Sport
Schwingen

Schwingen: Staudenmann triumphiert auf dem Stoos

Fabian Staudenmann feiert seinen Festsieg nach dem Schlussgang gegen Adrian Walther, beim traditionellen Stoos Schwingfest vom Montag, 9. Juni 2025 auf dem Stoos. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Fabian Staudenmann gewinnt das Stoos-Schwinget.Bild: keystone

Staudenmann triumphiert überlegen auf dem Stoos ++ Orlik und Giger teilen sich den Sieg

Fabian Staudenmann sichert sich auf dem Stoos einen überlegenen Sieg. Im Schlussgang des ersten Bergkranzfestes der Saison bodigt der Berner seinen Verbandskollegen Adrian Walther. Armon Orlik und Samuel Giger feiern beim Glarner-Bündner Schwingertag in Ziegelbrücke einen Co-Sieg.
09.06.2025, 16:4609.06.2025, 17:29
Mehr «Sport»

Für Staudenmann war es bereits der fünfte Sieg an einem Bergkranzfest. Nach den Triumphen auf der Rigi, der Schwägalp, dem Schwarzsee und dem Weissenstein fehlt dem 25-Jährigen nun nur noch der Brünig-Sieg in seinem Palmarès.

Staudenmann wies am Ende des Tages sechs Siege aus sechs Kämpfen aus. Seine Meisterleistung – nebst dem Sieg im Schlussgang – zeigte der Mann vom Schwingklub Schwarzenburg nach dem Mittag, als er im vierten Gang Pirmin Reichmuth keine Chance liess. Aus dem vierten Duell mit dem in Muotathal wohnhaften Zuger Hünen resultierte für Staudenmann der dritte Sieg. Mit dem Luzerner Joel Ambühl und dem Berner Christian Gerber hatte Staudenmann bereits vor dem Schlussgang drei Eidgenossen auf dem Notenblatt.

Walther verpasste seinen zweiten Sieg an einem Bergfest nach dem Triumph 2022 auf dem Brünig. Mit Siegen unter anderem über die Eidgenossen Romain Collaud und Lario Kramer sicherte er sich den Weg in den Schlussgang. Am Ende blieb ihm trotz der Niederlage gegen Staudenmann der 2. Platz.

Die Innerschweizer konnten die Erwartungen nicht ganz erfüllen. Der grösste Trumpf der Einheimischen, Pirmin Reichmuth, musste seine Hoffnungen auf eine Schlussgangteilnahme nach einem Gestellten im Anschwingen gegen Matthias Aeschbacher und einer Niederlage nach dem Mittag gegen Staudenmann frühzeitig begraben. Bester Innerschweizer war im 4. Rang der Urner Lukas Bissig.

Ein bitteres Ende nahm das erste Bergkranzfest der Saison für Marcel Bieri. Der Zuger, Sieger des Schwyzer Kantonalen in Einsiedeln, musste bereits nach dem ersten Gang verletzt die Heimreise antreten, nachdem ihn Adrian Walther unabsichtlich mit dem Ellenbogen im Gesicht getroffen hatte.

Schwingerkönig Joel Wicki war beim ersten Bergkranzfest der Saison nicht zugegen. Der vierfache Stoos-Sieger (2017, 2019, 2021, 2023) hatte sich im Vorfeld eine Verletzung am Knie zugezogen, die einen Start auf dem Schwyzer Hausberg verunmöglichte.

Orlik und Giger gewinnen in Ziegelbrücke

Armon Orlik und Samuel Giger feiern beim Glarner-Bündner Schwingertag in Ziegelbrücke einen Co-Sieg. Der Bündner Orlik bodigt im Schlussgang Damian Ott.

Orlik nahm im finalen Duell Revanche am St. Galler, der ihn beim Anschwingen überraschend ins Sägemehl gebettet und der nur im dritten Gang eine Punkteteilung gegen Domenic Schneider hatte hinnehmen müssen.

Der 30-jährige Orlik zeigte nach seiner Niederlage lauter Plattwürfe. Im fünften Gang sicherte er sich die Schlussgangteilnahme mit einem Sieg über Samuel Giger, der bis dahin makellos unterwegs gewesen war.

Armon Orlik feiert seinen Sieg gegen Damian Ott im Schlussgang beim Glarner Buendner Schwingfest, am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, in Ziegelbruecke. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Armon Orlik lässt sich nach seinem Sieg feiern.Bild: keystone

Für Orlik war es der zweite Kranzfestsieg in dieser Saison, für Giger beim dritten Auftritt bereits der dritte. Ott seinerseits verpasste den zweiten Festsieg innerhalb von neun Tagen. Am 1. Juni hatte der St. Galler am Basellandschaftlichen in Zeglingen gewonnen. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schwingerkönige seit 1961
1 / 47
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte

2022 in Pratteln: Joel Wicki.

quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So krass freuten sich die Dänen über den Eishockey-WM-Halbfinaleinzug
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
So angesäuert reagiert Leverkusen auf den Xhaka-Abgang
Nach über 30 Jahren konnte Leverkusen seiner Vitrine mit den angestaubten Trophäen vom UEFA-Cup 1987/88 und dem DFB-Pokal 1992/93 im Frühling 2024 endlich zwei neue Titel hinzufügen. Der wegen seines mehrmaligen Scheiterns auf der Zielgerade als «Vizekusen» verhöhnte Bundesligist gewann das Double und verpasste den Titel in der Europa League erst im Final. Dabei war Granit Xhaka als Mittelfeldmotor ein entscheidender Faktor. Nun verlässt der 32-jährige Schweizer Leverkusen aber.
Zur Story