Sport
Leichtathletik

Ditaji Kambundji mit Rekord so schnell wie seit 2010 keine Europäerin

Ditaji Kambundji of Switzerland, front-left, celebrates his National record, next to Sarah Lavin of Ireland, during the Women's 100m Hurdles at the Citius Meeting in the Athletics stadium Wankdor ...
In beiden Rennen läuft Kambundji neuen Schweizer Rekord.Bild: keystone

Ditaji Kambundji mit Rekord so schnell wie seit 13 Jahren keine Europäerin mehr

Ditaji Kambundji stellte beim Leichtathletik-Meeting in Bern gleich zweimal einen Schweizer Rekord über 100 m Hürden auf. Ihre Final-Zeit von 12,47 Sekunden ist auch auf internationaler Ebene ein Top-Wert.
05.08.2023, 10:5705.08.2023, 15:14
Mehr «Sport»

Auf ihrer Heimanlage im Leichtathletik-Stadion Wankdorf brachte Ditaji Kambundji die in diesem Jahr neu installierte Bahn erstmals zum Glühen. Im Vorlauf zog die 21-jährige Bernerin voll durch und wurde in sensationellen 12,51 Sekunden gestoppt.

Mit dieser Zeit verbesserte sie den Schweizer Rekord, den Lisa Urech 2011 in La Chaux-de-Fonds gelaufen war, um nicht weniger als elf Hundertstel. Ihre persönliche Bestzeit steigerte sie um 17 Hundertstel. Bereits dies war die beste Zeit einer Europäerin in diesem Jahr.

«Ein magischer Tag»

Doch damit nicht genug: Im Final lief sie die 100 m Hürden bei Windstille in 12,47 Sekunden und liess namhafte Gegnerinnen wie die Polin Pia Skrzyszowska, die Niederländerin Nadine Visser und die Irin Sarah Lavin hinter sich.

«Das war ein magischer Tag», strahlte Kambundji im SRF-Interview. «Unglaublich schön, dass mir das hier zuhause gelang.» Sie habe gewusst, dass sie schnelle Zeiten in den Beinen habe. «Heute ging der Knopf auf.»

Bereit für die WM

Es versteht sich von selbst, dass sich Kambundjis Leistungen auch im internationalen Vergleich sehen lassen können. In der europäischen Saisonbestenliste liegt sie nun an der Spitze. Kein Zweifel: Ditaji Kambundji ist für die WM in Budapest vom 19. bis 27. August bereit. Seit 2010 war keine Europäerin schneller.

Über 100 m wurde ihre Schwester Mujinga Kambundji in 11,15 Sekunden Dritte. Die Schweizer Rekordhalterin bestätigte damit ihre Leistungen am letzten Samstag an den Schweizer Meisterschaften in Bellinzona, wo sie den Final in 11,05 gewonnen hatte. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 fantastisch knappe Fotofinishs
1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
Die Schwedin Ebba Andersson (vorne) schlägt Therese Johaug aus Norwegen an der Nordisch-WM 2025 in Trondheim und gewinnt Gold im Skiathlon über 20 km.
quelle: srf
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hund mischt Staffelrennen auf und trocknet im Endspurt alle ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_stefan
05.08.2023 11:32registriert September 2015
Herzliche Gratulation zum Schweizer Rekord!
12.47s ist auch U23 Europarekord, eine wahnsinns Leistung mit nur 21 Jahren!
552
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
05.08.2023 11:51registriert Juni 2016
Oh wow 😱💪 oder passender 🦵
Gratulation
291
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
05.08.2023 13:58registriert November 2016
Herzliche Gratulation. Soll noch einer sagen in Bern seien sie langsam. 😉
210
Melden
Zum Kommentar
6
    Inter schlägt Barça in völlig verrücktem Halbfinal mit 4:3 und steht im CL-Final
    Inter Mailand gewinnt mit einem bärenstarken Yann Sommer im Tor ein verrücktes Halbfinal-Rückspiel gegen den FC Barcelona nach spätem Ausgleich zu Hause mit 4:3 nach Verlängerung.

    Der Final der Champions League findet damit zum dritten Mal in Folge mit Schweizer Beteiligung statt. Davide Frattesi erzielte den Siegtreffer in der 9. Minute der Verlängerung nach vorzüglicher Vorarbeit von Marcus Thuram und finalem Ableger von Davide Taremi. In der 114. Minute verhinderte Yann Sommer Barcelonas neuerlichen Ausgleich mit seiner dritten Weltklasse-Parade an diesem Abend.

    Zur Story