Sport
Schaun mer mal

Ski-WM 2025 in Saalbach: Ski-Fans bringen SRF-Reporter ins Schwitzen

Ski-Fans in Saalbach lassen die Wände wackeln – SRF-Reporter müssen Monitore festhalten

05.02.2025, 13:3205.02.2025, 13:38

Heftiger Wellengang im österreichischen Saalbach: Werden Fernseh-Reporter an der Ski-WM schneekrank seekrank?

Die Sorge ist nicht unberechtigt, schaut man sich Aufnahmen vom Auftakt der Titelkämpfe am Dienstag an. Sie zeigen, wie die SRF-Reporter während des Team-Events und der Eröffnungsfeier der Ski-WM 2025 unter erschwerten Bedingungen arbeiten müssen. Umso besser die Stimmung ist, desto stärker gerät die Tribüne ins Schwanken:

Wiederholt wiesen die SRF-Kommentatoren Stefan Hofmänner und Marco Felder ihre Zuschauerinnen und Zuschauer darauf hin, wie ihre Monitore wankten. Nun kann man das mit eigenen Augen sehen. Tatsächlich erinnern die Bilder an ein Erdbeben.

Die Kommentatoren-Kabine von Hofmänner, Felder und Co. befindet sich ganz oben auf einer Stahlrohrtribüne, in einer Höhe von 24 Metern. Rund 15'000 Ski-Fans finden Platz auf der Tribüne im Ziel, wo zum Auftakt die Schweiz im Final des Team-Parallel-Rennens gegen Italien die Silbermedaille gewann.

Bevor jetzt aber jemand schimpft, dass die Österreicher in diesem Winter nicht nur das Skifahren verlernt haben, sondern offensichtlich auch keine Tribüne aufstellen können: Erstellt hat den temporären Bau eine renommierte Schweizer Firma, die unter anderem auch das Stadion für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest errichtet.

Das Schweizer Fernsehen überträgt alle Rennen der Ski-WM 2025 in Saalbach live. Marco Felder kommentiert mit Expertin Tina Weirather die Frauen-Bewerbe, Stefan Hofmänner mit Beat Feuz beziehungsweise Marc Berthod an seiner Seite jene der Männer. Das nächste WM-Rennen ist am Donnerstag (11.30 Uhr) der Super-G der Frauen. (ram)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1 / 23
Die Abfahrts-Weltmeister seit 1985
1985 in Bormio: Pirmin Zurbriggen (SUI) vor Peter Müller (SUI) und Doug Lewis (USA).
quelle: imago-images.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sergio kann nicht Skifahren, Nico will helfen – und organisiert den BESTEN Lehrer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Harter Aufprall nach Überraschungssieg – die Hockey-Nati wird von Schweden deklassiert
Herber Rückschlag für das Schweizer Nationalteam: Nach dem Auftaktsieg gegen Finnland geht das zweite Spiel der Euro Hockey Tour in Tampere gegen Schweden deutlich 3:8 verloren.
Vor allem defensiv konnten die Schweizer nicht an die starke Leistung am Donnerstag gegen den Gastgeber anknüpfen. Im Mitteldrittel musste man innert 13 Minuten vier Gegentreffer vom 2:2 zum 2:6 einstecken. Damit bleibt es dabei: Auch bei der vierten Teilnahme an der Euro Hockey Tour gelingt es den Schweizern nicht, ihre ersten beiden Spiele zu gewinnen.
Zur Story