
Die Schweizer Startaufstellung gegen Deutschland.Bild: keystone
Nach dem 3:3-Unentschieden der Schweiz in der Nations League gegen Deutschland: Wer hat überzeugt, wer nicht? Lesen Sie unsere Einzelkritik.
14.10.2020, 01:5814.10.2020, 06:37
Markus Brütsch / ch media
Das Schweizer Nationalteam hat im Auswärtsspiel gegen Deutschland den ersten Sieg in diesem Jahr verpasst. In der Nations League reichte es der SFV-Auswahl trotz zweimaliger Führung gegen den vierfachen Weltmeister nur zu einem 3:3. Damit bleibt die Schweiz in der Gruppe 4 der Liga A auf dem letzten Platz.
Mario Gavranovic (5./56.) traf in Köln zweimal, Remo Freuler (26.) schoss ein Tor. Die beiden brachten mit ihren Treffern die Schweiz 2:0 und 3:2 in Führung. Doch die Deutschen kamen jeweils postwendend heran. Das deutsche Anschlusstor zum 1:2 fiel zwei Minuten nach dem zweiten Schweizer Tor. Den 3:3-Ausgleich erzielte Deutschland durch Serge Gnabry vier Minuten nach der erneuten Schweizer Führung. Wie die einzelnen Spieler abgeschnitten haben, siehst du in der folgenden Bilderstrecke.
Die Noten der Schweizer Nati beim 3:3 gegen Deutschland
1 / 18
Die Noten der Schweizer Nati beim 3:3 gegen Deutschland
Yann Sommer, Torhüter: Note 4.5 – Ohne Chance bei den Gegentoren. Verhinderte zwischendurch mit Glanztat das 2:2.
quelle: keystone / federico gambarini
Der Matchbericht und die Stimmen:
Die Nati-Noten zum Spiel gegen Spanien
1 / 18
Die Nati-Noten zum Spiel gegen Spanien
Yann Sommer, Torhüter: Note 3 – Das 0:1 geht klar auf seine Kappe: Sein kurzes Zuspiel auf Granit Xhaka ist so unpräzis, dass Merino «Danke» sagt und Oyarzabal das Siegtor auf dem Silbertablett serviert. Verhindert später jedoch mit starker Parade das 0:2.
quelle: keystone / manu fernandez
Xherdan Shaqiri über die Rückkehr in die Nati und den Verbleib beim FC Liverpool
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweizer Frauen-Nati verpasst die Sensation im EM-Viertelfinal gegen Spanien. Trotzdem kommt es zu einem Gänsehaut-Moment – dank der Gegnerinnen.
Der Traum war gross, die Hürde noch grösser: Im EM-Viertelfinal vor eigenem Anhang die Weltmeisterinnen aus Spanien bezwingen und so ein Märchen schreiben. Es wäre in Wankdorf das 2. Wunder von Bern gewesen, nach dem legendären WM-Final von 1954, wo Deutschland an gleicher Stelle das favorisierte Ungarn bezwang.