61 WM-Goldmedaillen durften die Schweizer Ski-Fans schon bejubeln. Bild: KEYSTONE
Urschrei, Tränen, Siegerküsschen – so schön jubeln Schweizer Ski-Weltmeister
Die WM in St. Moritz ist Geschichte. Wendy Holdener, Beat Feuz und Luca Aerni durften die Schweizer WM-Goldmedaillen Nummer 59 bis 61 bejubeln. Die Freude über WM-Gold ist einfach ansteckend. Und das nicht erst seit dieser WM ...
Anmerkung: Wir beginnen unsere Jubel-Zeitreise im Jahr 1982, als die grosse Ski-Nation Schweiz laufen lernte. Zuvor waren die Erfolge rarer und das zur Verfügung stehende Bildmaterial dünn.
1982 Schladming (3/2/0)
Schweizer Weltmeisterin:
- Erika Hess: Riesenslalom, Slalom und Kombination
Im Slalom macht Erika Hess das dritte Gold perfekt. Video: streamable
1985 Bormio (4/3/1)
Schweizer Weltmeister:
- Pirmin Zurbriggen: Abfahrt und Kombination
- Michela Figini: Abfahrt
- Erika Hess: Kombination
Mit erst 21 Jahren gewinnt das «Knie der Nation» die WM-Abfahrt. Video: streamable
Michela Figini ist bei ihrem Abfahrtstriumph sogar erst 18 Jahre alt. Video: streamable
Gleich geht's weiter mit den Schweizer Weltmeistern, vorher ein kurzer Hinweis:
Fan-Kunst im Schnee: Swisscom Snowdrawings
Bei der WM in St. Moritz wurden die Swiss-Ski-Athleten angefeuert wie nie zuvor: Mit einem
Kunstwerk aus Fanbotschaften, das Roboter aus dem Netz in den Schnee frästen. Vereint im Schnee. Verbunden im Netz. Jetzt das Video dazu anschauen:
1987 Crans-Montana (8/4/2)
Schweizer Weltmeister:
- Pirmin Zurbriggen: Super-G und Riesenslalom
- Peter Müller: Abfahrt
- Maria Walliser: Abfahrt und Super-G
- Vreni Schneider: Riesenslalom
- Erika Hess: Slalom und Kombination
Peter Müller rast beim Schweizer Dreifach-Triumph zu Abfahrtsgold. Video: streamable
Maria Walliser versöhnt sich mit Grossanlässen und holt in der Abfahrt endlich ihr erstes Gold. Video: streamable
1989 Vail (3/5/3)
Schweizer Weltmeister:
- Martin Hangl: Super-G
- Maria Walliser: Abfahrt
- Vreni Schneider: Riesenslalom
Maria Walliser verteidigt ihren WM-Titel in der Abfahrt ... Video: streamable
... und stellt danach ihre Englisch-Kenntnisse unter Beweis. Video: streamable
1991 Saalbach (3/1/2)
Schweizer Weltmeister:
- Franz Heinzer: Abfahrt
- Vreni Schneider: Slalom
- Chantal Bournissen: Kombination
Franz Heinzer krönt seine Karriere mit Abfahrtsgold. Video: streamable
1993 Morioka (1/0/0)
Schweizer Weltmeister:
Matthias Hüppi schreit Urs Lehmann zum Abfahrtstitel. Video: streamable
1996 Sierra Nevada (0/3/2)
Schweizer Weltmeister:
1997 Sestriere (2/3/1)
Schweizer Weltmeister:
- Bruno Kernen: Abfahrt
- Michael von Grünigen: Riesenslalom
Matthias Hüppi schreit Bruno Kernen zum Abfahrtstitel. Video: streamable
Der Goldlauf von Michael von Grünigen. Video: streamable
1999 Vail/Beaver Creek (0/0/2)
Schweizer Weltmeister:
2001 St. Anton (2/0/1)
Schweizer Weltmeister:
- Michael von Grünigen: Riesenslalom
- Sonja Nef: Riesenslalom
Sonja Nef behält die Nerven und fährt überlegen zum Sieg. Video: streamable
2003 St. Moritz (0/2/2)
Schweizer Weltmeister:
2005 Bormio (0/0/0)
Schweizer Weltmeister:
2007 Åre (1/1/4)
Schweizer Weltmeister:
- Daniel Albrecht: Super-Kombination
Der grösste Erfolg in Dani Albrechts Karriere. Video: streamable
2009 Val-d'Isère (2/3/1)
Schweizer Weltmeister:
- Didier Cuche: Super-G
- Carlo Janka: Riesenslalom
Cuche zeigt nach dem Super-G-Triumph den Ski-Flip. Video: streamable
Jankas Weltmeister-Jubel ist etwas verhaltener. Video: streamable
2011 Garmisch (0/1/0)
Schweizer Weltmeister:
2013 Schladming (0/1/0)
Schweizer Weltmeister:
2015 Vail/Beaver Creek (1/0/2)
Schweizer Weltmeister:
2017 St. Moritz (3/1/2)
Schweizer Weltmeister:
- Beat Feuz: Abfahrt
- Luca Aerni: Super-Kombination
- Wendy Holdener: Super-Kombination
St. Moritz feiert Wendy Holdener. Video: streamable
Das lange Warten ist zu Ende: Luca Aerni jubelt über den WM-Titel. Video: streamable
Alles Käse oder was? Die Swiss-Ski-Anzüge im Wandel der Zeit
Unvergessene Ski-Geschichten
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Unvergessen
Der Ski-Salto wird zu Didier Cuches Markenzeichen: «Die Fans glaubten, das war geplant …»
5. Januar 2002: Didier Cuche gewinnt in Adelboden überraschend den Riesenslalom am Chuenisbärgli. Im Ziel feiert der Schweizer den Triumph mit einem – noch nie gesehenen – Ski-Salto. Die Fans sind begeistert, der Trick wird zu seinem Markenzeichen. Doch eigentlich war das gar nicht so geplant.
Wenn wir heute Didier Cuche hören, denken wir sofort an seinen Ski-Salto. Immer, wenn ihm eine besonders gute Fahrt gelingt, zeigte der Neuenburger seinen Jubel: Bindung des rechten Skis hinten lösen und dann mit Schwung das Sportgerät in die Höhe wirbeln. Genau so, dass dieses sich um die eigene Achse dreht und dann in Cuches rechter Hand landet.
Entstanden ist der Trick 2002 in Adelboden. Aus Zufall. Cuche näherte sich über die Saison hin dem Sieg im Riesenslalom. Nach einem Rang 17 in …
Link zum Artikel