Sport
Ski

Shiffrin gewinnt zum 15. Mal – Wendy Holdener 2.

Frauen-Slalom in Spindleruv Mlyn
1. Mikaela Shiffrin (USA) 1:38.98
2. Wendy Holdener (SUI) +0.85
3. Petra Vlhova (SVK) +2.03
13. Aline Danioth (SUI) +3.40
14. Elena Stoffel (SUI) +3.60
epa07424573 Second placed Wendy Holdener of Switzerland celebrates on the podium during trophy ceremony of Women's Slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup in Spindleruv Mlyn, Czech Republi ...
Auch für den zweiten Platz gibt's einen schönen Pokal.Bild: EPA/EPA

Holdener hinter Shiffrin mal wieder Zweite – die «Slalom-Queen» feiert 15. Saisonsieg

09.03.2019, 15:1109.03.2019, 17:23
Mehr «Sport»

Mikaela Shiffrin hat einen weiteren Rekord an sich gerissen. Die 23-jährige Amerikanerin gewann im tschechischen Spindleruv Mlyn überlegen den Slalom vor Wendy Holdener und Petra Vlhova und triumphierte zum 15. Mal in dieser Saison im Weltcup. Sie überbot damit die Bestmarke von Vreni Schneider aus der Saison 1988/89.

epa07424566 (L-R) Second placed Wendy Holdener of Switzerland, first placed Mikaela Shiffrin of US and third placed Petra Vlhova of Slovakia celebrate on the podium during trophy ceremony of Women&#03 ...
Das Podest in Champagner-Laune.Bild: EPA/EPA

Zum achten Mal verhinderte Shiffrin den ersten Sieg von Wendy Holdener im Slalom. Die vorzeitig als Disziplinensiegerin festgestandene Ausnahmekönnerin aus Colorado führte bereits nach dem ersten Lauf vor Holdener. Schliesslich schuf sie sich eine Marge von 85 Hundertsteln auf die Schwyzerin, die als Zweite ihr Saison-Bestergebnis im Weltcup realisierte, nach 21 Podestplätzen weiter auf den ersten Sieg in ihrer Kerndisziplin wartet. Dritte wurde die Slowakin Petra Vlhova mit mehr als zwei Sekunden Rückstand.

Mit ihrem 15. Weltcupsieg in diesem Winter avancierte Shiffrin zur alleinigen Rekordhalterin vor Vreni Schneider. Im Slalom totalisiert sie nun 39 Weltcupsiege und damit nur noch einen weniger als Rekordhalter Ingemar Stenmark. Beim Weltcup-Finale in Soldeu kann sie in der kommenden Woche auch die Bestmarke von acht Slalom-Siegen in einem Winter von Janica Kostelic aus der Saison 2000/01 egalisieren.

Zweitbeste Schweizerin im Norden Tschechiens war Aline Danioth als Dreizehnte. Unmittelbar dahinter schaffte die 22-jährige Walliserin Elena Stoffel dank der sechstbesten Zeit im zweiten Lauf ihr Weltcup-Bestergebnis. (aeg/sda)

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wendy Holdener über ihre gewonnene Bronzemedaille

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Unterirdische Trefferquote bei Penaltys an der EM – woran das liegen könnte
Nur 58,5 Prozent der Penaltys an der Europameisterschaft in der Schweiz landeten bisher im Tor – es ist die schlechteste Trefferquote bei einem grossen Turnier der Frauen. Eine Spurensuche.
Es ist eine der Auffälligkeiten an dieser Europameisterschaft: die schwache Trefferquote bei den Penaltys. Der dramatische Höhepunkt: das Penaltyschiessen zwischen England und Schweden im Viertelfinal. Nur 5 der 14 Versuche aus elf Metern – und damit knapp 36 Prozent – fanden ihr Ziel. Sechs meist schwach geschossene Penaltys wurden gehalten, zwei gingen übers Tor und einer knallte an den Pfosten. Über das ganze Turnier ist die Trefferquote immerhin 58,5 Prozent, was aber immer noch sehr tief ist.
Zur Story