Es ist vollbracht: Gianni Infantino hat sein Wahlversprechen wahr gemacht und eine Aufstockung der Fussball-WM durchgeboxt. Ab 2026 werden 48 Teams teilnehmen. Der FIFA-Rat hat den neuen Modus einstimmig angenommen.
The FIFA Council unanimously decided on a 48-team #WorldCup as of 2026:
— FIFA Media (@fifamedia) 10. Januar 2017
16 groups of 3 teams. Details to follow after the meeting.
Statt der bislang acht Gruppen mit jeweils vier Teams wird es dann in der Vorrunde 16 Gruppen mit je drei Mannschaften geben. Details wird die FIFA nach der Sitzung verkünden. 2018 und 2022 findet die Weltmeisterschaften noch mit 32 Teams statt.
Die Teilnehmer werden auf 16 Vorrundengruppen mit je drei Teams aufgeteilt. Voraussichtlich werden die Teams auf den Plätzen 1 und 2 jeder Gruppe in die K.o.-Runde einziehen. Damit steigt die Gesamtzahl der WM-Spiele voraussichtlich von 64 auf 80 Partien. Trotzdem soll das Turnier wie bisher 32 Tage dauern.
Ob es wie von FIFA-Präsident Gianni Infantino angeregt bei der 48er-WM keine Unentschieden mehr geben und jede Partie auch in der Vorrunde bei Gleichstand mit einem Penaltyschiessen entschieden werden wird, steht noch nicht fest.
Welche Kontinentalverbände wieviele Startplätze erhalten, steht noch nicht fest. Hier eine mögliche Verteilung:
Für die Schweiz wird sich nicht viel ändern. Es ist nämlich nicht zu erwarten, dass Europa (derzeit 13) viele zusätzliche Startplätze erhält. Infantino hatte besonders Afrika und Asien mehr WM-Teilnehmer versprochen.
Die sportpolitisch brisante Frage der Startplätze soll voraussichtlich bis zum FIFA-Kongress im Mai in Bahrain endgültig geklärt werden.
Das wird erst 2020 entschieden. Die USA gilt momentan als Favorit, doch auch viele andere Ländern haben ihr Interesse angemeldet. Kanada, Mexiko, Australien und Neuseeland, Algerien und Tunesien sowie das Dreiergespann Ecuador/Kolumbien/Peru sind im Gespräch.
Vor allem diejenigen Nationen der fünf Kontinentalverbände, welche sich bislang stets nur knapp oder gar nicht für die WM qualifizieren konnte, sind die grossen Nutzniesser. Also nicht Teams wie Liechtenstein, Aserbaidschan, Nepal, Fidschi oder Indien, sondern am ehesten Österreich, Island, Neuseeland, China, Kanada oder Venezuela.
Trotz Elfermodus könnte es in den Minigruppen zu Absprachen kommen. Die Abschaffung des Unentschiedens wäre zudem ein Eingriff in die Fussballkultur.
Moniert wird auch, dass die FIFA das Turnier nur aufbläht, um noch mehr Einnahmen zu generieren. Bis zu einer Milliarde könnte die FIFA an der neuen WM verdienen, den Gewinn auf 680 Millionen Dollar steigern. (pre/sda)