Sport
Schaun mer mal

Rekord: Das sind die zwei schnellsten Tore der NHL-Geschichte

Diese zwei Tore der Montreal Canadiens sind neuer NHL-Rekord

02.11.2018, 08:5402.11.2018, 09:13

Der amtierende Stanley-Cup-Champion Washington taucht auswärts bei den Montreal Canadiens mit 4:6. Nach dem Spiel spricht alles über den Siegtreffer zum 4:5 und was unmittelbar danach folgte.

Die schnellsten zwei Tore der NHL-Geschichte.Video: streamja

Zuerst erwischte Max Domi den nicht gut aussehenden Washington-Keeper Braden Holtby auf der Fanghandseite. Und nur zwei (!) Sekunden später traf Joel Armia vom Bullykreis in der Mitte ins leere Tor der Capitals. Damit sind die beiden Treffer die schnellsten aufeinanderfolgenden Tore, die je in der NHL erzielt wurden. 

Der bisherige Rekord lag bei drei Sekunden und wurde bereits drei Mal erreicht: Die New York Islanders schafften das am 30. November 2016 gegen die Pittsburgh Penguins, die Minnesota Wild am 21. Januar 2014 gegen die Chicago Blackhawks und die St.Louis Eagles am 12. März 1935 gegen die Detroit Red Wings. (abu)

Die Nummer-1-Drafts seit 1984 und was sie daraus machten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Basel – Kevin Schläpfer bis 2028 und ein Operetten-Aufstiegsgesuch
Vorjahres-Qualifikationssieger Basel kommt mit Trainer Eric Himelfarb nicht so recht in Fahrt. Aber Sportchef Kevin Schläpfer schliesst eine Rückkehr an die Bande aus.
Diese Aussage seines Sportchefs müsste Basels Trainer Eric Himelfarb in Schockstarre versetzen. Kevin Schläpfer sagt nämlich: «Ja, ich habe nach wie vor die Energie, um ein Profiteam zu trainieren.» Keine Frage also: Sein Traum von der Rückkehr an die Bande lebt und kann eigentlich nur in Basel in Erfüllung gehen. Schläpfers Vertrag ist per Ende Jahr beidseitig auflösbar. Erfolgt bis zum 31. Dezember 2025 keine Kündigung, dann wird das Arbeitsverhältnis automatisch um zwei Jahre bis 2028 verlängert. Ohne Ausstiegsklausel zwar. Aber bei einem Angebot aus der höchsten Liga würde er wohl eine Freigabe bekommen.
Zur Story