Sport
Schwingen

Alle Schwingerkönige am ESAF seit 1895

Schwingerkönige stucki, wicki, glarner
Christian Stucki (l.) wurde 2019 Schwingerkönig, Joel Wicki (m.) 2022 und Matthias Glarner (r.) 2016.Bild: keystone

Seit den 40ern kann es nur noch einen geben: Das sind alle ESAF-Schwingerkönige

Das 47. Eidgenössische Schwing- und Älplerfest startet am 29. August. Zum Schwingerkönig gekrönt werden kann nur einer. Der erste König war ein Käser aus dem Kanton Bern.
26.08.2025, 20:2927.08.2025, 13:38
Mehr «Sport»

Nur wer einen Kranz an einem Eidgenössischen gewinnt, darf sich auch Eidgenosse nennen. Dann gehört er zur Schwinger-Elite, auch die Bösen genannt – und die messen sich schon seit einigen Jahrzehnten miteinander. Der Eidgenössische Schwingerverband wurde 1895 gegründet und noch im selben Jahr fand auch das erste ESAF statt – also vor 130 Jahren.

Und da wurde auch der erste Schwingerkönig, der Böseste der Bösen, gekrönt: Alfred Niklaus war sein Name, ursprünglich aus Köniz. In Biel holte sich der damals 24-jährige Käser den Siegerkranz. Es sollte sein einziger Titel als Schwingerkönig bleiben. Immerhin: Wer einmal Schwingerkönig ist, ist es für immer. Den Titel trägt man ein Leben lang.

Schwingerkönig Niklaus Alfred 1895
Alfred Niklaus war der erste Schwingerkönig.Bild: Eidgenössischer Schwingerverband ESV

Andere Schwinger holten sich gleich mehrere ESAF-Siegestitel. Hans Stucki, Rudolf Hunsperger und Jörg Abderhalden wurden jeweils dreimal zum Schwingerkönig gekrönt.

Zu Beginn kam es hin und wieder vor, dass es zwei Schwingerkönige an einem ESAF gab. Seit den 1940er-Jahren ist damit aber Schluss. Zweimal wurde damals gar kein Königstitel vergeben, dafür zwei Schwinger zu Erstgekrönten ernannt.

Dies, weil die Schlussgänge unbefriedigend waren, es gab kaum ernsthafte Absichten. 1950 wurde der Schlussgang sogar nach 35 Minuten abgebrochen und das Kampfgericht verweigerte die Titelvergabe zum zweiten Mal.

Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte

1 / 47
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte

2022 in Pratteln: Joel Wicki.

quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Tatsächlich kam es noch ein weiteres Mal vor, dass der Königstitel verweigert wurde. 31 Jahre später wurde dieser Entscheid dann aber gekippt, wie die Schwingerzeitung Schlussgang berichtet. Denn beim zweiten ESAF überhaupt im Jahr 1898 gewann ein Gastarbeiter aus dem Elsass das Schwingfest, worauf der Verband die Titelvergabe verweigerte. 1929 wurde Alfons Thurneysen dann doch noch zum Schwingerkönig erklärt.

Schwingerkönig Thurneysen Alfons 1897
Der elsässische Gastarbeiter Alfons Thurneysen erhielt seinen Königstitel erst 31 Jahre nach seinem Sieg.Bild: Eidgenössischer Schwingerverband ESV

Ein einziger König

Mittlerweile kann es nur einen König geben. Wer gleich viele Punkte erzielt, wird Erstgekrönter. Letztmals passierte dies 2019 in Zug, wo Joel Wicki zum Erstgekrönten ernannt wurde. Im Schlussgang hatte ihn Christian Stucki mit Kurz/Kreuzgriff nach 42 Sekunden besiegt und sich damit zum Schwingerkönig gekürt.

Da Wicki jedoch in der Wertung gleich viele Punkte erzielt hatte, schaffte er es auf Rang 1b. Drei Jahre später holte sich Wicki in Pratteln dann doch noch den Königstitel.

In Bern wurden die meisten Königstitel vergeben

Am häufigsten wurde das ESAF übrigens in Bern ausgetragen: ganze fünf Mal. Die ersten beiden Eidgenössischen Schwingfeste fanden allerdings in Biel statt. Nun ist Mollis im Glarnerland dran. Auch der nächste Standort steht fest: 2028 findet das ESAF voraussichtlich in Thun statt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des Eidgenössischen 2022
1 / 41
Die besten Bilder des Eidgenössischen 2022
Joel Wicki hat es geschafft! Drei Jahre nach seiner Schlussgang-Niederlage gegen Christian Stucki krönt er sich in Pratteln zum neuer Schwingerkönig. Gegen Matthias Aeschbacher sah er lange wie der sichere Verlierer aus, doch der Innerschweizer konnte drei Minuten vor Schluss entscheidend zurückschlagen.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Laien erklären Schwingen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Flüchtet Omlin auf die Insel? +++ Luzerns Britschgi wechselt in die Serie A
Keinen wichtigen Wechsel und kein spannendes Gerücht mehr verpassen: Hol dir jetzt den watson-Transfer-Push! So einfach geht's:
Zur Story