Sport
Satire

Exklusiv! Die Reaktionen aus aller Welt auf die 48er-WM

FILE - In this Oct. 14, 2016 file photo FIFA President Gianni Infantino stand between TV cameras as he attends a press conference after the FIFA Council meeting at the Home of FIFA in Zurich, Switzerl ...
Eine WM mit 48 Teams und 16 Dreiergruppen ist doch eine Super-Idee, oder etwa nicht?!Bild: Ennio Leanza/AP/KEYSTONE

Exklusiv! Die Reaktionen aus aller Welt auf die 48er-WM

10.01.2017, 16:3110.01.2017, 16:44
Mehr «Sport»
Falschmeldung
Satire - (fast) kein Wort ist wahr!

Es ist beschlossene Sache: Der FIFA-Rat hat heute die Erhöhung der Teilnehmerzahl von 32 auf 48 Teams von 2026 an einstimmig durchgewunken. Statt der bislang acht Gruppen mit jeweils vier Teams wird es dann in der Vorrunde 16 Gruppen mit je drei Mannschaften geben. Voraussichtlich werden die Teams auf den Plätzen 1 und 2 jeder Gruppe in die K.o.-Runde einziehen. Der genaue Modus wird aber erst noch bekannt gegeben.

Der neue Modus kommt vor allem der FIFA Panini kleineren Nationen zu Gute. Wer sich bislang nur in Ausnahmefällen qualifiziert hat oder in der Qualifikation stets knapp gescheitert ist, darf sich nun berechtigte Hoffnungen auf eine Endrunden-Teilnahme machen.

Die Reaktionen auf den neuen Modus der Fussball-WM liessen natürlich nicht lange auf sich warten:

Fans und Fussballer

Die schottischen Fans (letzte WM-Teilnahme 1998):

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube

So gehen die Iren ab (letzte WM 2002):

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: twitter

Und so freut man sich in Burkina Faso (noch nie an der WM):

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube

Der Gabuner Pierre-Emerick Aubameyang ist begeistert (noch nie an der WM):

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: gfycat

San-Marino-Fan Thomas Müller dagegen weniger (schon oft an der WM):

Animiertes GIFGIF abspielen

Die Sticker-Firma

Währenddessen im Panini-Hauptsitz:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube

Und so reagiert Panini-CEO Aldo Hugo Sallustro:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube
Was hältst du von der neuen Fussball-WM mit 48 Teams?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3352 Personen teilgenommen

Die Stadien-Baufirmen

Beim alljährlichen CEO-Treffen:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube

Das muss doch schneller gehen:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube

Der Boss

Wahrlich ein Geniestreich, Herr Infantino!

Animiertes GIFGIF abspielen

Der Ex-Boss

Sepp Blatter kommt die Idee irgendwie bekannt vor:

Animiertes GIFGIF abspielen

Schweizer Nati

Medienchef Marco von Ah organisiert eiligst einen Geographie-Kurs:

Animiertes GIFGIF abspielen

Warum? Darum!

Video: streamable
Video: streamable

Neutrale Fussball-Fans

Wir so zu Hause auf dem Sofa:

Animiertes GIFGIF abspielen

Dieser Artikel erschien bereits am 8. Dezember 2016, als Gianni Infantino seine Pläne einer WM mit 48 Teams vorstellte.

Jetzt wieder ernst: Alle Weltmeister der Fussball-Geschichte

1 / 24
Alle Fussball-Weltmeister
2022 in Katar: ARGENTINIEN – Frankreich 4:2 n. P.
quelle: keystone / manu fernandez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Das ist für alle Doppel-Spieler» – Spezialisten gewinnen umstrittenes Mixed des US Open
Ein Einladungsturnier statt sportliche Fairness. Veränderte Regeln für mehr Unterhaltung. Das neue Mixed-Turnier der US Open war umstritten – und endete mit dem Sieg von Spezialisten.
Trotz der ungewöhnlichen Star-Besetzung im reformierten Mixed-Wettbewerb des US Open haben die Doppelspezialisten Sara Errani und Andrea Vavassori den Titelgewinn gefeiert. Das italienische Duo verteidigte in der nur an zwei Tagen ausgetragenen Konkurrenz des Grand-Slam-Turniers in New York seinen Titel erfolgreich. Errani und Vavassori sind damit die ersten Grand-Slam-Champions dieses US Open und dürfen sich über ein deutlich erhöhtes Preisgeld von einer Million US-Dollar freuen.
Zur Story