Sport
Leichtathletik

Ist das die Erbin von Usain Bolt? 12-Jährige läuft über 200 Meter eine Fabelzeit

Mit gewaltigem Vorsprung siegt Brianna Lyston in der U13-Kategorie über 200 Meter.
Mit gewaltigem Vorsprung siegt Brianna Lyston in der U13-Kategorie über 200 Meter.bild: screenshot youtube

Ist das die Erbin von Usain Bolt? 12-Jährige läuft über 200 Meter eine Fabelzeit

04.04.2017, 18:1305.04.2017, 08:08

Die Karriere von Supersprinter Usain Bolt neigt sich dem Ende entgegen. Nach der WM 2017 in London ist Schluss. Doch in Jamaika steht schon die nächste Sprint-Hoffnung in den Startblöcken: Die erst zwölfjährige Brianna Lyston. Bei den «Boys and Girls Championships», den Landesmeisterschaften für Junioren in der Hauptstadt Kingston Town, sorgte das Supertalent am Wochenende mit einem Fabellauf für viel Aufsehen.

Lyston siegte in ihrer Kategorie der U13-Jährigen in ihrer Spezialdisziplin über 200 Meter hochüberlegen. Im Halbfinal lief sie mit 23,46 Sekunden eine Bombenzeit – allerdings mit etwas zu viel Rückenwind (2,2 m/s), der Weltrekord zählte nicht. Die Schülerin kam wie der Blitz aus den Startlöchern und zog dann im Stile ihres grossen Vorbildes Usain Bolt voll durch. Der zweitplatzierten Tina Clayton nahm sie 1,78 Sekunden ab.

Lyston läuft die 200 Meter in 23,46 Sekunden.Video: streamable

Den Weltrekord knackte sie im Final dann doch noch. Bei 0,6 m/s Gegenwind lief sie in 23,72 Sekunden als erste U13-Sprinterin eine reguläre Zeit unter 24 Sekunden. Zum Vergleich: Die Jahresweltbestleistung hält mit 22,60 Sekunden derzeit Lystons Landsfrau Veronica Campbell-Brown, ihrerseits zweifache 200-Meter-Olympiasiegerin. Und der Weltrekord von Florence Griffith-Joyner aus dem Jahr 1988 liegt mit 21,34 Sekunden «nur» rund zweieinhalb Sekunden entfernt.

Auch über 100 Meter war Lyston nicht zu schlagen. Mit 11,86 Sekunden siegte sie auch in der Königsdisziplin souverän, wenn auch nicht mehr mit Riesenvorsprung. 

Lyston läuft die 100 Meter in 11,86 Sekunden.Video: streamable

Lyston, die wie Yohan Blake aus der Talentschmiede der St. Jago High School im Süden der Insel stammt, machte erstmals als Zehnjährige auf sich aufmerksam. Bei den Caribbean Union Teachers Championships 2015 lief sie über 300 Meter in 42,41 Sekunden über die Ziellinie und war damit über eine Sekunden schneller als der Gewinner bei den Knaben.

Schon damals waren die Hoffnungen gross, dass Lyston dereinst in die Fussstapfen von Usain Bolt treten könnte. Mit ihrem Fabellauf in Kingston über 200 Meter sind diese jetzt ins Unermessliche gestiegen. Die Parallelen zum grossen Champ sind aber auch frappant. Die beiden haben einen ähnlichen Laufstil und wie jetzt Lyston zeigte auch Bolt bereits im Alter von zwölf erstmals sein grosses Potenzial. Entwickelt sich Lyston also im gleichen Stil wie bis anhin weiter, werden wir sicher noch mehr von ihr hören. (pre)

Alle Leichtathletik-Weltrekorde

1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde

Männer – 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.

quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sageits
04.04.2017 19:25registriert August 2016
Ein Riesentalent! Mit 12 Jahren!?
Hoffentlich wird sie nicht verheizt, sie befindet sich ja noch im Wachstum.
Für Olympia 2020 in Tokio reicht es ihr knapp nicht, denn soviel ich weiss besteht eine Alterslimite von 16 Jahren.
Zum Glück für sie.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Servette bleibt zuhause eine Macht
Genf-Servette bleibt in der National League zuhause eine Macht. Im einzigen Spiel vom Donnerstag gewinnen die Grenat gegen die SCL Tigers 3:1.
Das drittbeste Heimteam gegen die drittschwächste Auswärtsmannschaft - doch so klar wie auf dem Papier war die Angelegenheit auf dem Eis nicht. Im Mitteldrittel glich André Petersson für die Emmentaler die frühe Führung durch Simon Le Coultre aus.
Zur Story