Sport
Ski

Ski-Weltcup: An Airbag-Pflicht in Speed-Rennen haben nicht alle Freude

The winner Marco Odermatt of Switzerland in action during the men's downhill race at the Alpine Skiing FIS Ski World Cup in Wengen, Switzerland, Saturday, January 13, 2024. (KEYSTONE/Jean-Christo ...
Der Airbag wird in allen Speed-Rennen Pflicht – Marco Odermatt trug ihn bereits letzte Saison.Bild: keystone

Der Airbag wird für Speed-Fahrer Pflicht – daran haben nicht alle Freude

Der Council des Internationalen Skiverbandes (FIS) bestätigte am Freitag, dass der Airbag ab dieser Saison in allen Speed-Rennen obligatorisch ist. Bislang haben ihn längst nicht alle Fahrer getragen.
11.11.2024, 09:30
Romuald Cachod
Romuald Cachod
Mehr «Sport»

Der Internationale Skiverband hatte am Ende der letzten Saison im Rahmen der technischen Sitzungen im Frühjahr beschlossen, das Tragen von Airbags in Abfahrts- und Super-G-Rennen zur Pflicht zu machen. Die FIS-Ratsmitglieder trafen sich am Freitag per Videokonferenz und verabschiedeten die Regel.

Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf die vielen schweren Stürze in der Saison 2023/24. Sie entspricht auch dem Wunsch des Gremiums, die Rennen sicherer zu machen. «Für die FIS steht die Sicherheit der Athleten an erster Stelle und ist nicht verhandelbar. Die Einführung von Airbags soll das Risiko von schweren Verletzungen minimieren. Wir wollen jede Massnahme einführen, die die Skifahrer gesund hält», sagte Michel Vion, der Generalsekretär des Internationalen Skiverbands.

Der Rückenairbag wird bereits von den meisten Athleten verwendet, sowohl im Rennen als auch im Training. Die meisten Skifahrerinnen tragen ihn schon länger, während es doch noch einige Männer gab, die den Schutz ablehnten. Marco Odermatt ist seit einer ernsten Diskussion mit seiner Freundin Stella ausgerüstet. Aber Aleksander Aamodt Kilde trug beispielsweise keinen Airbag, als er in Wengen schwer stürzte.

Während seiner Reha, dachte der Norweger dennoch darüber nach, sich künftig besser zu schützen. Mit einer schnittfesten Unterwäsche (wohl ab nächster Saison obligatorisch), die wohl seine schlimme Schnittwunde verhindert hätte, aber auch mit dem Airbag.

Kilde ist jedoch nicht der einzige, der sich dagegen sträubte. Der Italiener Dominik Paris oder der Kanadier James Crawford fuhren im letzten Winter ohne Airbag, weil sie sagen, sie würden in ihrer Bewegungsfreiheit einschränkt. «Ich bin ein Sportler, der es liebt, sich bewegen zu können. Am Anfang hat der Airbag meine Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Aber das ist jetzt besser», sagte Vincent Kriechmayr kürzlich bei den Eröffnungsrennen in Sölden. Der Österreicher beweist mit dieser Aussage, dass sich der Rückenairbag, der ursprünglich für Motorradfahrer entwickelt wurde, weiterentwickelt hat, um den Anforderungen von Skifahrern Rechnung zu tragen.

Ein Beispiel für einen Airbag, der von der Firma Dainese entwickelt wurde und eine der von der FIS zugelassenen Manufakturen ist.
Ein Beispiel für einen Airbag, der von der Firma Dainese entwickelt wurde und von der FIS zugelassenen ist.Bild: Dainese

Aber es gibt auch andere Faktoren, die dazu führen, dass einige Skifahrer diesen Rückenschutz immer noch ablehnen. Dazu gehört die Tatsache, dass der Airbag auch ohne den geringsten Sturz ausgelöst werden kann, wie es Stefan Babinsky passiert ist, als er beim Training seine Schuhe geschlossen hatte. «Wenn dir das im Starttor passiert, kannst nicht in deinem Intervall starten», hebt Kriechmayr hervor.

Der Sturz von Matthias Mayer in Val Gardena im Jahr 2015 hat auch einige Speed-Spezialisten geschockt. Der Österreicher stürzte mit 109 km/h und einer Wucht von 13 G und brach sich dabei zwei Brustwirbel. Sein Rückenairbag hat ihn sicherlich vor Schlimmerem bewahrt. Einige Skifahrer, darunter Ted Ligety, waren jedoch der Meinung, dass Mayers Verletzungen durch das Gerät verursacht worden waren.

