Sport
Leichtathletik

Mujinga und Ditaji Kambundji: Nach den EM-Erfolgen der Start in Lausanne

Switzerland's sprinters Mujinga Kambundji, right, and her sister Ditaji Kambundji, left, speak during a press conference on the eve of the Athletissima IAAF Diamond League international athletics ...
Ditaji Kambundji (links) lauscht den Ausführungen ihrer älteren Schwester Mujinga am Pressetermin des Diamond-League-Meetings von Lausanne.Bild: keystone

Die Kambundji-Schwestern geniessen ihren Erfolg – und wollen noch schneller rennen

Mujinga und Ditaji Kambundji haben die Hälfte der Schweizer Medaillen an der Leichtathletik-EM gewonnen. Am Freitagabend präsentiert sich der «Sister Act» bei Athletissima in der Heimat.
26.08.2022, 14:0126.08.2022, 14:01
Rainer Sommerhalder / ch media

24 Minuten anstatt 47 Stunden. So lange muss Mujinga Kambundji heute Abend beim Leichtathletik-Meeting in Lausanne auf Ditaji warten. Um 20.59 Uhr startet die ältere Schwester über 100 m, um 21.23 Uhr folgt das zehn Jahre jüngere Nesthäkchen über die Hürden.

Bei den Europameisterschaften vergangene Woche lagen beinahe zwei volle Tage zwischen den Auftritten der eng verbundenen Kambundji-Schwestern. Einerseits wurde es der 30-jährigen Mujinga in dieser Zeit nicht langweilig. Schliesslich durfte sie als frischgebackene Europameisterin über 200 m die Siegerehrung als Mittelpunkt erleben und so manchen Interviewtermin wahrnehmen.

Wegen Staffel gab es den Platz auf der Tribüne

Andererseits entsprach ihr Platz bei der Familie auf der Tribüne während des EM-Finallaufs ihrer Schwester nicht dem Lieblingsszenario der Schweizer Rekordhalterin über die beiden Sprintdistanzen. Denn eigentlich wäre geplant gewesen, dass Mujinga Kambundji unmittelbar nach dem Auftritt von Ditaji mit der Schweizer Staffel eine dritte persönliche Medaille abräumt. Doch das Quartett überstand den Vorlauf ohne ihre stärkste Athletin überraschend nicht.

So konnte Mujinga Kambundji für einmal einen Wettkampf ihrer Schwester aus der Zuschauerperspektive erleben. Und kurz nach dem Zieleinlauf von Ditaji laut in den Münchner Nachthimmel hinausschreien. «Als Zuschauerin realisiere ich das Resultat viel schneller als nach einem eigenen Rennen. Da bin ich sehr fokussiert und dieser Zustand hält auch nach dem Zieleinlauf noch eine Weile an», erklärt die zweifache EM-Medaillengewinnerin.

Die Familienbande der Kambundjis ist eng. Nachdem die zwei Schwestern bereits in München das Zimmer teilten, sassen sie auch während der fünfstündigen Zugfahrt nach Hause nebeneinander, wenn auch grösstenteils schlafend.

Die Form des Lebens ist noch nicht das Ende

Der gemeinsame Auftritt am Pressetermin von Athletissima, zusammen mit Weltstars wie US-Sprinter Noah Lyles oder Norwegens Superläufer Jakob Ingebrigtsen war bei den Kambundjis bereits am Sonntagabend nach dem Bronzelauf von Ditaji ein Thema und die Vorfreude gross. Sie finden es toll, wenn man einen Erfolg miteinander teilen kann.

Doch nur sich zeigen und die Ehrerweisung des Publikums geniessen wollen die beiden schnellen Bernerinnen heute Abend in Lausanne keinesfalls. Mujinga Kambundji sagt, sie freue sich enorm auf die Auftritte in der Schweiz zum Saisonende. Beide Schwestern denken, dass für sie mit erstklassiger Konkurrenz eine noch schnellere Zeit herausschauen kann, wenn die Verhältnisse stimmen. Mujinga misst sich mit sieben WM-Finalistinnen und den drei schnellsten Frauen der Welt. «Eine unglaubliche Besetzung», sagt sie.

Ditaji Kambundji ist eben erst dem Nachwuchsalter entwachsen

Der Ort, aber auch die starke Konkurrenz seien sehr motivierend. Die Frage aus der Runde, ob sie sich in der Form ihres Lebens befinde, bejaht die WM-Fünfte. Um anzufügen: «Das heisst aber nicht, dass es in Zukunft nicht noch besser geht».

Ditaji Kambundjis Ziel ist es, «so lange wie möglich mitzuhalten». Sie sagt zwar, sie habe in diesem Jahr den Schritt von der Juniorin zur Elite geschafft. Aber die 20-Jährige weiss auch, dass bis zu den Weltbesten noch ein Loch von knapp einer halben Sekunde klafft. Auf ihre eigenen Grenzen angesprochen, sagt Ditaji Kambundji: «Ich habe das Gefühl, dass ich noch viel schneller laufen kann».

Zum Abschluss des gemeinsamen Auftritts würdigt Mujinga Kambundji noch einmal die Rolle der Familie. «Meine Eltern freuten sich ganz einfach, dass wir Kinder Sport trieben. Sie hätten uns in jedem Sport unterstützt, für den wir uns begeistern konnten.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde

Männer – 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.

quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So erklärt Kariem Hussein seinen positiven Dopingtest
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Ich mache das nicht, um Geld zu verdienen» – Luca Sbisa wurde vom Pionier zum Mentor
Vier Jahre nach dem Ende seiner Karriere hilft Luca Sbisa jungen Spielern auf dem Weg in die NHL. Als Pionier weiss er genau, wovon er spricht.
Luca Sbisa ist nach zwei intensiven Wochen mit Camps in San Jose und einem Rookie-Turnier in Anaheim froh, wieder daheim zu sein. Zu Hause ist in Nashville, wo der 35-Jährige zusammen mit seiner Frau und den drei Kindern bald in ein neues Haus einziehen wird. Dieses befindet sich in der Nähe des neuen Hauses des Berner Top-Verteidigers Roman Josi, der die Nashville Predators seit der Saison 2017/18 als Captain anführt.
Zur Story