Das ESAF Glarnerland+ stehe auf «finanziell sehr stabilen Beinen», heisst es in der Mitteilung der Organisatoren vom Mittwoch. Es könne bereits jetzt davon ausgegangen werden, dass eine ausgeglichene Festabrechnung resultiere.
Einer der Gründe für die positiven Erwartungen sei der erfolgreiche Verkauf von VIP-Tickets. Deshalb werden nun die Zelt-Kapazitäten erhöht. Es gebe allerdings auch nicht beeinflussbare Faktoren wie das Wetter oder unvorhergesehene Auflagen.
Neben dem ESAF-Camping mit Platz für mehr als 15‘000 Personen und zahlreichen Massenunterkünften mit Platz für weitere 3500 Personen wurde eine Plattform mit mehr als 8000 Übernachtungsmöglichkeiten bei privaten Anbietern eingerichtet. Die Übernachtungen seien «überdurchschnittlich gut gebucht».
Für das ESAF hätten sich bis Mitte Januar mehr als 8000 freiwillige Helferinnen und Helfer gemeldet. Sie stammen vor allem aus dem Kanton Glarus sowie aus den Regionen Zürichsee-Linth, March Höfe und Sarganserland-Walensee.
Bereits im Sommer 2024 starteten die Aufbauarbeiten auf dem Areal beim Flugplatz in Mollis. Zentrum des ESAF ist die Arena mit Platz für 56'500 Personen. Mit diesem Bau soll Mitte Juni begonnen werden. (sda)