YouTuber wagt Rennen gegen Ski-Star Marco Odermatt:

Video: watson

«Ich war wegen des Sturzes meines österreichischen Kumpels Matthias Mayer in Val Gardena 2015 sehr skeptisch gegenüber diesem System. Mayer hatte sich zwei Brustwirbel gebrochen, während er den Airbag trug. Und für mich gibt es immer noch keinen Beweis, dass diese Konstruktion wirklich vor Verletzungen schützt», erklärt der zurückgetretene Beat Feuz dem «Blick». Auch wenn die Hersteller jede Verantwortung abstreiten, besteht also immer noch Misstrauen.

Trotz der Meinungsverschiedenheiten hat der Internationale Skiverband am Freitag die Einführung einer neuen Regel bestätigt. Eine Entscheidung, die sicherlich durch den Sturz von Broderick Thompson während des Trainings für die Abfahrt in Beaver Creek im November 2023 motiviert wurde. Der Kanadier trug an diesem Tag keinen Airbag und erlitt mehrere Brüche an Wirbeln, Rippen und Schulterblättern sowie ein Schädel-Hirn-Trauma. Obwohl er tief in seinem Herzen immer noch auf ein Comeback hofft, da er ein Wunder ist, wird der Weg dorthin lang und von vielen Hindernissen geprägt sein.

Auf der Seite der FIS sind die Verantwortlichen davon überzeugt, dass Thompson mit einem Schutz nicht so sehr gelitten hätte.
epa05075249 Matthias Mayer of Austria crashes during the Men's Downhill race at the FIS Alpine Skiing World Cup in Val Gardena, Italy, 19 December 2015. EPA/JOHANN GRODER
Matthias Mayer stürzte 2015 in Gröden schwer.Bild: EPA/APA / EXPA

Innerhalb des Gremiums war man sich jedoch nicht einig, ob der Airbag Pflicht werden sollte. Eine Expertengruppe des Internationalen Skiverbands hat sich lange mit dem Thema beschäftigt und sich im letzten Jahr gegen eine Pflicht ausgesprochen. «Es ist nicht notwendig, einen Airbag zu haben. Rückenprotektoren leisten seit den 90er Jahren gute Arbeit. Kein Skifahrer klagt über Prellungen am Oberkörper», sagte Karl-Heinz Waibel, Mitglied der Arbeitsgruppe und Technologiebeauftragter des Deutschen Skiverbandes (DSV), gegenüber dem Südtiroler Medium Sport News.

Der Experte ist nicht grundsätzlich gegen den Airbag. Er schlägt vielmehr vor, sich auf das Hauptproblem zu konzentrieren: schwere und wiederholte Knieverletzungen.

Der Airbag wird also ab den Wettkämpfen in Beaver Creek Anfang Dezember Pflicht sein. Die FIS hat in ihrer Pressemitteilung jedoch darauf hingewiesen, dass Ausnahmen gewährt werden können, wenn das Schutzwerkzeug den Athleten behindert und somit eine Gefahr darstellt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die einzigartige Karriere von Skirennfahrer Marcel Hirscher
1 / 15
Die einzigartige Karriere von Skirennfahrer Marcel Hirscher
Der König dankt ab: Marcel Hirscher beendete 2019 mit 30 Jahren seine Ski-Karriere.
quelle: epa/epa / antonio bat
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Roger Federer und Marco Odermatt haben Lachflash – das erinnert an diese legendäre Szene
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mr. Proper
11.11.2024 09:58registriert Dezember 2021
Verhält sich wohl wie beim Auto und den Sicherheitsgurten, diese können auch zu Verletzungen führen. In erster Linie verhindern sie jedoch schwere Verletzungen und die Zahl der Todesfälle. Heute würde wohl niemand mehr ohne Gurt fahren.
554
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patho
11.11.2024 12:36registriert März 2017
1. Der Helm schränkt auch ein, ist aber unter dem Strich doch unbestritten hilfreich.
2. Selbst wenn es mal zu einem zusätzlichen Rippenbruch oder einer ausgekugelten Schulter kommt, ist das unter dem Strich wesentlich gesunder als eine scnwere Wirbel- oder Kopfverletzung...
261
Melden
Zum Kommentar
13
    Zürich verliert in der ausverkauften Swiss Life Arena gegen Zug, Davos bezwingt Bern
    Im Klassiker können die Bündner den SCB bezwingen. Lugano verliert gegen Ajoie und in der Romandie besiegt Servette die Fribourgeois. Alle Hockey-Resultate vom Samstag hier.

    In der Davoser Eishalle stellten sich die gut 6500 Fans schon auf eine Verlängerung ein. Schliesslich hatten der HCD eine vermeintlich beruhigende 2:0-Führung gegen den SCB im letzten Drittel innert anderthalb Minuten aus den Händen gegeben. Doch Calle Andersson war es an diesem Abend nicht nach Überzeit und bescherte den Bündnern 36 Sekunden vor der Sirene den Sieg.

    Zur Story