Sport
Kommentar

Darum ist diese WM in Katar ein willkommener Unterbruch vom Bullshit

Poland's Karol Swiderski, right, challenges Argentina's Rodrigo De Paul during the World Cup group C soccer match between Poland and Argentina at the Stadium 974 in Doha, Qatar, Wednesday, N ...
De Paul gegen Swiderski: einfach nur Fussball.Bild: keystone
Kommentar

Diese Vorrunde war genau, was ich jetzt brauchte

02.12.2022, 11:2302.12.2022, 13:05
Mehr «Sport»

De Paul reisst am rechten Flügel den Arm hoch. Der Argentinier von Atlético verlangt nach einer Spielverlagerung. Stattdessen erhält Messi im zentralen Mittelfeld das Zuspiel. Demütig nimmt De Paul seine Hand runter. Er weiss, dass er den Fussballgott nicht zu lehren braucht. Er weiss, dass er den Ball erhält, sollte er die beste aller Anspieloptionen sein. Die Szene ist von entblössender Ehrlichkeit.

In diesem Moment spielt keine Rolle, wo dieses Spiel gerade stattfindet, unter welchen Umständen die Weltmeisterschaften vergeben wurden. Es spielen einfach nur 22 Menschen Fussball. Sämtliche Nebengeräusche, die dieses wunderbare Spiel immer penetranter begleiten, sind verblasst. Endlich. Und nicht nur die.

Wir erleben aktuell eine fast unerträgliche Bullshit-Phase. Jeder noch so hanebüchene Schwachsinn, jede Spinnerei, jede Furzidee wird unreflektiert per Megafon ins Weltpublikum geblasen. Sei es von morbiden russischen Propagandaclowns, von amerikanischen Big-Lie-Verschwörern, von Möchtegern-Unternehmer-Wunderkindern, von Klimawandelleugnern, notorischen Opportunisten, Empörungsjunkies, gelangweilten Milliardären oder vom Fifa-Präsidenten himself. Im Kampf um Aufmerksamkeit hat Lautstärke Inhalt, Qualität und Glaubwürdigkeit längst in den Senkel gestellt. Die Luft ist geschwängert vom Mief der Manipulation.

Als Durchschnittshobel schaut man dieser Tollwut mit einer Mischung aus Erstaunen und Orientierungslosigkeit zu. Angesprochen fühlt man sich nicht. Zielgruppe der Hysterie scheinen immer die anderen zu sein. Doch unter welchen Lärmdecken verstecken sich denn die Stimmen der Vernunft? Die Angebote für Normalos? Wo sind die No-Bullshit-Zonen, um sich vom Trommelfeuer des täglichen Wahnsinns zu erholen?

Rechtsaussen erhält De Paul tatsächlich den Ball und verrennt sich prompt in den polnischen Abwehrreihen. Mac Allister massregelt ihn mit rotem Kopf. Die Zeit drängt. Echte Emotionen, echte Verzweiflung. Mit dem Anpfiff fällt die Fassade, jetzt gilt es ernst, kein PR-Geschwafel, keine grossmundigen Ankündigungen können die Realität auf dem Platz noch verzerren. Die Wahrheit steht unwiderruflich an der Anzeigetafel und unten auf dem Platz zählt nur noch Cleverness, Technik, Kampfgeist und Qualität, 90 Minuten lang, jeden Tag viermal. Es ist so schön. Es ist so rein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-WM 2022 in Katar
Werbung
Dieser Adventskalender hat es in sich! Türchen Nummer 1
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nature
02.12.2022 12:30registriert November 2021
Es läuft vieles schief auf dieser Welt. Da tut Ablenkung gut. Es gibt keine bessere Ablenkung als die WM zu schauen und mit seiner Lieblingsmannschaft mitzufiebern. Gestern war auch für einen neutralen Zuschauer ein super Abend mit Spanien vs. Japan und Deutschland vs. Costa Rica. Das waren einfach nur geile Spiele.
5416
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ludibald von Elfensenf
02.12.2022 12:08registriert Februar 2022
Der Bericht zeigt mir auf selbstentlarvende Weise dass ‚panem et circenses‘ auch nach 2000 Jahren immernoch bestens funktioniert.
402
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lebenundlebenlassen
02.12.2022 12:19registriert März 2019
Die Luft ist geschwängert vom Mief der Manipulation.

Ich feiere deinen Satz 🤣🤣👍
292
Melden
Zum Kommentar
38
Das brutalste WM-Foul der Geschichte – Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
8. Juli 1982: Ein Fussballtorhüter unbeliebter als Adolf Hitler: Der WM-Halbfinal zwischen Frankreich und Deutschland (3:4 n.P.) ist ein Jahrhundert-Spiel der anderen Art.

Es gibt Spiele von denen nichts im Gedächtnis haften bleibt als das Resultat. Andere beschäftigen uns noch nach Jahrzehnten, weil sie menschliche und unmenschliche Geschichten erzählen von Triumph und Tragödie, von Recht und Unrecht. Der WM-Halbfinal 1982 zwischen Deutschland und Frankreich gehört zu diesen unvergessbaren Spielen.

Zur Story