Macht es noch einmal, Jungs!
Liebe Nati-Spieler,
Ihr habt uns süchtig gemacht. Süchtig nach geilen Auftritten, wie jenem gegen Frankreich. Süchtig nach den Toren von Seferovic und Gavranovic. Süchtig nach den Tackles von Elvedi und Akanji. Süchtig nach den Flanken von Zuber und Mbabu. Und vor allem süchtig nach den Emotionen, die der Viertelfinal-Einzug im ganzen Land ausgelöst hat. Wir wollen mehr und wir sind sicher, dass es euch genau so geht.
Solche Emotionen wollen wir wieder sehen:
Die Ausgangslage heute Abend beim Duell gegen Spanien ist nicht grundsätzlich anders als gegen Frankreich. Auf dem Papier ist die «Furia Roja» vielleicht nicht ganz so stark wie «Les Bleus», doch die Spanier haben sich nach einem schwierigen EM-Start in Form gespielt.
Das bedeutet, dass das Rezept das gleiche sein muss, wie am vergangenen Montag: kämpfen, solidarisch sein und 90 Minuten Vollgas geben. Ihr habt das drauf, das haben wir gesehen und so könnt ihr auch den Ausfall von Vorkämpfer und Captain Xhaka kompensieren. Vielleicht wird der Gegner euch – trotz allen Warnungen – auch etwas unterschätzen.
Noch mehr Emotionen:
Die Stärke der Spanier bedeutet aber auch, dass die Favoritenrolle erneut nicht bei euch liegt und dass ihr nichts zu verlieren habt. Ihr habt mit dem Sieg gegen den Weltmeister bereits Geschichte geschrieben. Jeder weitere Erfolg ist einfach eine weitere Kirsche auf dem Schweizer EM-Coupe. Ihr könnt also befreit aufspielen.
Einen bedeutenden Unterschied gibt es gegenüber dem Achtelfinal allerdings: Ihr habt alle Kritiker bereits verstummen lassen. Heute Abend um 18 Uhr steht das ganze Land geschlossen hinter euch – egal was passiert. Hopp Schwiiz!
- Der Auftritt seines Lebens – Captain Shaqiri muss gegen Spanien den Unterschied machen
- Vieles spricht für Denis Zakaria als Xhaka-Ersatz - doch eine Hypothek bringt er mit
- Kennst du die spanischen Europameister von 2008 und 2012 noch?
- Fabio Celestini ist zuversichtlich: «Die Chance besteht, auch Spanien zu besiegen»
- «Genug Qualität, um uns das Fürchten zu lehren» – die Spanier zollen der Schweiz Respekt
