Follower wollen schwangeren Athletin vorschreiben, nicht mehr zu laufen
Etwas mehr als 17 km/h im Durchschnitt. So schnell ist Gesa Krause beim Silvesterlauf am 31. Dezember im deutschen Trier gelaufen. Für die zweifache Europameisterin im 3000-Meter-Steeple-Lauf (2016 und 2018) war das eine normale, keine aussergewöhnliche Leistung. Nur dass die Deutsche (30) laut dem Portal Konbini diese 5 Kilometer im fünften Monat schwanger absolviert hat.
Mit anderen Worten: Eine Zeit – 17 Minuten und 31 Sekunden –, die für eine Athletin ihres Niveaus unspektakulär erschien, wurde zu einer Heldentat.
Gesa Krause freute sich auf Instagram und postete ein Foto von sich, auf dem sie lächelnd die Ziellinie überquert, mit ihrem Ergebnis und der Nachricht: «Für mich war es der vorerst letzte Wettkampf für die nächsten Monate. Einen besseren Jahresabschluss hätte ich mir nicht wünschen können.»
Die meisten Kommentare sind positiv und wohlwollend und loben die Sportlerin in den höchsten Tönen. Eine Nutzerin dankte ihr sogar dafür, dass sie ein Vorbild für die Emanzipation von Frauen sei: «Das ist ja toll! Sie sind tatsächlich gesund, Sie sind eine Sportlerin. Danke! Danke, dass Sie dieses Beispiel zeigen … Überall auf der Welt arbeiten Frauen schwanger und in armen Regionen sind sie auf den Feldern! Danke, dass Sie etwas anderes zeigen als eine ‹kleine, zerbrechliche, schwangere europäische Frau›.»
Sorgen um die Gesundheit des Babys
Aber siehe da, es gibt auch Kritik. Und die sind manchmal sehr heftig. Eine Auswahl: «Unverantwortlich.» – «Meine Ex-Frau verlor ein Baby im dritten Schwangerschaftsmonat, weil wir rannten, um einen Zug zu erwischen.» – «Riskant, nicht wahr?» – «Verantwortungslos.»
Hinter diesen Angriffen steht die Angst um die Gesundheit der werdenden Mutter und vor allem um die ihres Babys. Diese Sorgen erscheinen berechtigt, da eine solche körperliche Anstrengung den Körper stark beansprucht. Daraus lässt sich leicht ableiten, dass dies für die Mutter und das Kind im Bauch nicht ideal, ja, sogar gefährlich ist.
«Schwanger und nicht krank»
Gesa Krause wehrte sich in einem Interview mit der «Deutschen Welle» dagegen: «Ich bin schwanger und nicht krank. Ich habe eine Leidenschaft für das Laufen. Und ich glaube, dass das ein Weg ist, den man gut miteinander kombinieren kann.»
Wem soll man also glauben? Der Sportlerin und ihren Unterstützern oder ihren Kritikern? Die Website Aptaclub, die sich auf die Begleitung von Schwangerschaften spezialisiert hat, erklärt: «Ärzte und Experten sind sich einig, dass die meisten sportlichen Aktivitäten, die während der Schwangerschaft in Massen ausgeübt werden, sicher und sogar vorteilhaft sind.»
Tipps für Sport in der Schwangerschaft
Im Fall von Gesa Krause, die ihre Strecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 17 km/h absolvierte, kann man jedoch nicht wirklich von einer moderaten Anstrengung sprechen. Aptaclub weist jedoch darauf hin, dass «jede Frau und jede Schwangerschaft anders ist». Und die Plattform gibt die folgenden zwei Tipps:
- Bevor Sie während der Schwangerschaft mit Sport beginnen oder fortfahren, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.
- Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers. Sport und Bewegung sollten sich für Sie gut anfühlen. Wenn Sie sich nicht wohlfühlen oder sogar Schmerzen beim Sport oder während der körperlichen Betätigung haben, ist es Zeit für eine Pause. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Hebamme.
Für Aptaclub ist die Belastungsintensität für eine schwangere Frau ideal, wenn man «in der Lage ist, sich während des Sports entspannt zu unterhalten». Und das ist nicht schwer zu testen: Wenn man ein Kind erwartet, hat man immer viel zu erzählen.
