Sport
Ski

Kernen-S in Wengen wird dieses Jahr leichter – Nachteil für Odermatt

Beat Feuz of Switzerland speeds over the bridge at the Kernen-S during the second downhill training at the FIS Ski World Cup at the Lauberhorn in Wengen, Switzerland, Wednesday, January 12, 2011. (KEY ...
Das Kernen-S wird ab diesem Jahr leichter zu befahren sein.Bild: KEYSTONE

Odermatt-Trumpf am Lauberhorn fällt weg: Schlüsselstelle Kernen-S entschärft

Niemand ist das Kernen-S in den letzten Jahren annähernd so gut gefahren wie Marco Odermatt. Nun könnte der wichtige Vorteil für den Schweizer aber wegfallen. Denn die Schlüsselstelle der Lauberhorn-Abfahrt wurde in dieser Saison entschärft.
16.01.2025, 14:3216.01.2025, 16:37
Mehr «Sport»

Die Lauberhornrennen beginnen zwar erst morgen, aber bereits nach den Trainings sorgt die Schlüsselstelle Kernen-S für Diskussionen. In diesem Jahr wurde die Ausweiche an der Stelle um ungefähr einen Meter erweitert.

Durch die Anpassung fuhren mehrere Athleten die Stelle auf Zug, in den letzten Jahren schafften es nur die absoluten Topathleten ohne Stemmbogen oder sonstiges Abbremsen durch das Kernen-S. Wie der Blick mitteilt, ist auch Marco Odermatt über die Anpassung sehr überrascht gewesen: «Ich bin ein wenig erschrocken, als ich bei der ersten Besichtigung gesehen habe, dass man an dieser Stelle jetzt einen Meter mehr Platz hat.»

Vor einem Jahr fuhr Odermatt das Kernen-S berauschend und konnte beide Abfahrten souverän gewinnen. Besonders im Rennen vom Originalstart zeigte der dreifache Gesamtweltcupsieger eine Glanzleistung und fuhr das Kernen-S so stark wie zuvor nur wenige Fahrer in der Geschichte des Skisports.

Wie sehr die angepasste Stelle die Rennen beeinflussen wird, sieht man morgen ein erstes Mal. Um 12.30 Uhr startet der Super-G, einen Tag später zur gleichen Zeit steigt die legendäre Lauberhornabfahrt.

Worauf die Fahrer ziemlich sicher setzen können, ist fabelhaftes Wetter. Für die beiden Tage wird Sonnenschein erwartet, mit nur vereinzelten Wolken am Himmel. Auch der Slalom am Sonntag sollte unter perfekten Bedingungen stattfinden können. (riz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Sieger der Lauberhorn-Abfahrt seit 1997
1 / 28
Die Sieger der Lauberhorn-Abfahrt seit 1997
2025: Marco Odermatt (Schweiz, rechts) gewinnt vor Landsmann Franjo von Allmen (links).
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YouTuber wagt sich gegen Ski-Star Marco Odermatt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mstuedel
16.01.2025 16:50registriert Februar 2019
Finde das super fair von den Schweizer Rennveranstaltern, dass sie den Rennläufern anderer Länder auch mal eine Chance lassen, bei all den Schweizer Doppelsiegen diese Saison...
510
Melden
Zum Kommentar
avatar
CaptainCPR
16.01.2025 18:27registriert September 2023
Nochmals die Abfahrt geschaut.😱Wahrscheinlich die technisch beste Abfahrt vom Lauberhorn seit Jahrzehnten. Unglaublich diese Linien!

Kaum zu glauben, dass ohne Kilde oder Sarrazin jemand nur annähernd an Odi rankommt. Am ehesten noch die jungen Schweizer.
260
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jazz Guitarero
16.01.2025 16:10registriert September 2021
Diese Verbreiterung der Kernen-S wurde bestimmt vom österreichischen Ski-Verband finanziert ;-)
285
Melden
Zum Kommentar
13
    Dieser 15-Jährige versenkt bei seinem Profi-Debüt einen Freistoss eiskalt
    So jung war noch kein Torschütze in der Challenge League. Altin Azemi verwandelt in seinem ersten Spiel einen Freistoss direkt, doch der junge Schweizer ist noch nicht einmal 16 Jahre alt.

    Altin Azemi, müssen wir uns diesen Namen schon bald merken? Der gerade einmal 15-jährige Schweizer erzielte bei seinem Challenge-League-Debüt für Neuchatel Xamax gleich sein erstes Tor und das noch mit einem direkt verwandelten Freistoss. Mit 15 Jahren, 11 Monaten und 2 Tagen ist Azemi nun der jüngste Spieler, der je in der zweithöchsten Liga der Schweiz ein Tor erzielen konnte.

    Zur Story