Sport
Schweiz

Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz: Die wichtigsten Zahlen und Fakten

17th July 2022, Bramall Lane, Sheffield, England: Womens European International football, Switzerland versus Netherlands The Swiss celebrate their equalising goal from Geraldine Reuteler of Switzerlan ...
Die Schweiz spielt an der EM 2025 zu Hause. Ausschnitt aus der Partie vom letzten Jahr in Sheffield gegen die Niederlande.Bild: www.imago-images.de

750'000 Sitzplätze und Kosten von 50 bis 60 Millionen Franken: Die Fakten zur Heim-EM 2025

Mit der Fussball-Europameisterschaft der Frauen erhält die Schweiz 2025 einen Grossanlass. Diese Zahlen sind bereits bekannt.
08.04.2023, 12:5508.04.2023, 13:27
Raphael Gutzwiller / ch media
Mehr «Sport»

Im Juni oder Juli 2025 wird die EM der Fussballerinnen in der Schweiz ausgetragen. Noch ist der Event mehr als zwei Jahre entfernt, diese Fakten und Zahlen sind aber schon bekannt.

Etwa gleich viele Plätze wie in England

Die EM 2025 mit 16 Teams wird in den Stadien in Basel, Bern, Genf, Zürich, St. Gallen, Luzern, Sion und Thun ausgetragen. Total ergeben sich in allen Spielen insgesamt Plätze für über 750'000 Zuschauerinnen und Zuschauer. «Damit kommen wir auf ein Niveau von der EM 2022 in England», bilanziert Frauenfussball-Direktorin Marion Daube.

In der Schweizer Bewerbung fehlten zwar die riesigen Stadien wie das Wembley oder das Old Trafford von England. Daube sagt: «Unsere Stadien haben dafür ausgeglichenere Grössen, was jeden Spielort attraktiv macht. Wir hoffen, dass wir die Fans an alle Spielorte locken können.» Der Vorteil im Vergleich zu England seien kurze Wege zwischen den Stadien und der gut ausgebaute öffentlichen Verkehr. Wie viele Fans aus dem Ausland anreisen, ist laut Daube noch nicht vorherzusagen.

Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen

1 / 10
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
Basel, St. Jakob-Park, 38'512 Plätze.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Naturrasen für Thun und Bern

Die beiden Stadien in Thun und Bern verfügen über einen Kunstrasen, müssten für das Turnier mindestens temporär umgerüstet werden. Dabei stellt sich die Situation in den beiden Städten unterschiedlich dar. Die Young Boys möchten dies nutzen, um dauerhaft auf Naturrasen umzustellen. Sie haben mit der Stadt Bern Kontakt gesucht und drängen darauf, dass sie zusätzliche Trainingsfelder erhalten, wodurch für Kunstrasen im Stadion keine Notwendigkeit mehr bestünde. In Thun ist der Naturrasen nur temporär geplant, da der FC Thun den Rasen im Stadion für das Training braucht.

Stadien in Sion und Zürich werden aufgerüstet

Ebenfalls zu Massnahmen könnte es in Zürich kommen. Das Stadion Letzigrund ist eigentlich ein Leichtathletikstadion und bietet für Fussballfans des FC Zürich und der Grasshoppers normalerweise 26'104 Plätze. Es ist eine Möglichkeit, dass es wie schon an der Männer-EM 2008 über 30'000 Plätze fassen wird.

Fans observe the stadium prior to the Euro 2008 European Soccer Championship group C match between France and Italy at the Letzigrund stadium, Zurich, Switzerland, Tuesday, June 17, 2008. (KEYSTONE/Al ...
An der Männer-EM 2008 trafen im Letzigrund Italien und Frankreich aufeinander.Bild: KEYSTONE

Auch im Stadion Tourbillon kommt es dank der EM 2025 zu Veränderungen. Das Stadion aus dem Jahr 1968 ist trotz eines Rasens aus dem Jahr 2017 in dieser Form nicht EM-tauglich und muss modernisiert werden. Der VIP-Bereich und die Elektronik sollen aufgerüstet werden. Weil an der EM alle Stadien nur Sitzplätze beinhalten dürfen, beinhaltet der Tourbillon dann noch 9700 Plätze.

