Sport
Wintersport

Loïc Meillard verspielt Halbzeit-Führung und verpasst Slalom-Podest

Slalom der Männer, Kranjska Gora
1. Henrik Kristoffersen (NOR) 1.39,26
2. Timon Haugan (NOR) +0,17
3. Manuel Feller (AUT) +0,23
4. Loïc Meillard (SUI) +0,24
5. Tanguy Nef (SUI) +0,36

10. Clément Noël (FRA) +0,99
16. Marc Rochat (SUI) +1,39
18. Luca Aerni (SUI) +1,46
20. Ramon Zenhäusern (SUI) +1,54
Out: Marco Schwarz (AUT), Daniel Yule (SUI)
Nicht im 2. Lauf: Linus Strasser (GER), Lucas Braathen (BRA), Matthias Itten (SUI) (alle ausgeschieden).
Switzerland's Loic Meillard reacts at the finish area of an alpine ski, men's World Cup slalom, in Kranjska Gora, Slovenia, Sunday, March 2, 2025. (AP Photo/Pier Marco Tacca)
Slovenia Alpine ...
Ein enttäuschter Loïc Meillard nach dem 2. Lauf.Bild: keystone

Meillard und Nef verpassen Podest bei Kristoffersen-Sieg trotz super Ausgangslage

Die Schweizer verpassen im Weltcup-Slalom in Kranjska Gora das Podium knapp. Der nach dem ersten Lauf führende Loïc Meillard und Tanguy Nef werden Vierter und Fünfter. Der Norweger Henrik Kristoffersen gewinnt vor Landsmann Timon Haugan.
02.03.2025, 08:2002.03.2025, 15:53

Die Ausgangslage war vielversprechend gewesen, aus Schweizer Sicht. Neben Meillard fuhr auch Nef um den Sieg mit. Der Genfer lag nach halbem Pensum auf Platz 3. In dem bei frühlingshaften Temperaturen ausgetragenen zweiten Durchgang verfehlte Meillard einen Podestplatz schliesslich um einen Hundertstel. Um diese Winzigkeit war der Österreicher Manuel Feller schneller als der Weltmeister. Nef fehlten 13 Hundertstel zur ersten Klassierung unter den ersten drei im Weltcup.

Drittbester Schweizer war Marc Rochat. Der Waadtländer, dem die frühlingshaften Bedingungen im Normalfall behagen, belegte Platz 16. Luca Aerni, der sich als Letzter die Qualifikation für den zweiten Lauf gesichert hatte, machte im zweiten Lauf zwölf Positionen gut und stiess auf Platz 18 vor. Unmittelbar hinter dem Berner reihte sich in der Rangliste Ramon Zenhäusern ein. Daniel Yule, nach halbem Pensum lediglich auf Platz 21, schied nach einem Einfädler aus.

Kristoffersen machte sich zum Mann des Wochenendes, nachdem er tags zuvor schon den Riesenslalom gewonnen hatte. Mit seinem zweiten Sieg im Slalom in diesem Weltcup-Winter nach jenem von Mitte Dezember in Val d'Isère vergrösserte er als Führender in der Disziplinen-Wertung seinen Vorsprung auf den ersten Verfolger, den Franzosen Clément Noël, auf 77 Punkte. Ausstehend sind in dieser Saison noch zwei Slaloms.

Dass sich Kristoffersen in Kranjska Gora besonders wohlfühlt, ist hinlänglich bekannt. Zum bereits sechsten Mal, zum zweiten Mal im Slalom nach dem Sieg vor zehn Jahren, triumphierte er im slowenischen Ort. Insgesamt schaffte er es in Kranjska Gora zum 15. Mal aufs Podest. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YouTuber wagt sich gegen Ski-Star Marco Odermatt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Effiziente Basler lassen Servette keine Chance – 13 Horror-Minuten für Winterthur
Der FC Basel gewinnt bei Servette ungefährdet 3:0. Philip Otele glänzt für die Basler mit zwei Treffern. Winterthur führt gegen Lugano mit 2:0, ehe alles zusammenbricht wie ein Kartenhaus.
Manchmal ist er gar nicht so einfach – der Spagat zwischen europäischer Kür und einheimischer Pflicht. Doch dem FC Basel gelang er am Sonntagnachmittag mühelos. Nach dem 2:0-Erfolg am Donnerstag gegen Stuttgart im ersten Heimspiel der Ligaphase in der Europa League kehrten die Basler auch erfolgreich in den Ligaalltag zurück.
Zur Story