Die Vorfreude auf die Spiele überwiege. Die vielen Kameras seien schliesslich auch eine Wertschätzung ihrer Leistung. «Hält sich die Spannung in einem gewissen Rahmen, ist das der Leistung förderlich», sagt Staufenbiel. Sei die Anspannung zu hoch oder zu tief, würden die Spielerinnen Strategien kennen, um den Stress-Pegel zu regulieren. In sportpsychologischen Teamsitzungen bespricht Staufenbiel mit ihnen zudem den Umgang mit Druck. Die Spielerinnen seien Profis. Drucksituationen hätten sie schon viele erlebt.

Switzerland's sports psychologist Kathrin Staufenbiel, right, speaks to Eseosa Aigbogun, left, before a training session on the training ground Tahuna Park in Dunedin, New Zealand on Tuesday July ...
Kathrin Staufenbiel (rechts) mit Eseosa Aigbogun vor einer Trainingseinheit.Bild: keystone

Der Konditionstrainer

Konditionstrainer Michel Kohler steht bei den Trainings nicht abseits, sondern mittendrin. Seit rund acht Jahren ist er beim SFV tätig. Er gibt dem Team Anweisungen zu den Übungen und macht sie gleich mit. Sein «Allez, allez» ist bis über den Spielfeldrand zu hören. «Das Ziel ist es, die athletischen Impulse in kleinen Dosen zu geben, damit die Spielerinnen für die Spiele möglichst frisch sind», sagt Kohler. In Neuseeland seien alle Spielerinnen auf dem gleichen Stand. In der Vorbereitungszeit in der Schweiz sei es noch darum gegangen, Unterschiede zu korrigieren, erklärt er. Diese hätten sich unter anderem wegen der unterschiedlichen Einsatzzeiten im Klub, dem Zeitpunkt des letzten Vereinsspiels oder wegen Verletzungen ergeben.

Switzerland's Ramona Bachmann, right, in action beside teammate Alisha Lehmann, left, and assistant coach Michel Kohler, during a training session one day ahead of the FIFA Women's World Cup ...
Michel Kohler (im Hintergrund) ist für die Fitness der Spielerinnen verantwortlich.Bild: keystone

In Neuseeland hängt das Training vom Termin des bevorstehenden Spiels ab. Zwei Tage vor der Partie gehe es um Explosivität. Schnelligkeit und Kraft werden miteinander verbunden. Am Vortag der Partie spiele das Selbstbewusstsein eine wichtige Rolle. Die athletischen Einheiten seien kürzer.

Der Medienverantwortliche

Die Teilnahme der Schweizerinnen an der WM hat das Interesse der Medien vervielfacht. Zu den Bedürfnissen der Schweizer Medien kämen Anfragen internationaler Journalisten hinzu, wie der Schweizer Medienverantwortliche Dominik Erb ausführt. Er koordiniert die Wünsche der Medienschaffenden und stimmt sie mit den Spielerinnen und dem Staff ab. «Man will allen Ansprüchen gerecht werden», sagt Erb. Medienschaffende vor Ort haben täglich die Möglichkeit, mit Spielerinnen zu sprechen. Welche Spielerinnen dies sind, bestimmen Erb und sein Team. Zusätzlich kommunizieren die Spielerinnen selbst über die sozialen Medien. Der Verband gebe den Fussballerinnen Richtlinien vor. «Wir wollen keine Verbotskultur», sagt Erb. Inhalte wie Fotos aus den Spielen stellt der Verband den Spielerinnen zur Verfügung.

Nationaltrainerin Inka Grings spricht an einer Medienkonferenz ueber das SFV-Medienprogramm fuer die Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland, aufgenommen am Montag, 3. Juli 2023 in Zuerich ...
Dominik Erb (rechts) sorgt für den reibungslosen Ablauf von Pressekonferenzen.Bild: keystone

(mom/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Nati Noten nach dem 0:0 gegen Norwegen
1 / 16
Die Nati-Noten nach dem 0:0 gegen Norwegen
Gaëlle Thalmann, Note 6: Überragender Auftritt der 37-jährigen Torhüterin. An ihrer letzten Endrunde sichert sie mit mehreren Topparaden den Schweizerinnen einen Punkt - und sich selber die Trophäe als beste Spielerin des Spiels. Alleine ihr ist es zu verdanken, dass die Schweiz auch nach zwei WM-Partien noch ohne Gegentor ist.
quelle: keystone / abbie parr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann und Co. duellieren sich im ultimativen Rate-Duell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Mamma Mia! Wenn aus Tour-de-Suisse-Boss Olivier Senn plötzlich ein Rallye-Co-Pilot wird
    Die vierte Etappe der Tour de Suisse durfte unser Reporter auf Rennstufe im Wagen von Direktor Olivier Senn mitfahren. Ein Erlebnis zwischen Nickerchen und Leben am Limit.

    «Hallo, ich bin Albert», werde ich in Heiden freundlich begrüsst von dem Mann, in dessen Hände ich in den nächsten Stunden quasi mein Leben legen würde. Albert Wolke ist der Chauffeur des Direktions-Autos Nummer 2 der Tour de Suisse. Er fährt Tour-Direktor Olivier Senn und dessen Gäste (an diesem Mittwoch also mich) in den Etappen jeweils von A nach B. Und das auf Rennstufe. Was das heisst, werde ich an diesem Tag auf eindrückliche Art und Weise erfahren.

    Zur Story