Kleinere Stadien erhalten nur Gruppenspiele

Der Spielplan für das Turnier 2025 ist noch nicht fix. Klar ist nur, dass das Schweizer Team bereits qualifiziert ist. Welche 15 weiteren Länder an der EM teilnehmen werden, stellt sich in der Qualifikation heraus. In den Städten Luzern, Thun, St. Gallen und Sion sind jeweils drei Gruppenspiele vorgesehen. In Basel, Bern, Genf und Zürich sollen auch K.-o.-Spiele stattfinden. Wo der Final ausgetragen wird, ist noch nicht bekannt.

03.09.19 Schaffhausen Fussball Frauen EM Qualifikation Saison 2019/2020 Schweiz - Litauen. Im Bild : Fabienne Humm (SUI) Aktion Einzelbild *** 03 09 19 Schaffhausen Football Women European Championshi ...
Die Schweizer Nationalspielerinnen können an der EM 2025 vor heimischem Publikum jubeln.Bild: IMAGO / Geisser

Vier Rasenplätze pro Team und rund 60 Hotels

Bereits bei der Kandidatur musste der Schweizerische Fussballverband genaue Angaben zu möglichen Unterkünften für die Teams machen. Insgesamt umfasst die Bewerbung rund 60 Hotels, die entweder als Basiscamp-Hotel oder als Transferhotel vor dem Spieltag genutzt werden können. Dazu kommen pro Team je vier Rasenplätze zum Trainieren, die der Uefa schon angeben worden sind. Dabei war es für den SFV durchaus auch eine Herausforderung, genügend Rasenplätze zu finden, welche die hohen Anforderungen der Uefa erfüllen.

Kosten von 50 bis 60 Millionen Franken

Die Kosten für die Ausrichtung der Europameisterschaft belaufen sich insgesamt auf 50 bis 60 Millionen Franken. Dabei übernimmt die Uefa alle Kosten für den Turnierbetrieb. Darunter fällt die Stadionmiete, die Organisation und Durchführung der Spiele sowie die Sicherheit in den Stadien. Die Höhe, die die Uefa dem SFV überweist, ist noch unklar. Des Weiteren werden auch Städte, Kantone und der Bund den Event finanziell unterstützen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Klubs wurden Schweizer Meister im Frauenfussball
1 / 8
Diese Klubs wurden Schweizer Meister im Frauenfussball

24 Titel: FC Zürich Frauen (inkl. FFC Zürich Seebach und SV Seebach Zürich)

quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann zaubert im Training und begeistert damit Millionen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gandalf der Weise
08.04.2023 13:04registriert Januar 2023
Gewisse Stadien werden moderat aufgewertet, ansonsten wird der Bestand genutzt. So sehe ich es gerne. Bei den grossen Turnieren der Männer (WM und EM) ist es mir immer wieder ein Dorn im Auge, dass eine grosse Zahl an Stadien neu gebaut werden muss, damit die Stadionkriterien erfüllt sind.
719
Melden
Zum Kommentar
avatar
PassierscheinA38
08.04.2023 13:43registriert April 2021
Ich finds super und die Kosten sind für so einen Anlass überschaubar.
Auf ein rauschendes Fussballfest!
5417
Melden
Zum Kommentar
avatar
SpitaloFatalo
08.04.2023 14:53registriert März 2020
Die Sportstadt Zürich hat es in den 17 Jahren zwischen der zwei EMs (2008/2025) nicht geschafft, ein Fussball-Stadion zu bauen.
438
Melden
Zum Kommentar
23
Showdown im Zollstreit: Keller-Sutter trifft heute US-Aussenminister Rubio
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wird am Mittwochnachmittag Schweizer Zeit US-Aussenminister Marco Rubio treffen. Dies war der Webseite des US-Aussenministeriums zu entnehmen. Das Gespräch über die US-Einfuhrzölle findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Zur Story