
König Stucki bei seiner Krönung in Zug.Bild: KEYSTONE
Dank seinem Triumph im Schlussgang über Joel Wicki hat sich Christian Stucki in Zug zum Schwingerkönig gemacht. Es ist das i-Tüpfelchen auf eine ohnehin schon glorreiche Karriere. Wo reiht sich der 34-jährige Stucki mit seinen Erfolgen ein?
26.08.2019, 19:0827.08.2019, 08:46
Zwar wird im Schwingsport sehr oft die Vergangenheit bemüht. Der Sport lebt auch von der Tradition und vom Pathos. Dennoch bestreitet wohl niemand, dass er sich sehr verändert hat über die Zeit. Deshalb folgt hier kein Ranking der besten Schwinger der Geschichte, sondern eines der letzten 30 Jahre. Es fehlen also Legenden wie Ruedi Hunsperger oder Karl Meli, die vor dieser Zeit im Sägemehl standen.
Pellet Hans-Peter

Bild: KEYSTONE
- 5-facher Eidgenosse
- 41 Kranzfestsiege
- 136 Kränze
Laimbacher-Brüder

Philipp (links) und Bruder Adi.Bild: EQ Images
14a Laimbacher Philipp
- 5-facher Eidgenosse
- 2. Eidgenössisches 2004
- 3. Eidgenössisches 2007
- Schlussgang Kilchberg-Schwinget 2014
- 20 Kranzfestsiege
- 96 Kränze
14b Laimbacher Adi
- 5-facher Eidgenosse
- Siege an 3 verschiedenen Teilverbandsfesten
- Siege an 4 verschiedenen Bergkranzfesten
- 20 Kranzfestsiege
- 105 Kränze
Bösch Daniel

Bild: KEYSTONE
- 1. Unspunnen-Schwinget 2011
- 3. Kilchberg-Schwinget 2014
- 3-facher Eidgenosse
- 23 Kranzfestsiege
- 106 Kränze
Käser Adrian

Bild: KEYSTONE
- Schwingerkönig 1989
- 3. Eidgenössisches 1995 und 1998
- 4-facher Eidgenosse
- 21 Kranzfestsiege
- 64 Kränze
Wenger Kilian

Bild: KEYSTONE
- Schwingerkönig 2010
- 4-facher Eidgenosse
- 21 Kranzfestsiege
- 89 Kränze
Rüfenacht Silvio

Bild: KEYSTONE
- Schwingerkönig 1992
- 3. Eidgenössisches 1995
- 2. Unspunnen-Schwinget 1999
- 6-facher Eidgenosse
- 21 Kranzfestsiege
- 73 Kränze
Glarner Matthias

Bild: KEYSTONE
- Schwingerkönig 2016
- 4-facher Eidgenosse
- 14 Kranzfestsiege
- 116 Kränze
Hasler Eugen «Geni»

Bild: KEYSTONE
- Schlussgang Eidgenössisches 1989 und 1995
- 2. Eidgenössisches 1992
- 1. Kilchberg-Schwinget 1990
- 5-facher Eidgenosse
- 38 Kranzfestsiege
- 101 Kränze
Gasser Niklaus

Bild: KEYSTONE
- 1. Unspunnen-Schwinget 1987
- 1. Kilchberg-Schwinget 1996
- Schlussgang Eidgenössisches 1983
- 6-facher Eidgenosse
- 39 Kranzfestsiege
- 102 Kränze
Grab Martin

Bild: KEYSTONE
- 1. Unspunnen-Schwinget 2006
- 1. Expo-Schwinget 2002
- Schlussgang Eidgenössisches 2010
- 2. Eidgenössisches 2001
- Als einziger Siege an allen sechs Bergkranzfesten
- 7-facher Eidgenosse
- 33 Kranzfestsiege
- 125 Kränze
Sempach Matthias

Bild: KEYSTONE
- Schwingerkönig 2013
- 1. Kilchberg-Schwinget 2014
- Schlussgang Kilchberg-Schwinget 2008
- 4-facher Eidgenosse
- 36 Kranzfestsiege
- 106 Kränze
Sutter Thomas

Bild: KEYSTONE
- Schwingerkönig 1995
- 1. Unspunnen-Schwinget 1993
- Schlussgang Eidgenössisches 2004
- 3. Eidgenössisches 1998
- 5-facher Eidgenosse
- 29 Kranzfestsiege
- 70 Kränze
Forrer Arnold

Bild: KEYSTONE
- Schwingerkönig 2001
- 3. Eidgenössisches 2004 und 2007
- 2. Kilchberg-Schwinget 2002
- 2. Expo-Schwinget 2002
- 6-facher Eidgenosse
- 46 Kranzfestsiege
- 147 Kränze (Rekord)
Stucki Christian

Bild: KEYSTONE
- Schwingerkönig 2019
- 1. Unspunnen-Schwinget 2017
- 1. Kilchberg-Schwinget 2008
- Schlussgang Eidgenössisches 2013
- 3. Eidgenössisches 2010
- 6-facher Eidgenosse
- 42 Kranzfestsiege
- 128 Kränze
Abderhalden Jörg

Bild: KEYSTONE
- Schwingerkönig 1998, 2004, 2007
- Schlussgang Eidgenössisches 2001
- 3. Eidgenössisches 2010
- 1. Unspunnen-Schwinget 1999
- 1. Kilchberg-Schwinget 2002
- 5-facher Eidgenosse
- 51 Kranzfestsiege
- 85 Kränze
Mehr zum ESAF in Zug
Das ESAF 2019 in Zug in Bildern
1 / 37
Das ESAF 2019 in Zug in Bildern
Die Schweiz hat einen neuen Schwingerkönig: Christian Stucki.
quelle: keystone / ennio leanza
Lebendpreis Greth büxt am Eidgenössischen Schwingfest aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4. Mai 1949: Torino ist die überragende Mannschaft der Nachkriegszeit. Fünf Mal in Folge holt sie den Meistertitel, ehe der Klub von einer Tragödie heimgesucht wird. Bei der Rückkehr aus Lissabon zerschellt die Maschine mit fast allen Spielern an Bord am Turiner Hausberg Superga.
Dicker Nebel, die Sicht ist schlecht. Als sich der Pilot der Fiat G.212 dem Turiner Flughafen nähert, kann er beim Superga-Hügel nur etwa 40 Meter weit sehen. Zu wenig weit, um die Basilika rechtzeitig zu erkennen. Um 17.05 Uhr kollidiert das Flugzeug mit den Stars von «Grande Torino» an Bord mit dem Gotteshaus auf der Kuppe des Turiner Hausbergs.
Aus meiner Sicht ist er dann aus der Liste zu streichen.