
Auf dem Flugplatz Mollis wird im Sommer das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) stattfinden.Bild: keystone
Für das im August 2025 stattfindende Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) im Glarnerland wird eine ausgeglichene Festrechnung erwartet. Dies gaben die Organisatoren am Mittwoch bekannt. Unter anderem sei der Verkauf der VIP-Tickets erfolgreich.
22.01.2025, 13:0222.01.2025, 15:25
Das ESAF Glarnerland+ stehe auf «finanziell sehr stabilen Beinen», heisst es in der Mitteilung der Organisatoren vom Mittwoch. Es könne bereits jetzt davon ausgegangen werden, dass eine ausgeglichene Festabrechnung resultiere.
Einer der Gründe für die positiven Erwartungen sei der erfolgreiche Verkauf von VIP-Tickets. Deshalb werden nun die Zelt-Kapazitäten erhöht. Es gebe allerdings auch nicht beeinflussbare Faktoren wie das Wetter oder unvorhergesehene Auflagen.
Übernachtungen bereits «gut gebucht»
Neben dem ESAF-Camping mit Platz für mehr als 15‘000 Personen und zahlreichen Massenunterkünften mit Platz für weitere 3500 Personen wurde eine Plattform mit mehr als 8000 Übernachtungsmöglichkeiten bei privaten Anbietern eingerichtet. Die Übernachtungen seien «überdurchschnittlich gut gebucht».

Joel Wicki entschied das letzte Eidgenössische für sich.Bild: keystone
Für das ESAF hätten sich bis Mitte Januar mehr als 8000 freiwillige Helferinnen und Helfer gemeldet. Sie stammen vor allem aus dem Kanton Glarus sowie aus den Regionen Zürichsee-Linth, March Höfe und Sarganserland-Walensee.
Bereits im Sommer 2024 starteten die Aufbauarbeiten auf dem Areal beim Flugplatz in Mollis. Zentrum des ESAF ist die Arena mit Platz für 56'500 Personen. Mit diesem Bau soll Mitte Juni begonnen werden. (sda)
Alle Schwingerkönige seit 1961
1 / 47
Alle Schwingerkönige der ESAF-Geschichte
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Hier legt ein Schwingerkönig unseren Chefredaktor flach
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9. August 1988: Eine verwegene Idee macht aus dem Eishockey-Sport ein riesiges Business. Ein windiger Geschäftsmann lotst mit Wayne Gretzky den grössten Star der Sportart nach Los Angeles. Der Trade gibt der NHL ein ganz neues Gesicht.
Bis in die 80er-Jahre hinein ist die National Hockey League eine kanadische Angelegenheit. Gewiss: Hin und wieder holt ein Team aus den USA den Stanley-Cup. Aber das Mass aller Dinge bleiben die Montreal Canadiens und die Edmonton Oilers. Eishockey ist ein beschauliches Geschäft. Nur zwei NHL-Stars verdienen mehr als eine Million Dollar: Wayne Gretzky und Mario Lemieux. Der Durchschnittslohn liegt bei 125'000 Dollar.